Wo Sagt Man Moin Moin?
sternezahl: 4.6/5 (46 sternebewertungen)
Moin ist ein in Norddeutschland verbreiteter Gruß, der aber ebenso im Süden Dänemarks (Nordschleswig/Süderjütland; dort üblicherweise mojn geschrieben), im moselfränkischen Dialektraum in Rheinland-Pfalz und Luxemburg (meist in der Form Moien), immer häufiger in Ostwestfalen, sporadisch bzw.
Wo sagt man überall "moin moin"?
Vor allem in Norddeutschland sowie Süddänemark verwenden sehr viele diesen Gruß. Die Tageszeit sowie die Nachzeit spielt dabei keine Rolle, denn Moin kann einfach immer verwendet werden. Auch in anderen Teilen von Deutschland sowie Luxemburg, Schweiz und Polen wird der Gruß nicht gerade wenig verwendet.
Wie sagt man in Hamburg "moin" oder "moin moin"?
Moin, Moin – Geht in Hamburg immer und jederzeit, nicht nur „morgens“. Es ist der Allzeitgruß in Hamburg und ganz Norddeutschland. Das Wort „Moin“, was nichts mit dem Morgen zu tun hat, wird abgeleitet von mooi = schön, gut. Es wird natürlich nicht nur in Hamburg benutzt, ist aber dort überall zu hören und zu sehen.
Wann sagt Moin und wann Moin Moin?
Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln. Das Moin Moin soll eine dem Gegenüber signalisieren, dass man gewillt ist ein Gespräch anzufangen.
Wo begrüßt man mit Moin Moin?
„Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab. Im Gegenteil: Hamburg lockt mit kräftigem Bier, herzhaften Fischbrötchen, Hafenflair und ganz viel Spaß.
"Moin" sagt man in Deutschland nicht nur am Morgen
25 verwandte Fragen gefunden
Wo sagen die Deutschen „Moin Moin“?
„Moin“ hingegen wird in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Nordniedersachsen zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet.
Ist "moin moin" unhöflich?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird.
Woher stammt der Gruß "Moin Moin"?
Der Gruß MOIN stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen. Er kann hergeleitet werden aus dem plattdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet. Auch der Duden hat sich dieser Erklärung angenommen und vertritt die Meinung, dass „Moin“ aus dem Ostfriesischen und Mittelniederdeutschen stammt.
Wo wird "moinsen" verwendet?
Moinsen. Inzwischen wird umgangssprachlich, vor allem unter Jugendlichen in Norddeutschland, auch Moinsen verwendet. Die Herkunft ist unklar.
Wo sagt man Tach?
Im Westen reicht ein einfaches Tach, wenn man „guten Tag“ sagen möchte. Beim Bäcker kann man direkt hören: Woher kommen die Menschen, die frühstücken wollen? Klar, die Deutschen frühstücken gerne Brötchen mit Käse, Marmelade, Nutella (äh, Schokocreme…) oder Wurst.
Was heißt "moin moin" auf Deutsch?
Im Gegensatz zum niederdeutschen „goden Morgen“ wird „Moin“ in Norddeutschland traditionell den ganzen Tag über verwendet. Dies liegt in der Bedeutung des plattdeutschen Wortes „moi“, das so viel bedeutet wie „angenehm, gut, schön“. Mit der Begrüßung „Moin“ wünscht man sich also einen „Moien Dag“, einen „schönen Tag“.
Heißt es moi moi oder moin moin?
Moin-moin oder Moi-moi (Yoruba) ist ein gedämpfter oder gekochter Bohnenpudding aus einer Mischung gewaschener und geschälter Bohnen und Zwiebeln, frischer roter Paprika, Gewürzen und oft auch Fisch, Eiern und/oder Flusskrebsen. Es ist ein proteinreiches Yoruba-Essen, das in Yorubaland und den umliegenden Regionen Westafrikas weit verbreitet ist.
Auf welcher Nordseeinsel sagt man nicht Moin?
Auf einer Nordsee-Insel begrüßt man sich nicht mit „Moin“ Auf Norderney sagt man nämlich anstatt „Moin“ ein einfaches „He“. Hinter diesem Ausdruck, der wie „Hey“ ausgesprochen wird, setzt man den Vornamen der Person, die man grüßt, erklärt eine Content-Creatorin auf der Plattform TikTok.
Wie antworte ich auf Moin?
Wenn Sie mit einem kurzen Moin begrüßt werden, antworten Sie unbedingt mit einem ebenso kurzen Moin . Unter notorisch sparsamen Norddeutschen gibt es ein beliebtes Sprichwort: Selbst Moin Moin ist ein Wort zu viel.
Wie begrüßt man sich in Berlin?
„Tachchen! “ sagt man in Berlin. Ein Gruß, der je nach Betonung und Laune liebevoll oder harsch klingen kann. Wenn man in Berlin „Moin" sagt, weil man gerade von der Küste kommt, heißt es trocken „Tachchen" im Kiez.
Was ist eine typisch deutsche Begrüßung?
Zu den gebräuchlichen deutschen Grüßen gehören „Guten Morgen“, „Guten Tag“, „Hallo“ und „Wie geht es Ihnen?“ (Wie geht es dir?) und „Auf Wiedersehen“ (Auf Wiedersehen).
Wo grüßt man mit Moin?
"Moin" wird heute nicht nur im norddeutschen Raum verwendet sondern hat sich mittlerweile bis in den süddeutschen Raum ausgebreitet. Vor allen unter Jugendlichen wird das Wort "Moin" (und auch die Abwandlung Moinsen) mittlerweile als „cool“ empfunden.
Sagt man in Berlin „Moin“?
Moin – Hallo (Norddeutschland) Es wird in denselben Kontexten wie „Hallo“ verwendet, ist jedoch in den geografischen Gebieten um Norddeutschland sowie in den Niederlanden, Dänemark und Nordpolen häufiger anzutreffen.
Was ist der Unterschied zwischen Moin und Moin Moin?
Begrüßt man sein Gegenüber mit „Moin Moin“, so drückt man damit aus, dass sich von seiner Seite aus ein Small Talk anbahnt und umgekehrt, wenn man von jemandem so begrüßt wird.
Wer Moin, Moin sagt ist ein Schwätzer.?
Die Begrüßung ist "Moin", wer Moin, Moin sagt ist ein Schwätzer !" Moin aus Porto! Moin moin ist Gesabbel und gehört nach Hamburg - die stottern.
Warum darf man nicht "moin moin" sagen?
Für manche Norddeutsche bewegt sich das „Moin Moin“ haarscharf an der Grenze zur Geschwätzigkeit, was sie aber niemals so sagen würden.
Ist "tschüss" unhöflich?
Passau - Tschüs, Tschüs! An einer Passauer Schule steht der norddeutsche Gruß auf dem Index - genauso wie das eigentlich recht neutrale "Hallo". Denn für Rektorin Petra Seibert sind beides Reizwörter, beides empfindet sie als unhöflich und hat daher ab sofort ihre Schule zur "Hallo- und Tschüs-freien Zone" erklärt.
Wie lautet die traditionelle Begrüßung in Hamburg?
„Moin“ ist die typische und beliebteste Begrüßung in Hamburg – und liegt auch allen Norddeutschen am Herzen.
Welche Wörter benutzt man in Hamburg?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Mettenmohrs Hamburg Regenwurm miestern Hamburg nieseln Mitschnacker Hamburg Verführer Moin Hamburg Begrüßung in Hamburg..
Was sagt man in Hamburg zum Anstoßen?
Ein bekannter Hamburger Ausruf lautet „Hummel, Hummel“, auf welchen prompt die Antwort „Mors, Mors“ folgt. Dabei handelt es sich weniger um eine Begrüßungsformel, als einen Hamburger Schlachtruf. Wenn im Stadion des Hamburger Sport-Verein ein Heimtor fällt, heißt es im Hamburger Fanblock: „Hummel, Hummel! Mors, Mors!.
Woher kommt der Gruß Moin Moin?
Der Gruß MOIN stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen. Er kann hergeleitet werden aus dem plattdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet. Auch der Duden hat sich dieser Erklärung angenommen und vertritt die Meinung, dass „Moin“ aus dem Ostfriesischen und Mittelniederdeutschen stammt.