Wo Geht Die Dat Antwort?
sternezahl: 4.6/5 (44 sternebewertungen)
Wie geht's? Wo geiht di dat? (Frage: Wie geht es dir/euch?) Wo geiht 't?, Wo geiht di dat?, Wo is 't mit di/jo?, Wo sücht ut?, Wo is 't d'rmit?.
Wo geit die Dat?
Wo geiht Di dat? Wie geht es Dir? Wie geht's?.
Was heißt "Kek Mol Wedder in"?
Kiek mol wedder in. Guck mal wieder hinein. / Komm mal wieder.
Was bedeutet sabbel nich dat geit?
So kann es vorkommen, dass wir uns in einem Moment der Schwäche zu einem etwas forscheren »Sabbel nich, dat geit! « hinreißen lassen. Und das soll soviel heißen wie: »Nicht so viel reden, sondern einfach machen«.
Wie geht es ihnen auf Plattdeutsch?
Wo geiht die dat? Wie geht es dir?.
Wechselpräpositionen - mit Dat. und Akk.: an, auf, in, hinter
31 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet "Moin mien Jung"?
Beschreibung. "Moin mien Jung" symbolisiert die väterliche Ansprache von jungen Burschen. Gerne auch auffordernd gemeint.
Wie sagt man auf Plattdeutsch "Ich mag dich"?
Ich mag dich. = Eich haan deich ger. / Eich kaan deich guut leide.
Was bedeutet "Klei mi an de FEUT"?
Keiner kam annähernd auf die Idee, dass „Klei mi an de feut, Dööskoop! “ so viel wie „Du kannst mich mal“ heißt.
Was heißt Hol di Stief?
Und wenn einem „Hol di stief, hol di fuchtig oder hol de Ohren stief“ hinterhergerufen wird, schwingt dabei die Ermutigung mit, man solle gesund bleiben, bis bald, man schaffe es schon, man solle sich nicht unterkriegen lassen.
Welche Bedeutung hat der Klönpott?
Der Friesenbecher bezieht aber auch Stellung - Schietwetter, Moin Moin oder Klönpott sind sehr beliebte Namensbecher. Als Stadtbecher wird der Friesenbecher dekoriert mit den Bremer Musikanten, dem Hamburger Michel und vielen Insel- oder Städtenamen von Aurich bis Warburg.
Was heißt klei mi an de fööt?
Beschreibung. Tolles Motiv mit dem Spruch: Klei Mi An De Fööt - Plattdeutscher Spruch mit der Bedeutung ''Du kannst mich mal''.
Wo sagt man schnacken?
Schnacken ist ein Verb und bedeutet im Norddeutschen: schwatzen, plaudern oder sich unterhalten.
Was sagen Hamburger immer?
Ein bekannter Hamburger Ausruf lautet „Hummel, Hummel“, auf welchen prompt die Antwort „Mors, Mors“ folgt. Dabei handelt es sich weniger um eine Begrüßungsformel, als einen Hamburger Schlachtruf. Wenn im Stadion des Hamburger Sport-Verein ein Heimtor fällt, heißt es im Hamburger Fanblock: „Hummel, Hummel! Mors, Mors!.
Was heißt "Ich liebe dich" auf Platt?
Ik heff di leev (Ich liebe Dich) Ik heff di leev! (ich liebe Dich Ik heff di leev! (ich liebe Dich. Wörtlich übersetzt heißt es: "Ich habe Dich lieb.".
Was ist Duisburger Platt?
Duisburger Platt (Düsbergsch Platt), auch Duisburger Mundart genannt, zählt man zum Niederfränkischen, zu dem auch das Niederländische gehört. Duisburger Platt gilt mittlerweile als ausgestorben. Mittlerweile spricht man im Duisburger Raum einen Ruhrgebietsregiolekt mit niederrheinischer Prägung.
Was bedeutet "Mors" auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Morsaap/Morsoop Vorpommern, am Stettiner Haff Schimpfwort, eher liebevoll gemeint, Mors=Hintern, Aap=Affe Morse Stahle, an der Weser (Ostwestfalen) Hintern, Arsch Morsfick Land Wursten Gesäßtasche Morsfull Holstein Abreibung, Schlägerei..
Was ist die Antwort auf Moin?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird. Die erwartete Antwort: (Guten) Tag! / Hallo! / Grüß Gott!.
Warum sagen alle Moin?
Dieser herzliche, kurze Gruß wird zu jeder Tages- und Nachtzeit gebraucht, was bei Fremden das ein oder andere Mal für allgemeine Verwirrung sorgen kann. Also, nur zur Erklärung für alle Nicht-Wissenden: Moin bedeutet nicht „Morgen“, sondern ist ein Ausdruck der hanseatischen Warmherzigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen Moin und Moin Moin?
Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln. Das Moin Moin soll eine dem Gegenüber signalisieren, dass man gewillt ist ein Gespräch anzufangen.
Wie sagt man bitte auf Plattdeutsch?
för di/jo/ju/juuch/jem/Jem/Se! (kumm) sachts mal (her)!.
Was heißt mein Schatz auf Plattdeutsch?
leevtallig (bes. Rheiderl.).
Wie geht es dir auf Plattdeutsch?
Unsere Plattdeutsch-Überlebenshilfe: Wo geiht die dat? – Wie geht es Dir? Mi geiht dat good. – Mir geht's gut.
Was bedeutet "kleiner Butschi"?
Das Wort butschern stammt aus dem Niederdeutschen und leitet sich von Butscher ab. Ein Butscher ist ein kleiner Junge, der sich gerne draußen – bevorzugt an Häfen – herumtreibt ⛵️⚓️💕 Deshalb bedeutet butschern heute so viel wie draußen herumstromern, herumstrolchen oder etwas unbestimmtes unternehmen.
Was bedeutet "Hool di fuchtig"?
Beim plattdeutschen "Hool di fuchtig" steht das fuchtig für nass und feucht. "Hool di stief un hool di fuchtig." wäre die Steigerung, was übersetzt heißt: "Halte Dich steif und halte Dich feucht." Es bedeutet aber: "Mach Dich gerade, Kopf hoch." und "Halte Dich fruchtbar und feucht".
Was bedeutet schnopen?
Ein wichtiges Wort hat noch gefehlt: Schnopen! Das bedeutet so viel wie "naschen". Das gehört zu meiner Hamburger Kindheit wie kein anderes Wort: "Ich geh mal runter zu Pein (so hieß die Drogerie bei uns um die Ecke) und hol mir was zum Schnopen".
Wie heißt "küssen" auf Plattdeutsch?
Für das Wort "küssen" gibt es zwar plattdeutsche Wörter wie "snuteln" oder "snüteln", die Plattsnacker suchen aber gerne nach Bildern in ihren Wörtern und so ist das Bild "en Söten geven" oder auch "een opdrücken". Also "einen Süßen geben" oder "einen aufdrücken" eine viel schönere Bezeichnung für "küssen".
Was bedeutet dann mal tau?
Sobald alle Unklarheiten beseitigt sind, sorgt ein euphorisch gerufenes »Na denn man tau! « für den Startschuss und die Arbeit kann beginnen. Diese nordische Redensart, die mit »Na, dann mal los« übersetzt werden kann, geht vermutlich auf einen uralten Schlachtruf bei kriegerischen Auseinandersetzungen zurück.
Was bedeutet "Mook dat!"?
Monika Albrecht "Mook dat!" heißt so viel wie "Mach's gut!" 🖖 Wi mook dat is anners. Du bist so genial!.
Was ist der Gruß im Norden?
Hier im Norden sagt man Moin Die Hanseaten begrüßen sich nicht mit einem einfachen „Hallo“. Hier im Norden sagt man „Moin“.
Welche ostwestfälischen Sprichwörter gibt es?
Die schönsten plattdeutschen Sprüche 1. Äten un Drinken 1. Essen und Trinken Mak de Dör von buten tau! Geh raus! Di hett woll de Buck stött. Du bist so launisch. (Dich hat wohl der Bock gestoßen) Bi em kümmt dat, as bi'n Bullen de Melk. Jm. ist begriffsstutzig (Bei ihm kommt es, wie beim Bullen die Milch)..
Was bedeutet denn man tau?
« Wenn es etwas zu tun gibt, packt man das in Norddeutschland am liebsten sofort an. Sobald alle Unklarheiten beseitigt sind, sorgt ein euphorisch gerufenes »Na denn man tau! « für den Startschuss und die Arbeit kann beginnen.
Was heißt machs gut auf Plattdeutsch?
Auch wenn mancher Nicht-Westfale hier nur Bahnhof versteht: Guet goan ist Heimatsprache im Münsterland. „Mach's gut“ oder „Leb wohl“ sagen und verstehen wohl viel mehr Menschen als die Redewendung aus dem Plattdeutschen.
Was bedeutet "na dann"?
"na dann" kann "wenn du meinst" bedeuten. Es ist etwas herablassend und deutet an, dass man dem davor Gesagten nicht glaubt oder wenig Vertrauen schenkt. Aber wie der andere Comment schon sagte, kann sich das im Kontext sehr schnell ändern.