Wie Wird Reet Geerntet?
sternezahl: 4.4/5 (12 sternebewertungen)
Heutzutage werden überwiegend Maschinen zur Reeternte verwendet. Mit dem Motorbalkenmäher kann das Schilf in Reihen und zu zweit gemäht werden. In größeren Sumpf- und Seengebieten werden auch sogenannte Saiga-Maschinen mit Ballonreifen zum Schneiden der Schilfhalme benutzt.
Ist Reet gleich Schilf?
Ein Reetdach (seltener und landschaftlich auch Rohrdach oder Schilfdach) ist eine traditionelle Art der Dachdeckung. Dafür wird getrocknetes Schilfrohr benutzt, genannt Reet (auch Reeth, Reth, Reith, Ried, Riet; von mittelhochdeutsch riet: „Schilf, Röhricht“), auch Rohr genannt.
Warum ist ein Reetdach Sondermüll?
Allein die Witterungseinflüsse lassen Reet zu Sondermüll werden. Derzeit denkt er über eine Möglichkeit nach, abgetragenes Material zur Energiegewinnung zu nutzen. Auf seinem Schreibtisch liege bereits ein fertiges Konzept für eine solche Anlage.
Ist ein Reetdach nachhaltig?
Reet ist ein nachhaltiger Baustoff, der gut dämmt. Während seines Wachstums bindet das Schilf Kohlendioxid aus der Luft. Nach seiner Ernte im Winter wächst es aus einem weit verzweigten Wurzelgeflecht wieder nach, ohne dass es gesät oder gedüngt werden muss.
Wie wird Reet entsorgt?
Wir können in kürzerer Zeit größere Mengen Reet entsorgen. Der Vorteil: Sie brauchen das Reet nicht mehr bündeln oder mit einer Gabel oder Schaufel zu einem Container schleppen. Außerdem geht nichts kaputt, da wir den Abfall während den Arbeiten mit dem Autokran abtransportieren.
Reet Ernte - traditionell mit der Sense
24 verwandte Fragen gefunden
Warum haben Reetdächer keine Regenrinne?
Zum Reetdach gehört auch die typische Gestaltung der Traufe. Regenwasser wird nicht über eine Regenrinne abgeführt, sondern direkt über die Halme auf den Boden geleitet. Die Dachabdeckung muss deshalb an der Traufe allseitig um mindestens 50 Zentimeter über die Außenwände hinausragen.
Welche Nachteile hat ein Reetdach?
Nachteile: Hohe Kosten durch importiertes Material. Komplizierte Konstruktion. Lange Bauzeiten. Großer Pflegeaufwand durch natürliches Material. Hohe Brandgefahr – Kosten durch Versicherungen. Kann von Schimmel und Schädlingen befallen werden. .
Wie viele Jahre hält ein Reetdach?
Die Lebensdauer eines Reetdaches beträgt in der Regel zwischen 25 und 40 Jahre und kann in Einzelfällen sogar deutlich höher liegen. Die Lebensdauer eines Reetdaches hängt wesentlich von planerischen und bautechnischen Details des Gebäudes, der sorgfältigen handwerklichen Ausführung und dem verwendeten Material ab.
Warum ist ein Reetdach wasserdicht?
Bei Regen läuft das Regenwasser an den schuppenartig nach unten gerichteten Reethalmen von der Dachfläche bis an die Traufe. Von hier aus tropft es ab. Das in den Pflanzen enthaltene Silizium sorgt dafür, dass ein Reetdach wasserabweisend und darüber hinaus schwer entflammbar ist.
Welche Vorteile hat ein Reetdach?
Das heißt für Sie: weniger Wärmeverlust im Winter und weniger Aufheizen im Sommer. Reetdächer sind extrem sturmsicher, regensicher, schneedicht und frostbeständig. Sie sind im Gegensatz zum Hartdach diffusionsfähig, atmungsaktiv, luftfilternd, staubsicher und sie regulieren die Feuchtigkeit in Ihrem Haus.
Was kostet ein komplettes Reetdach?
Die Reetdach Kosten liegen zwischen 80 und 130 Euro je Quadratmeter Dachfläche. Möchten Sie zudem noch eine Dämmung anbringen, steigen die Kosten, dann fängt der Quadratmeterpreis bei ca. 160 € pro m² an. Ein komplettes Reetdach kostet zwischen 10.000 und 40.000 Euro.
Wie oft muss man ein Reetdach neu machen?
Wie oft muss ein Reetdach erneuert werden? In der Regel muss ein Reetdach alle 25 bis 40 Jahre komplett erneuert werden. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch stark von den individuellen Bedingungen ab. So kann ein Reetdach durchaus bis zu 50 Jahre, in Einzelfällen sogar bis zu 100 Jahre halten.
Kann man Reet kompostieren?
Bei Reetdächern in der Regel zwischen 25 und 40 Jahre, danach wandert es auf den Kompost. Mit einer noch deutlich längeren Haltbarkeit rechnet Kammer für das Reet auf dem Berg, denn die organischen Prozesse seien deutlich verlangsamt, die Feuchtigkeitsbelastung geringer als z.B. an der norddeutschen Küste.
Wie hoch ist die Brandgefahr bei einem Reetdach?
Bei Reetdachbränden handelt es sich aufgrund der freistehenden Anordnung und der sehr luftdurchlässigen Konstruktion ausschließlich um brandlastgesteuerte Brände. Die limitierenden Faktoren sind daher, die vorhandenen brennbaren Stoffe (Eindeckung aus Reet sowie die Holzkonstruktion des Dachstuhles).
In welche Mülltonne kommen Teppichreste?
Teppiche gehören in der Regel in den Restmüll, mit Ausnahme von verklebten Teppichen. Je nach Größe des entsprechenden Teppichs lässt sich ein alter Teppich über den Hausmüll beziehungsweise über die Restmülltonne entsorgen. Ist die Größe des Teppichs überschaubar ist das auch gut möglich.
Wie schnell wächst Reet?
Normalerweise wächst das Schilfrohr sehr schnell und hat in 4-5 Monaten fast seine endgültige Höhe erreicht. Je weniger Halme pro m² aufwachsen, umso größer und schwerer werden sie. Hauptsächlich wächst das Reet jedoch in den Monaten April bis Juli (in Europa).
Ist ein Reetdach teurer als ein normales Dach?
Ein komplettes Reetdach kostet zwischen 25.000 und 40.000 Euro. Dabei kann es vorkommen, dass man das Dach dreimal im Leben neu decken lassen muss. Wenn man unter dem Reet noch eine Dämmung anbringt, verdoppelt sich der Preis, dann kostet der Quadratmeter leicht 155 statt 80 Euro.
Warum sind Reetdächer dicht?
Dächer aus Reet und Stroh werden wegen ihrer Beschaffenheit und Feuergefährdung als Weichdächer bezeichnet. Sie haben gute Wärmedämmeigenschaften, sind leicht, dicht, windsicher und bei einfacher Pflege langlebig.
Ist es möglich, ein Reetdach durch ein Ziegeldach zu ersetzen?
Vom Reetdach zum Dachziegel Wenn Sie ein Reetdach haben und darüber nachdenken, es durch ein Ziegeldach zu ersetzen, dann müssen Sie ebenfalls zuerst eine Genehmigung bei der Gemeinde einholen. Für diese Genehmigung muss das Tragwerk des Hauses untersucht werden.
Was ist besser, Reetdach oder Ziegel?
Das Reetdach ist überwiegend im Norden in den Küstenregionen verbreitet. Die Schönheit des Naturprodukts hat jedoch auch ihren Preis: Die Kosten für ein Reetdach sind im Vergleich zum Ziegeldach wesentlich höher. Dafür ist die Haltbarkeit sehr hoch, und Sie erhalten ein Dach mit einer außergewöhnlichen Optik.
Kann ein Reetdach schimmeln?
Reetdächer werden öfter von Algen, Moosen und Pilzen befallen. Die verstärkte Bildung von Algen, Moosen und Pilzen wirkt sich, insbesondere wenn Algen eine geschlossene Schicht auf dem Dachreet bilden, negativ auf die Lebensdauer eines Daches aus.
Wie wird Regenwasser bei einem Reetdach abgeführt?
Reetdächer werden ohne Regenrinne gebaut. Den konstruktiven Bautenschutz gewährleistet ein Dachüberstand von wenigstens 50 cm. Regenwasser versickert dann auf der ganzen Gebäudelänge oder wird über eine Drainage abgeleitet.
Wie viel kostet eine Reetdachsanierung?
Die Kosten pro Quadratmeter Reetdach belaufen sich bei einem Neubau auf knapp 200 Euro. Für eine Dachsanierung kann man mit fast dem doppelten Preis rechnen, da oft noch eine energetische Sanierung und die des Dachstuhls hinzukommen. Zum Vergleich: Das Decken eines Dachs mit Ziegeln ist für 70 bis 80 Euro zu haben.
Wie kann ich Marder in meinem Reetdach vermeiden?
Marder laufen nicht gerne über Draht und suchen sich so oft einen anderen Unterschlupf. Bei der Größe eines Daches und speziell bei einem Reetdach ist das aber nicht machbar. Marder sollen auch auf bestimmte Gerüche empfindlich reagieren. Dazu gehören Haarspray, Salmiakgeist, Petroleum, Dieselöl und Mottenkugeln.
Wie oft muss man ein Reetdach reinigen?
Im Zuge der allgemeinen Reetdachpflege ist eine jährliche Säuberung und Festigung des Reetdaches zu empfehlen. Je besser ein Reetdach gepflegt und gewartet wird, desto haltbarer ist es. Ein von Tannennadeln, Blättern, oder Moosen und Algen verschmutztes Dach braucht länger zum Trocknen als ein sauberes Dach.
Wie nennt man Schilf noch?
Schilfrohr (Phragmites australis) oder auch Reet zählt zu den Süßgräsern. Es kommt auf allen Kontinenten vor, hauptsächlich an den Rändern von Teichen, Seen und Sumpfgebieten.
Ist es möglich, ein Reetdach durch Ziegel zu ersetzen?
Vom Reetdach zum Dachziegel Wenn Sie ein Reetdach haben und darüber nachdenken, es durch ein Ziegeldach zu ersetzen, dann müssen Sie ebenfalls zuerst eine Genehmigung bei der Gemeinde einholen. Für diese Genehmigung muss das Tragwerk des Hauses untersucht werden.