Wie Stark Muss Ein Streifenfundament Sein?
sternezahl: 4.4/5 (20 sternebewertungen)
Beim Streifenfundament hebst du mit dem Spaten einen etwas mehr als 80 cm tiefen Graben in der Breite der geplanten Mauer aus. Das Plattenfundament muss ebenfalls frostsicher in mindestens 30 cm Tiefe gegründet werden. Bei diesem Fundament kommt außerdem noch eine Schicht von etwa 15 cm Kies hinzu.
Wie stark sollte ein Streifenfundament sein?
Ein wesentlicher Vorteil beim Streifenfundament ist, dass die Bodenplatte weniger dick und mit weniger Bewehrung errichtet werden muss. Es reicht ein Dicke von ca. 10 cm für die Bodenplatte.
Welche Tiefe sollte ein Streifenfundament haben?
Generell empfiehlt sich für das Streifenfundament eine Tiefe von mindestens 80 Zentimetern. So bewahrt das Fundament die Mauer vor Frostschäden, die durch vereiste Böden bzw. Eisbildung in der Erde entstehen können.
Welche Maße sollte ein Streifenfundament für ein Haus haben?
Das Streifenfundament für Ihre Gartenmauer hat idealerweise einen Aushub mit etwa einem Meter Tiefe. Frostfrei ist Ihr Fundament hierbei ab einer Tiefe von 80 Zentimetern. Der Aushub muss breiter und länger als Ihre Gartenmauer sein.
Welche Dicke sollte eine Fundamentplatte haben?
Einer der wesentlichen Faktoren für die Bodenplattendicke ist die Last, die von der Fundamentplatte getragen werden muss. Als Richtwert wird bei einem Fertighaus eine Dicke von mindestens 30 cm genannt, während bei Massivhäusern eine Dicke von 40 cm üblich ist.
Streifenfundament bauen | HORNBACH Meisterschmiede
24 verwandte Fragen gefunden
Kann man ein Fundament ohne Schalung betonieren?
Nicht für jedes Fundament musst Du eine Schalung erstellen. Für ein Streifenfundament ist eine Schalung aus Holzbrettern notwendig, wenn Dein Fundament über die Erdoberkante hinausreicht, also sichtbar ist. Ist sie das nicht, genügt es, wenn der Beton in die ausgehobene Erdrinne gegossen wird, ohne Holzverschalung.
Warum PE-Folie unter Beton?
Warum kommt eine PE-Folie unter die Bodenplatte? Die Baufolie legst du direkt auf dem verdichteten Boden aus. Diese sorgt dafür, dass der Beton nicht zu schnell austrocknet. Je langsamer der Boden trocknet, desto besser ist die Qualität der Bodenplatte.
Muss man ein Streifenfundament abdichten?
Die Abdichtung des Streifenfundaments im Keller ist unerlässlich, um Schäden durch eindringendes Wasser zu verhindern. Wenn Feuchtigkeit in das Fundament eindringt, kann dies zu schwerwiegenden Problemen führen, wie Schimmelbildung, Rissbildung in den Wänden und strukturellen Schäden am Gebäude.
Ist ein Streifenfundament frostsicher?
Anforderung: Streifenfundamente müssen frostfrei gegründet werden. Ab etwa 80 Zentimetern Tiefe, sinkt die Bodentemperatur in unseren Breiten selbst bei eisigen Wintern niemals unter null Grad Celsius. Demzufolge muss ein frostsicherer Fundamentstreifen mindestens 80, besser noch 100 Zentimeter tief in die Erde reichen.
Ist Bewehrung für ein Streifenfundament notwendig?
Für die Erstellung eines Streifenfundaments muss das Erdreich fest, tragfähig und frostfrei sein. Je nach vorgesehener Belastung sollte der Beton bewehrt werden. Bei der Aushubtiefe und -breite ist der Einsatz des Bewehrungsstahls (Betonüberdeckung mindestens 3 cm) zu berücksichtigen.
Kann man direkt auf die Erde betonieren?
Kann man direkt auf die Erde betonieren? Wenn der Boden in deinem Garten ausreichend tragfähig und stabil ist, kannst du den Beton direkt auf die Erde geben. Achte nur darauf, den Aushub vorher mit einem Handstampfer zu verdichten.
Warum ist ein Streifenfundament 80 cm tief?
Tragfähigkeit und Frostsicherheit Außerdem müssen Fundamente frostfrei gegründet werden, d.h., dass jedes Fundament in der Regel eine Mindesttiefe von 80 cm aufweisen muss. So werden Bewegungen des Bauwerks durch gefrierende und sich ausdehnende Feuchtigkeit und damit mögliche Risse und Bauschäden verhindert.
Wie lange muss ein Streifenfundament aushärten?
Nach dem Verdichten des Fundaments braucht der Beton etwa ein bis zwei Tage zum Aushärten.
Welche Stärke sollte eine Betonsohle haben?
In den meisten Fällen wird jedoch eine Fundamentplatte aus bewehrtem Beton mit einer Dicke von 30 bis 35 cm ausgeführt. Je nach Größe des Gebäudes und der Belastung der Fundamentplatte kann diese auch dicker sein. Die Mindestdicke der Fundamentplatte beträgt 12 bis 15 cm.
Wie stark sollte ein Fundament sein?
Für ein flächiges Fundament sollte die Grube etwa 80 Zentimeter tief sein, während 30 Zentimeter für eine vor Frost und Feuchtigkeit schützende Kiesschicht eingeplant werden sollten.
Warum Streifenfundament unter Bodenplatte?
Das Streifenfundament dient dazu, die Wand bzw. die Bodenplatte zu tragen. So werden alle Vertikal- und Horizontallasten der aufstehenden Wände in das Erdreich übertragen. In der Regel ist das Streifenfundament breiter als die Wand selbst, um die Lastverteilungsfläche zwischen Wand und Erdreich zu vergrößern.
Welche Alternativen gibt es zu Streifenfundamenten?
Im privaten Wohnungsbau wird die Bodenplatte oftmals als sinnvolle und preiswerte Alternative zu Einzel- oder Streifenfundamenten eingesetzt. Um dem Wärmeschutz Rechnung zu tragen, sollte die Bodenplatte gegen das Erdreich gedämmt werden, insbesondere, wenn kein Keller geplant ist.
Wann sollte man nicht mehr betonieren?
Bei Regen ist das Betonieren von Sichtbetonflächen zu vermeiden. Regenwetter erhöht im Extremfall den Wasserzementwert und verschlechtert die Struktur und das Gefüge des Betons. Betonieren bei extremer Hitze birgt die Gefahr des zu schnellen Abbindens und die Gefahr des Ausdunstens.
Wann entfernt man die Schalung von Beton?
Schalung entfernt werden, wenn der Beton ausreichend erhärtet ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Festigkeit des Bauteils so weit angestiegen ist, dass alle z.Z. des Ausrüstens oder Ausschalens angreifenden Lasten mit Sicherheit getragen werden können.
Welche Bewehrung Bodenplatte 20 cm?
Im Regelfall sollte die Bodenplatte mind. 20 cm stark sein und zweilagig mit Bewehrungsmatten Q 188 bewehrt werden. Die Betongüte sollte mind. C 20/25 haben und der Beton sollte ohne Zuschlagstoffe sein, um eine glatte und ebene Oberfläche zu erreichen.
Kann man im Winter eine Bodenplatte gießen?
Das Gießen der Bodenplatte ist nur bei einer Mindesttemperatur von 5 Grad möglich, da der Beton sonst porös werden könnte. → Alle Arbeiten rund um die Bodenplatte sind im Winter nur eingeschränkt (bei Temperaturen ab 5 Grad) möglich.
Ist Magerbeton für ein Fundament geeignet?
Für ein Fundament ist Magerbeton jedoch nur bedingt geeignet, denn er enthält weniger Zement und ist dadurch weniger belastbar als Universalbeton. Auf ein Fundament aus Magerbeton sollten Sie deshalb keine schweren Bauten wie ein großes Gartenhaus, sondern maximal einen kleinen Schuppen für die Gartengeräte stellen.
Warum Schotter unter Streifenfundament?
Bruchschotter wird häufig als tragende Schicht unter Bodenplatten verwendet. Denn er verteilt das Gewicht gleichmäßig und gewährleistet so die Stabilität des Fundaments. Seine Eigenschaften machen ihn zu einer zuverlässigen Wahl für tragende Konstruktionen.
Wie kann ich das Gefälle bei einem Streifenfundament ausgleichen?
Gefälle ausgleichen Gleiche das Gefälle aus, indem Du vom niedrigsten Punkt aus die ansteigende Fläche abträgst. So versenkst Du das Fundament bergseitig ein Stück in der Erde und erhältst eine ebene Standfläche für die Mauer.
Was kommt nach dem Streifenfundament?
Bei Flachgründungen werden Streifenfundamente unter den Wänden und Einzelfundamente unter den Last abtragenden Stützen unterschieden. Einzelfundamente werden in der Regel als Verstärkung der Sohlplatte ausgebildet bzw. integriert. Stützenfundamente können als Kreis- oder Rechteckfundament ausgebildet werden.
Wie viel Beton für Streifenfundament?
4Beton mischen Das Fundament in unserem Beispiel hat die Maße 30 × 150 × 80 cm. Daraus ergibt sich ein Volumen von 0,36 m³. Dafür benötigst du etwa 150 kg Zement und 600 kg Kies. Falls du Zement und Kies nicht selbst mischen willst, kannst du auch etwa 20 Säcke Estrichbeton nehmen.
Wie tief muss das Fundament für Pfosten sein?
Faustregeln für die Fundamenttiefe Zaunhöhe: Als Orientierung gilt, dass das Fundament etwa ein Drittel der Zaunhöhe tief sein sollte. Bei einem 1,80 Meter hohen Zaun wären dies rund 60 Zentimeter.
Ab welcher Druckfestigkeit ist Beton frostsicher?
Ab einer Druckfestigkeit von etwa 5 N/mm² ist Beton gefrierbeständig. Sie wird i. A. erreicht, wenn der Beton über drei Tage auf einer Temperatur von mindestens +10 °C gehalten wird.