Wie Viele Geocaches Gibt Es In Der Schweiz?
sternezahl: 4.6/5 (38 sternebewertungen)
In der Schweiz befinden sich zurzeit ca. 37.000 Geocaches (Stand: Mai 2021), die meisten davon in den Agglomerationsräumen des Mittellandes und im Bereich der Städte. Der älteste noch aktive Geocache der Schweiz vom 27. Januar 2001 ist Gstaad im Skigebiet Wispile.
Wie viele Geocaches gibt es?
Auf der führenden Plattform www.geocaching.com sind weltweit mehr als sechs Millionen aktive Geo- cacher registriert, die zirka 2,3 Millio- nen Geocaches veröffentlicht haben.
Wie funktioniert Geocaching in der Schweiz?
Geocaching ist wie eine moderne Schatzsuche mit GPS. Von bereits aktiven Geocacher*innen versteckte Behälter (Caches) warten darauf, von dir entdeckt zu werden. Ausgerüstet mit GPS-Gerät oder Smartphone und einer entsprechenden Geocaching-App, machst du dich auf die Suche nach dem geheimen Ort.
Wie viele aktive Geocaches gibt es?
Weltweit gibt es über 3,3 Millionen aktive Geocaches. Geocaches sind in 191 Ländern auf allen sieben Kontinenten (sogar in der Antarktis) versteckt! Seit dem Start des Spiels im Jahr 2000 wurden über 1,2 Milliarden „Gefunden“- und „Event-Besucht“-Logs aufgezeichnet.
Wie viele aktive Geocacher gibt es in Deutschland?
Wie viele Geocaches gibt es in Deutschland? Derzeit gibt es 423.869 aktive Geocaches in Deutschland. Davon sind 253.511 Traditional Geocaches und 41.655 Multi-Caches. Alleine im Jahr 2020, wurden 73.305 neue Geocaches erstellt.
Das Geheimnis von Weinfelden | Rebenweg | Schweiz
25 verwandte Fragen gefunden
Welches Land hat die meisten Geocaches?
Die größte Geocache-Dichte beträgt ca. 5,7 Geocaches/km² in Berlin (Stand: Mai 2021). In absoluten Zahlen ist Deutschland das Land mit der höchsten Geocacheanzahl nach den USA.
Was heißt Cache auf Deutsch?
In die deutsche Sprache übersetzt kann man den Cache auch als „Pufferspeicher“ bezeichnen. Die Bezeichnung verrät schon fast, warum man den Cache leeren muss von Zeit zu Zeit. Ursprünglich stammt Cache aus dem Französischen und bedeutet Versteck.
In welchen Ländern gibt es keine Geocaches?
Was haben Somalia, der Inselstaat Nauru und Nordkorea gemeinsam? Es sind die einzigen drei Staaten der Erde, auf deren Territorium kein Geocache versteckt ist. Dabei gibt es vor allem in Nordkorea einige Besonderheiten, die es fast unmöglich machen, dort zu cachen.
Welcher Geocache ist der höchste der Welt?
Die höchsten Geocaches Die höchste Erhebung auf unserer Erde ist der Mount Everest mit 8848 Meter über dem Meeresspiegel. Auf seinem Gipfel wurde 2010 der Earthcache „Earth's Roof – Mount Everest Peak“ platziert. Inzwischen wurde dieser Earthcache dreimal geloggt: im Jahr 2010, 2011 und in 2013.
Wie hieß Geocaching früher?
3. Mai 2000: Der erste “Geocache” wird versteckt. Aber der erste Geocache wurde gar nicht Geocache genannt, sondern “GPS Stash”. Obwohl der Originalcache nicht mehr an diesem Ort zu finden ist, gibt es dort eine Plakette, die seinen Ort markiert und eine Dose mit einem Logbuch für Besucher.
Welcher Geocache hat die meisten Favoriten?
Die Liste weltweit alle Geocaches mit mehr als 1500 Favoritenpunkten. Im Folgenden findet Ihr die nummerierte Liste dieser Geocaches: Lego – einer ist zuviel mit 11634 FavP (Traditional, GC13Y2Y, Other, 2,5/1) in Berlin, Germany platziert am 26/06/2007 von riechkolben.
Was heißt Geocaching auf Deutsch?
Geocaching ist eine moderne Art der Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd, bei der mithilfe von GPS-Koordinaten sogenannte Caches gefunden werden müssen.
Was ist die kleinste Geocache-Größe in Englisch?
Ein Geocache der Grösse „Small“ hat etwa bis zu 0,7 Liter Volumen, ein Regular Cache ca. 0,7 – 3.5 Liter, ein Large ist grösser als ca. 3.5 Liter.
Welche Geocaches in Europa sind die ältesten?
Juni 2000. Geich zu Beginn des darauf folgenden Monats Juni war es dann auch in Europa endlich so weit und der erste Geocache wurde in Irland an einem wunderschönen Hügel an der Ostküste südlich von Dublin gelegt. Zum Glück ist dieser geschichtsträchtige Cache immernoch aktiv!.
Wie teuer ist Geocaching?
Nach dem 6. Juni 2023 kostet eine neue, in den USA erworbene Premium-Mitgliedschaft 39,99 USD/Jahr bzw. 6,99 USD/Monat. Für Länder der Europäischen Union mit EUR-Währung kostet die neue Premium-Mitgliedschaft 39,99 EUR/Jahr bzw.
Welche Sprache wird bei Geocaching verwendet?
Die Sprache der Geocacher ist international, fast alle Begriffe rund um das Suchspiel stammen aus dem Englischen.
Wo in Deutschland gibt es die meisten Geocaches?
Die höchste Cachedichte mit rund 6,5 Geocaches/km² hat erwartungsgemäß Wien mit seinen 2.748 Geocaches.
Was ist so ähnlich wie Geocaching?
Letterboxing funktioniert ähnlich wie Geocaching - ist aber aus meiner Erfahrung etwas besser für Kinder geeignet: Die versteckten Boxen enthalten ein Logbuch und einen Stempel.
Wie weit muss ein Geocache von einem anderen Geocache entfernt sein?
Dessen Koordinaten müssen zu folgenden Fremdstationen 161 Meter Abstand halten: Startkoordinaten anderer Caches, Stationen anderer Caches (in beiden Fällen sofern dort etwas versteckt wurde) und natürlich zum Final anderer Caches.
Was sind L1-, L2- und L3-Caches?
Der L1-Cache ist der kleinste und schnellste Cache, der sich direkt in der CPU befindet. Der L2-Cache ist etwas größer und langsamer, und der L3-Cache ist noch größer und langsamer, aber immer noch schneller als der Hauptspeicher.
Wie spricht man "Cache" richtig aus?
So spricht man „Cache“ richtig aus Das englische Wort „Cache“ spricht man wie „kesch“. Es wird genauso ausgesprochen wie das englische Wort „Cash“ (Geld, Zaster, Moneten). Die Lautschrift lautet: kæʃ. Übrigens: Die Mehrzahl des Wortes – also „Caches“ – spricht man „kesches“ aus.
Was ist ein Cache-Problem?
Von einem Cache-Fehler spricht man, wenn die von einem System oder einer Anwendung angeforderten Daten nicht im Cache-Speicher gefunden werden. Im Gegensatz dazu steht ein Cache-Hit, wenn der Inhalt der Webseite erfolgreich aus dem Cache abgerufen und geladen wurde.
Wie viele Geocaches gibt es weltweit?
Wie viele Geocaches gibt es weltweit 2023? Derzeit gibt es weltweit 3.362.000 aktive Geocaches.
Welche Geocache-Typen gibt es?
Die Cache-Typen Der Traditional-Cache – „Tradi“ Der Traditional-Cache ist – wie der Name schon sagt – der traditionelle Geocache mit dem im Jahr 2000 alles anfing. Der Multi-Cache – „Multi“ Der Mystery-Cache – „Mystery“ Der Night-Cache – „Nighty“ Letterbox-Cache. Lost-Place-Cache. Der Event-Cache. Der Virtual-Cache. .
Wie fängt man mit Geocaching an?
Wie fange ich an? Zunächst solltet Ihr Euch kostenlos auf geocaching.com registrieren. Dort findet Ihr eine Liste von allen Caches, die auf der Welt versteckt sind und könnt Euch einen in der Nähe Eures Startpunktes, oder wenn Ihr länger unterwegs sein möchtet auch einen weiter entfernt, raussuchen.
Wie funktioniert Geocaching für Anfänger?
Beim Geocaching versteckt jemand einen Behälter (unterschiedlicher Größen) mit einem Logbuch und trägt seinen Geocache online ein, sodass ihn andere nach der Freischaltung finden können. Du kannst dich dann in der Natur und/oder in Städten mit GPS auf eine Schatzsuche begeben.
Wie viel kostet Geocaching?
Am letzten Dienstag hat das Geocaching-HQ über verschiedene Kanäle informiert, dass ab dem 6. Juni 2023 der Preis für die Premium-Mitgliedschaft ausschließlich für neue Jahresmitgliedschaften und für jene, die länger als 30 Tage unterbrochen werden, von 29,99 € auf 39,99 € erhöht werden wird.
Was sind die wichtigsten Regeln für Geocaching?
Wir haben die folgenden Themen verändert: Caches müssen zugänglich sein. Caches dürfen nicht vergraben sein – außer mit Genehmigung. Definition von Geocache-Behälter und Logbuch. Verstecke Caches nicht weit weg von Zuhause. Kommuniziere mit Deinem Reviewer. Keine Präzedenzfälle. Keine Ansichten. Keine kommerziellen Absichten. .