Wie Schreibt Man Nicht Anderes?
sternezahl: 4.9/5 (33 sternebewertungen)
NICHTS ANDERES - Deutsches Rechtschreibwörterbuch | PONS.
Schreibt man etwas anderes groß oder klein?
Das Zahladjektiv ‚anderes' wird auch nach ‚etwas' normalerweise kleingeschrieben: etwas anderes. Du kannst es aber großschreiben, wenn du betonen willst, dass es wie ein Substantiv verwendet wird.
Wie schreibt man nichts anderes, groß oder klein?
Das Zahladjektiv ‚anderes' wird auch nach dem Pronomen ‚etwas' kleingeschrieben. Die Großschreibung ist aber möglich, wenn du besonders betonen willst, dass es wie ein Substantiv verwendet wird.
Wann schreibt man "andere" groß?
Du kannst ‚andere' jedoch großschreiben, wenn es selbst ein Substantiv darstellt. Die Kleinschreibung ist dann aber weiterhin richtig. Bezug auf ein Substantiv: Meine Mutter sagt immer, dass andere Mütter auch schöne Töchter haben. Verwendung als Substantiv: Marisa mag das Andere/andere, das Außergewöhnliche.
Wie schreibt man alles andere groß oder klein?
Im Ausdruck ‚alle anderen' werden normalerweise beide Wörter kleingeschrieben. Nur wenn sich der Ausdruck nicht auf ein Substantiv bezieht, sondern ‚anderen' die Funktion eines Substantivs übernimmt, kann es auch großgeschrieben werden: alle Anderen.
Was ist richtig: anders oder anderes?
30 verwandte Fragen gefunden
Wie schreibt man ein anderes Mal groß oder klein?
Typische Beispiele für die Großschreibung sind: Ein anderes Mal. Das eine Mal. Tausend Mal. Nächstes Mal.
Wann schreibt man klein oder groß?
Substantive, Satzanfänge und Namen werden generell großgeschrieben, während Adjektive, Verben, Artikel und Pronomen in der Regel klein geschrieben werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel das Substantivieren von Verben oder Adjektiven.
Wie schreibt man niemand anderes?
Im Ausdruck ‚niemand anderes' werden sowohl ‚niemand' als auch ‚anderes' kleingeschrieben, weil beide Wörter Indefinitpronomen sind. Pronomen werden kleingeschrieben.
Wann wird das Adjektiv groß geschrieben?
Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie im Satz als Substantiv verwendet werden. Sie werden zum Beispiel immer dann zu Substantiven, wenn sie auf unbestimmte Mengenangaben folgen, wie allerlei, alles, genug, nichts.
Wie wird jemand anderes geschrieben?
„jemand anderes“, „jemand anders“ oder „jemand anderen“? Es heißt korrekt „jemand anderes“ oder „jemand anderen“. Die Form „jemand anders“ ist immer falsch. Hinweis: Häufig wird fälschlicherweise das Adverb „anders“ statt dem Pronomen „anderes“ verwendet.
Ist "der eine" oder "der andere" groß oder klein geschrieben?
Die unbestimmten Zahladjektive (der, die, das) eine und (der, die, das) andere dürfen stets kleingeschrieben werden. Eine Großschreibung ist jedoch auch zulässig, wenn der substantivische Charakter betont werden soll (siehe: amtliches Regelwerk § 58 E4).
Sollte „anderes“ im Titel großgeschrieben werden?
Im Allgemeinen wird das Wort „Sonstiges“ in einem Titel klein geschrieben , entsprechend den Regeln zur Groß- und Kleinschreibung.
Wie schreibt man nichts Neues groß oder klein?
Das Adjektiv neu wird kleingeschrieben. Neues wird hier wie ein Nomen verwendet und deshalb grossgeschrieben (Substantivierung). Ich habe nichts Neues zu erzählen.
Wird etwas anderes groß geschrieben?
Normalerweise wird ‚etwas anderes' kleingeschrieben. Du kannst ‚Anderes' allerdings großschreiben, wenn du damit eine bestimmte Sache hervorheben möchtest, die eine besondere, abstrakte Bedeutung hat. Das Wort ‚etwas' muss aber immer kleingeschrieben werden.
Schreibt man "jeder andere" groß oder klein?
Du schreibst ‚jeder andere' klein, weil es sich bei beiden Wörtern um Indefinitpronomen handelt. Indefinitpronomen schreibt man stets klein. Beispiel: Der Test ist so schwer, jeder andere hätte schon längst aufgegeben.
Schreibt man "Euch allen" groß oder klein?
Du schreibst ‚euch allen' in der Regel klein. Du kannst allerdings ‚Euch' großschreiben, wenn du dich an Personen wendest, die du kennst. Das Wort ‚allen' musst du jedoch immer kleinschreiben.
Wann wird das andere groß geschrieben?
Du kannst ‚andere' jedoch großschreiben, wenn es selbst ein Substantiv darstellt. Die Kleinschreibung ist dann aber weiterhin richtig. Bezug auf ein Substantiv: Meine Mutter sagt immer, dass andere Mütter auch schöne Töchter haben. Verwendung als Substantiv: Marisa mag das Andere/andere, das Außergewöhnliche.
Warum wird alles andere klein geschrieben?
„Alles“ ist ein Indefinitpronomen und wird daher fast immer kleingeschrieben. Indefinitpronomen werden oft fälschlicherweise großgeschrieben, weil sie an Stellen stehen, an denen sonst Substantive platziert werden. Ich habe alles durchsucht. Ich finde alles andere, aber nicht das, was ich suche.
Wird zum dritten Mal groß geschrieben?
Wenn du ausdrückst, wie oft etwas geschieht, verwendest du Adverbien wie ‚einmal', ‚zweimal', ‚dreimal' oder ‚paarmal'. Du schreibst die Wörter zusammen und klein.
Was muss man alles groß schreiben?
Groß- und Kleinschreibung „einfach erklärt“ Eigennamen, Substantive und Satzanfänge werden immer großgeschrieben. Aber auch Adjektive mit entsprechenden substantivischen Endungen (z.B. -heit, -keit, ung) und Verben im substantivischen Gebrauch (z.B. das Schreiben) müssen immer großgeschrieben werden.
Wie schreibt man "morgen früh" richtig?
Wie schreibt man „morgen Früh“ (Duden)? Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Beide Schreibweisen sind richtig. Die üblichere Variante ist jedoch eindeutig die erste, also sowohl morgen als auch früh kleingeschrieben.vor 6 Tagen.
Schreibt man "etwas Schönes" groß oder klein?
Du schreibst ‚etwas Schönes' groß, denn ‚Schönes' ist ein Substantiv. Substantive schreibt man immer groß. Das Wort ‚etwas' musst du aber weiterhin kleinschreiben, weil es ein Indefinitpronomen ist.
Wird nichts anderes groß geschrieben?
Nichts anderes erfahren Sie in diesem Artikel. Die verschiedenen Formen des Indefinitpronomens ander- werden im Allgemeinen kleingeschrieben. Dies gilt auch für Situationen, in denen andere Wortarten großzuschreiben sind, etwa in Verbindung mit einem Artikel oder mit Präposition und Artikel.
Wie schreibt man zuhause groß oder klein?
Du schreibst "Zuhause" groß, wenn es sich um ein Substantiv handelt und Du es mit dem Wort Wohnung ersetzen kannst. Du kannst einen bestimmten, unbestimmten Artikel oder ein Possessivpronomen davor setzen. Wenn Du "zuhause" klein schreibst, handelt es sich um ein Adverb.
Wann wird niemand groß geschrieben?
Wann wird ‚Niemand' großgeschrieben? Großgeschrieben wird ‚niemand', wenn es sich um das Substantiv ‚der Niemand' handelt. Wann wird ‚niemand' kleingeschrieben? Das Wort ‚niemand' wird fast immer kleingeschrieben, weil es sich um ein Indefinitpronomen handelt.
Was anderes ist groß oder klein?
Wird ‚etwas anderes' groß- oder kleingeschrieben? Das Zahladjektiv ‚anderes' wird auch nach ‚etwas' normalerweise kleingeschrieben: etwas anderes. Du kannst es aber großschreiben, wenn du betonen willst, dass es wie ein Substantiv verwendet wird.
Schreibt man "gutes" und "schlechtes" groß oder klein?
Die Steigerungsformen eines Adjektivs schreibst du immer klein.
Ist "etwas anderes" groß oder klein geschrieben?
Normalerweise wird die Kleinschreibung von dem Wortpaar „etwas anderes“ empfohlen, wenn du aber betonen möchtest, dass „anderes“ die Funktion eines Subjektives übernimmt, kannst du auch „etwas Anderes“ großschreiben.
Wann wird anderes groß geschrieben?
Das Wort ‚anderes' ist ein Zahladjektiv und wird auch nach dem Pronomen ‚etwas' kleingeschrieben. Der Duden empfiehlt die allgemeine Kleinschreibung für alle Formen des Adjektivs ‚andere'. Da ‚anderes' in der Formulierung ‚etwas anderes' die Funktion eines Nomens übernimmt, ist aber auch die Großschreibung zulässig.
Ist "jemand anderes" im Genitiv?
In Verbindung mit wer, jemand, niemand wird heute überwiegend die Form anders (der adverbial erstarrte neutrale Genitiv) gebraucht: wer / jemand / niemand anders; mit wem anders; sie kennt hier niemand anders als dich.
Wird "alle anderen" groß oder klein geschrieben?
Im Ausdruck ‚alle anderen' werden normalerweise beide Wörter kleingeschrieben. Nur wenn sich der Ausdruck nicht auf ein Substantiv bezieht, sondern ‚anderen' die Funktion eines Substantivs übernimmt, kann es auch großgeschrieben werden: alle Anderen.
Schreibt man "etwas ähnliches" groß oder klein?
Ob du „Ähnliches“ groß oder klein schreiben musst, hängt vom Gebrauch ab. Nutzt du es in der substantivierten Form, also stellvertretend für ein Substantiv , dann schreibst du es groß. Eine Substantivierung erkennst du daran, dass du die Artikel „der“, „die“, das“, „ein“ oder „eine“ vor das Wort setzen kannst.
Schreibt man "etwas Neues" groß oder klein?
Du schreibst das Wort ‚Neues' in ‚etwas Neues' groß, weil es ein Substantiv ist. Substantive schreibt du immer groß.
Wie schreibt man "vieles anderes" richtig?
Bei dem Wort „vieles“ handelt es sich um ein unbestimmtes Zahladjektiv. Das bedeutet, dass du damit unbestimmte Mengen angeben kannst. Dazu zählen beispielsweise auch „einige“, „andere“, oder „wenige“. Diese Wörter werden meistens kleingeschrieben, selbst wenn sie formale Merkmale einer Substantivierung aufweisen.
Schreibt man "etwas Wichtiges" groß oder klein?
Du schreibst das Wort ‚Wichtiges' im Ausdruck ‚etwas Wichtiges' groß, denn es ist ein Substantiv. Das Indefinitpronomen ‚etwas' schreibst du wie alle Indefinitpronomen aber klein. Beispiel: Hast du kurz Zeit? Thainá muss dir etwas Wichtiges sagen.