Wie Stark Muss Eine Frostschurze Sein?
sternezahl: 4.9/5 (34 sternebewertungen)
Sehr oft sind die deutlich geringeren Kosten der Grund dafür. Bodenplatten reichen jedoch nicht so tief in das Erdreich, wie es bei einem Keller der Fall ist. Soll das Gebäude flach gegründet werden und ist der Boden frostgefährdet, wird eine Frostschürze benötigt. Diese reicht 80 bis 120 tief in das Erdreich.
Welche Tiefe sollte eine Frostschürze haben?
Die Tiefe der Frostschürze hängt von der jeweiligen Frostgefahr ab. Frostschürzen beeinflussen die Tragwirkung der Bodenplatte und sollten deshalb vom Tragwerksplaner geplant und berücksichtigt werden. Übliche Frosttiefen in Deutschland liegen bei 80 cm bis 120 cm unter Geländeoberkante.
Welche Breite sollte eine Frostschürze für die Bodenplatte haben?
Stark frostgefährdete Böden: Hier wird ein Graben für die springformähnliche Umlaufkante aus Beton oder Stahlbeton gezogen. Die Breite der Frostschürze für die Bodenplatte sollte mindestens 40 cm betragen. Die optimale Einbautiefe liegt bei 90 cm.
Ist eine Frostschürze notwendig?
Eine Frostschürze ist beim Bau mit Bodenplatte oft unabdingbar, denn sie verhindert, dass Wasser unterhalb die Bodenplatte läuft, welches in den kalten Wintermonaten zu Eis gefriert, sich in Folge dessen voluminös ausdehnt und große Schäden am Bauwerk hervorrufen kann.
Wann sollte man auf Frostschürze verzichten?
Eine Frostschürze ist bei Gebäuden ohne Keller notwendig, wenn das Fundament nicht bis zur frostfreien Tiefe von 80 bis 120 Zentimetern reicht.
Frostsicheres Fundament – Theorie & Praxis – KOMPAKT erklärt
25 verwandte Fragen gefunden
Wie tief gefriert der Boden bei minus 5 Grad?
Tiefsttemperatur auf 5 cm über Boden 0 bis -4 Grad: mässiger Bodenfrost. Tiefsttemperatur auf 5 cm über Boden unter -4 Grad: starker Bodenfrost.
Welche Alternativen gibt es zur Frostschürze?
Eine mögliche Alternative zur Frostschürze sind die Aufschüttung bis zur Frostgrenze mit Kies oder Schotter als Frostschutzmaterial sowie ein Frostschirm. Gerade bei Niedrigenergie- und Passivhäusern kann dann die Bodenplatte einfacher mit Wärmedämmplatten ausgestattet werden.
Was passiert, wenn das Fundament nicht tief genug ist?
Wie tief muss ein Punktfundament sein (und wieso)? In Regionen, wo der Boden stark gefriert, kann gefrierendes Wasser im Erdreich zu einer Volumenausdehnung führen. Ist das Fundament nicht tief genug, kann dieser Druck das Fundament anheben und die Stabilität Ihres Carports gefährden – mit gravierenden Folgen.
Wie viel kostet eine Frostschürze für eine Bodenplatte?
Die Frostschürze reicht mindestens 80 Zentimeter tief in den Boden hinein. Erst ab dieser Tiefe ist in unseren Breiten nicht mehr mit Bodenfrost zu rechnen. Die Kosten für eine Frostschürze bei einer Bodenplatte mit einer Grundfläche von 100 Quadratmetern liegen bei rund 10.000 Euro.
In welcher Tiefe ist der Boden frostfrei?
In Deutschland ist die Mindesttiefe für frostfreie Gründungen in der DIN 1054 geregelt. Sie beträgt in dieser Norm mindestens 80 cm, kann aber durch regionale Ergänzungserlasse bzw. meteorologischer Erfahrungswerte noch höher vorgeschrieben sein.
Warum Kies unter Betonfundament?
Die Kiesschicht lässt Wasser, was sich sonst unterhalb des Fundaments ansammeln könnte, konstant ablaufen. Selbst wenn sich noch etwas Wasser unter dem Fundament ansammeln würde – durch die Hohlräume in der Kiesschicht ist genug Expansionsvolumen vorhanden, um das Fundament zuverlässig vor Frostschäden zu bewahren.
Was ist der Unterschied zwischen einer Frostschürze und einem Streifenfundament?
Die Frostschürze ist eine nahe Verwandte des Streifenfundaments. Sie sieht genauso aus, hat aber keine tragende Funktion und benötigt keine Stahlbe- wehrung, es sei denn, es sind auch statische Funktionen gefragt. Dann wird aus der Frostschürze ein gedämmtes Streifenfundament.
Kann man im Winter eine Bodenplatte gießen?
Das Gießen der Bodenplatte ist nur bei einer Mindesttemperatur von 5 Grad möglich, da der Beton sonst porös werden könnte. → Alle Arbeiten rund um die Bodenplatte sind im Winter nur eingeschränkt (bei Temperaturen ab 5 Grad) möglich.
Wann sollte man nicht mehr betonieren?
Bei Umgebungstemperaturen von unter 5°C sollte man nicht mehr betonieren. Zwar ist ein Frostschaden erst ab 0°C zu befürchten, aber wenn es sehr kalt ist, dann bleibt für den Beton quasi die Uhr stehen, und er bindet nur noch extrem langsam ab.
Wie viel cm Schotter passen unter eine Bodenplatte?
Eine Mindesttiefe von 150 cm wird nötig in Regionen mit sehr rauen und kalten Wintern wie zum Beispiel in den Mittelgebirgslagen. In jedem Fall wird unter der Platte eine Schicht aus Schotter oder Kies verteilt, um so das aufsteigende Grundwasser zurückzuhalten. Die Kiesschicht sollte mindestens 15 cm hoch sein.
Welche Abmessungen sollte eine Frostschürze für die Bodenplatte haben?
Zu den 70 Zentimetern für die Bodenplatten-Höhe kommen noch eine Sauberkeitsschicht bzw. Rollierung von 5 bis 15 Zentimetern sowie eine rund 40 Zentimeter breite und 80 Zentimeter tiefe Frostschürze, welche die Bodenplatte umgibt.
Ist bei 0 Grad der Boden gefroren?
Beim Auftreten von Bodenfrost kühlt sich die unmittelbar über dem Erdboden befindliche Luftschicht (bis zu 5 cm Höhe über Grund) bis unter den Gefrierpunkt ab. Der Erdboden muss dabei noch nicht gefroren sein.
Warum 80 cm Frosttiefe?
Die 80 cm Tiefe ist für alle Fundamente, Gründungen und Messpfeiler einzuhalten, um ein Anheben des Betons durch Frosthub zu vermeiden. Durch den Effekt des Auffrierens können auch allmählich Steine an die Oberfläche kommen. Daher müssen auch Vermessungspunkte und wichtige Grenzpunkte in mindestens diese Tiefe reichen.
Wie tief muss eine frostsichere Wasserleitung in der Erde verlegt werden?
Eine weitere Möglichkeit ist, die Wasserleitungen frostsicher in der Erde zu verlegen. Je nach Region und Boden sind das in Deutschland in 80 bis 150 cm Tiefe.
Was kostet eine Frostschürze?
Eine fachgerechte Ausführung und eventuelle zusätzliche Dämmung spielen eine wesentliche Rolle für die Funktionalität der Frostschürze. Die Investition in eine Bodenplatte mit integrierter Frostschürze variiert je nach Größe des Fundaments und den spezifischen Anforderungen zwischen 20.000 und 35.000 Euro.
Welcher Beton für Frostschürze?
Fazit zur Frostschürze Bodenplatte Hergestellt wird die Frostschütze aus Mager- oder Stahlbeton und kann auf Wunsch auch gedämmt werden. Je nach Frostgefahr reicht die Schürze 80 bis 120 cm tief in den Boden.
Warum ist Betonfundament frostsicher?
Ein feuchter Boden, der gefriert, kann sich unter einem Fundament zunächst nicht ausdehnen. Es entsteht von unten Druck auf die Bodenplatte. Je nach vorhandenen Gewichts- und Druckverhältnissen kann sich das Gebäude heben oder die Bodenplatte bricht. Um dies zu verhindern, muss das Fundament frostsicher gründen.
Welche Frostsicherheit hat eine Bodenplatte?
Ein wichtiges Kriterium: die frostsichere Tiefe Im Allgemeinen gelten Böden ab einer Tiefe von 80 Zentimetern – gemessen von der Oberkante des Geländes – jedoch als frostsicher. Das bedeutet, dass Wasser, das sich in mehr als 80 Zentimeter tiefen Bodenschichten befindet, selbst in sehr kalten Wintern nicht gefriert.
Welche Tiefe sollte ein Frostkoffer unter der Bodenplatte haben?
Als Untergrund der Bodenplatte dient ein sogenannter Frostkoffer. Dieser ist notwendig um Wasser unter dem Fundament nach unten zu leiten und ein Anheben der Bodenplatte bei Frost zu vermeiden.
Kann ein Streifenfundament als Frostschürze für die Bodenplatte verwendet werden?
Bei einem von Frost stark gefährdeten Boden kommen Häuslebauer nicht um die Frostschürze herum. Dazu wird auf der sogenannten Sauberkeitsschicht unterhalb der Bodenplatte ein umlaufendes Streifenfundament gegossen. Der dabei entstehende Graben mit einer Breite von ca. 40 cm wird mit Beton oder Stahlbeton ausgegossen.
Wie tief muss man frostsicher betonieren?
Für ein flächiges Fundament sollte die Grube etwa 80 Zentimeter tief sein, während 30 Zentimeter für eine vor Frost und Feuchtigkeit schützende Kiesschicht eingeplant werden sollten.
Welche Tiefe gilt als frostsicher?
Frostschutz im Vermessungs- und Bauwesen In Mitteleuropa liegt die Frostgrenze zwischen 0,80 und 1,50 m unter der Oberfläche. Die 80 cm Tiefe ist für alle Fundamente, Gründungen und Messpfeiler einzuhalten, um ein Anheben des Betons durch Frosthub zu vermeiden.
Ab welcher Tiefe kann man frostfrei gründen?
Ab einer Tiefe von ca. 80 cm ist ein Fundament frostfrei gegründet, das bedeutet, es besteht nicht mehr die Gefahr, dass der Beton durch Frost beschädigt wird. In unseren Breitengraden sinkt die Bodentemperatur ab ca. 80 cm Tiefe selbst im Winter nicht unter null Grad.