Wie Spricht Man In Mittelfranken?
sternezahl: 5.0/5 (33 sternebewertungen)
Nur im westlichen Unterfranken (Aschaffenburger Raum) spricht man Rheinfränkisch (mitteldeutsch). Im übrigen Unterfranken dominiert das Unterostfränkische, in Mittel- und Oberfranken das Oberostfränkische. Gegenüber dem bairischen Sprachraum besteht im Nürnberger Raum eine breite Mischzone.
Wie sagt man in Franken Hallo?
Scho a Begrüßung: wersd angebellt. 'Gräiß god'. In Bayern wenn sie sagen: 'Griaß Giott, ja servus', des klingt freundlich.
Wie begrüßt man sich in Franken?
Verabschiedet wird sich mit „Ade“. Unbedingt vermieden werden sollte „Tschüss“ oder gar „Tschüssi“. Kennt man sich bereits etwas länger wird ein „Servus“ höflich erduldet.
Welche Sätze gibt es auf Fränkisch?
Fränkisch verstehen leicht gemacht: ein kleines Wörterbuch Fränkisch Deutsch Des lebberd sich zamm. Da kommt ganz schön was zusammen. Das summiert sich. Die ham an Seier. Die sind betrunken. Ezzerdla bagg mers. Jetzt gehen wir. Des brässierd ned! Keine Eile!..
Wie sagt man "Guten Morgen" auf Fränkisch?
Grüaß di (Gott)! Grüß Gott! Guata Morga! Guten Morgen!.
Dialekte Hotline: Fränkisch
33 verwandte Fragen gefunden
Wie sagt man in Franken Tschüss?
"Fei Fränggisch" "Ade", das Franken-Tschüß Ein "Tschüß" wird man in Franken höchstens als "Dschüssle" vernehmen. Da ist das urfränkische "Ade" deutlich dialektkompatibler. Dabei sind beide verwandt, hat "Fei Fränggisch"-Forscher David Saam herausgefunden.
Was bedeutet Bassd Scho?
Bassd scho solche. „Bassd scho“ ist vielmehr ein Gefühlsausbruch, die verbal formulierte Mitteilung einer leidenschaftlichen Zustimmung, die absolute, uneingeschränkte Bejahung der Gesamtsituation, vor allem aber ein Ausdruck höchster fränkischer Verzückung und Euphorie.
Wie heißt Kartoffel auf Fränkisch?
Äbirn, Erpfl, Potaken, Gedoffl, Pumser, Erdäppel oder Grummbera. Wohl kaum ein anderes Lebensmittel kann im Fränkischen so viele Namensvariationen vorweisen wie die Kartoffel.
Wie sagt man auf Fränkisch "danke"?
Herzlichs Dangeschön. Jeder weiß doch, wie gut sich ein „DANKE“ anfühlt.
Was heißt "Ich liebe dich" auf Fränkisch?
Fränkisch für Anfänger: Fei gscheid bled!.
Was heißt Brötchen auf Fränkisch?
Kipf. Kipf steht für: eine fränkische Bezeichnung für Brötchen.
Was ist typisch Fränkisch essen?
Typische fränkische Spezialitäten sind Bratwurst, Schäufele, Main-Zander und Küchle. Darüber hinaus hat das Frankenland aber noch viele weiteren Leckereien zu bieten.
Was sind Franken für Menschen?
Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) gehören zur Gruppe der Rhein-Weser-Germanen. Sie formierten sich als Gruppe im 3. Jahrhundert. Im Umfeld der Teile Germaniens, die von den Römern besetzten waren, entstanden die Franken durch Bündnisse mehrerer Kleinstämme.
Wie heißt Karotte auf Fränkisch?
Im Saterfriesischen heißt die Karotte auch Wuttel. Im Badischen, Schwäbischen, Fränkischen und Bairischen verwendet man oft den Terminus Gelbe Rübe, ebenso im Saarländischen und Pfälzischen, woraus sich dann Gelleriwe bzw. im Badischen Gelleriebe ableitet.
Wie heißt Bier auf Fränkisch?
Das Fränkisches Wörterbuch beschreibt Seidla als Bier.
Was ist typisch für den Fränkischen Dialekt?
Ähnlich wie im sächsischen Dialekt werden bestimmte Konsonanten weicher ausgesprochen: [t] wird zu [d], [k] zu [g] und [p] zu [b]. In vielen Dialekten werden [g] und [b] zwischen Vokalen zu Reibelauten. Zum Beispiel wird „Vogel“ als [Vochel] und „Gabel“ als [Gawel] ausgesprochen.
Was heißt pfüati?
Dabei handelt es sich um die alte Bezeichnung von Dienstag und Donnerstag. Die Grußworte "Griaß di" und "Pfiati" hingegen sind nach wie vor täglich in Gebrauch. Griaß di ist da selbsterklärend, wogegen Pfiati zu Hochdeutsch für den Abschied "Behüt Dich" bedeutet. "Tuasch Di pfiatn" ist ebenso gebräuchlich.
Was heißt Mädchen auf Fränkisch?
Fränggisch - Deutsch FRÄNKISCH HOCHDEUTSCH Maadla Mädchen Marmaladnamerla Marmeladen-Eimer Margng Marke Masder Meister..
Was sind fränkische Wörter?
Die Top 10 der fränkischen Wörter #2 Gnäzzla, es. Brotkanten, Anschnitt, Knust. (auch Rämfdla, es) #4 Hohfm, de. Topf. (süddt. #6 Bfiffe(r), de. Pilz(e) (Achtung gelbe Bfiffe(r) – Pfifferlinge) #8 neischbachdln. hinunterschlingen, hastig essen. #10 Haichemuggela, es. Marienkäfer. .
Was bedeutet "Gschmarri"?
G'schmarr, Schmarrn, Gschmarri – das gehört zum Standart-Repertoire von Dialektsprechenden in Franken. Es bedeutet so viel wie Quatsch, stammt aber aus einer ganz anderen sprachlichen Ecke, hat David Saam für "Fei Fränggisch" recherchiert.
Was ist das höchste fränkische Lob?
„Bassd scho“ ist das höchste fränkische Lob - sagt man hier mit einem Augenzwinkern.
Was bedeutet passt scho?
Das „bassd schon“ macht daraus ganz beiläufig ein „gemeinsam ist uns alles reichlich wurscht“. 'Bassd scho' ist die wortgewordene Inkarnation bayerischer Gemütlichkeit. Gemeint ist nämlich nicht dieses lauwarme „passt schon“, das man auf die Frage „wie gehts dir?.
Wie nennt man Pfannkuchen auf Fränkisch?
Zu Hause sagten wir immer Omeletten. Anderenorts sagt man Pfannkuchen, Eierkuchen oder Flädle. Egal, wie man sie nennt, sie schmecken süß oder herzhaft und wenn etwas übrig bleib, kann man die Reste am nächsten Tag in einer Suppe weiterverwerten.
Wie heißen Pommes in Bayern?
Je nach Region und Dialekt heißt die Kartoffel anders: Mal wird sie Grumbiere (Grundbirne), mal Erdapfel und an der fränkisch-oberbayerischen Grenze auch Bumser genannt.
Was ist typisch fränkisches Essen?
Fränkische Küche - 10 typische Spezialitäten Fränkisches Schäufele. Fränkische Klöße. Nürnberger Bratwürste. Fränkischer Sauerbraten. Fränkische Bierspezialitäten. Fränkischer Spargel. Rothenburger Schneeballen. Fränkische Weine. .
Was heißt tschüss auf Fränkisch?
Ein "Tschüß" wird man in Franken höchstens als "Dschüssle" vernehmen. Da ist das urfränkische "Ade" deutlich dialektkompatibler. Dabei sind beide verwandt, hat "Fei Fränggisch"-Forscher David Saam herausgefunden.
Was ist eine Grischberla?
Das Wort ist in Mittelfranken anzusiedeln und wird verwendet, um eine schlanke, drahtige, manchmal auch kleine Person zu beschreiben. Zierlich trifft es wohl am ehesten. Grischberla leitet sich vom altdeutschen Wort für Knorpel ab und enthält selbstverständlich auch das verniedlichende -la am Ende.
Wie nennt man ein kleines Kind auf Fränkisch?
Doch wer weiß schon, was ein „Zwutschgerla“ ist? Die Antwort: Auf Fränkisch nennt man so ein kleines Kind. Solche und andere Wörter wie Redewendungen können Sprachinteressierte im Freistaat jetzt in einer neuen Datenbank nachschlagen.
Was bedeutet "a weng" auf Fränkisch?
„A weng“ Ein bisschen, etwas, ein wenig: im Fränkischen sagt man dazu „a weng“. „Host a weng Zeid? “ heißt so viel wie „Hast du noch ein bisschen Zeit?.
Was ist Unterfränkisch?
Unterfränkisch oder, in sprachwissenschaftlicher Terminologie, Unterostfränkisch (unterfränkisch Meefränggisch, wörtlich Mainfränkisch, vgl. Mainfranken) wird in den meisten Gebieten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken gesprochen.
Was bedeutet "Allmächd" auf Fränkisch?
Allmächd ist ein typisch fränkischer Ausruf, er drückt ein Erstaunen aus, indem er - nicht unbescheiden - den allmächtigen Gott quasi fränkisch einfärbt. Kabarettisten haben den Begriff überregional populär gemacht.
Was bedeutet "gscheid"?
›scharfsinnig, schlau, gewitzt, geschickt, gerissen, verschlagen‹, mit Tendenz zum Übergang auf ›klug‹; insgesamt eher auf negative Charaktereigenschaften wie ›verschlagen, listig‹ als auf positive bezogen, meist vom Menschen, auch von Tieren gesagt.
Wo sagt man brötli?
Im alemannischen Vorarlberg findet sich vereinzelt neben Brötle auch Brötchen (gemeingermanisch). Als Oberbegriff für die ganze Produktpalette, inklusive Stangerl etc., fungiert Gebäck (Kleingebäck auch im deutschen und schweizerischen Lebensmittelkodex), in der Schweiz ist umgangssprachlich Brötli auch vertreten.
Warum sagt man Schrippe?
Unverzichtbar für's Berliner Frühstück: Schrippen. Diese besondere berlinische Bezeichnung des Brötchens verdankt ihren Namen der aufgerissenen, also "geschripften", Rinde. Der Begriff Schrippe ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine beliebte Berlin-Vokabel.
Wie sagt man noch Hallo?
Grußformeln zur Begrüßung Grußformel Verwendung (Mündlich / Schriftlich) Sprachliches Register Grüß Sie mündlich und schriftlich formell Grüezi mündlich und schriftlich informell Hi / Hey / Hej (+ Vodername) mündlich und schriftlich sehr informell Moin mündlich und schriftlich sehr informell..
Wie sagt man in Bayern Hallo?
Begrüßung und Verabaschiedung Bayerisches Wort Hochdeutsche Übersetzung Griaßdi / Griaßdigood! Grüß dich! / Grüß Gott! Servus / Seavas! Hallo! Servus beinand Hallo zusammen Pfia Gott! / Pfiad Eich! Tschüss! / Mach's gut!..
Wie spricht man in Franken?
Nur im westlichen Unterfranken (Aschaffenburger Raum) spricht man Rheinfränkisch (mitteldeutsch). Im übrigen Unterfranken dominiert das Unterostfränkische, in Mittel- und Oberfranken das Oberostfränkische. Gegenüber dem bairischen Sprachraum besteht im Nürnberger Raum eine breite Mischzone.