Wie Schneidet Man Einen Apfelbaum Richtig?
sternezahl: 4.6/5 (26 sternebewertungen)
Starkwüchsige Bäume werden erst kurz vor dem Austrieb geschnitten, Schwachwüchsige Apfelbäume schneidet man im Winter. Leittrieb bei Bedarf auf eher mittelstark wachsende Triebe ableiten – so wird das Wachstum minimal gebremst. Leitäste auf jüngere Seitenäste mit jüngerem Fruchtholz ableiten.
Welche Äste sollte man beim Apfelbaum abschneiden?
Alle jungen Triebe, die auf den Oberseiten der dickeren Äste stehen und senkrecht nach oben wachsen, werden am Ansatz entfernt. Alle Zweige, die nach innen in die Krone hineinwachsen oder sich kreuzen und aneinander scheuern, werden abgeschnitten. Alles senkrecht wachsenden Triebe der Leitäste werden entfernt.
Wie viele Seitentriebe sollte ein Apfelbaum haben?
Damit der Apfelbaum seine Kraft nicht auf mehrere Triebe aufteilen muss, sollten Sie lediglich drei bis fünf Seitenäste stehen lassen. Wählen Sie am besten gut ausgeprägte, starke Äste aus, die in einem 45 Grad Winkel zum Hauptrieb wachsen. Diese Seitentriebe bilden die „Leitäste“ Ihres Apfelbaumes.
Wann darf man einen Apfelbaum nicht schneiden?
Ein blühender Obstgarten schenkt vielen Insekten Nahrung. Wenn Sie Ihren Apfelbaum im Frühjahr schneiden möchten, wählen Sie am besten einen frühen Zeitpunkt im März vor dem Austrieb. Beachten Sie aber, dass ab dem 1. März durch das Bundesnaturschutzgesetz keine starken Rückschnitte mehr erlaubt sind.
Kann ich meinen Apfelbaum im Februar schneiden?
Richtiger Zeitpunkt: Wann wird der Winterschnitt gemacht? Kernobst wie Apfel, Birne oder Quitte sollten zwischen Januar und Ende Februar geschnitten werden, wenn sie in der Ruhephase sind. Denn dann steht der Baum noch nicht im vollen Saft und leidet, also "blutet" zu stark unter dem Schnitt.
Apfelbaum schneiden 🍎 | Apfelbaumschnitt für Anfänger
21 verwandte Fragen gefunden
Wie schneidet man Obstbäume richtig zurück?
Um Obstbäume richtig zu schneiden, lichten Sie die Baumkrone aus und entfernen Sie alle Wasserschosser, d. h. dünne, senkrecht wachsende Triebe. Beachten Sie dabei die Saftwaage, schneiden Sie Leitäste also immer auf gleicher Höhe ab. Junge Bäume können Sie beherzt zurückschneiden, ältere etwas zurückhaltender.
Wie kann ich Wassertriebe vermeiden?
Um Wassertriebe im Vorhinein zu vermeiden, sollte also unbedingt das Schneiden von Obstbäumen angepasst werden. Als Faustregel gilt: Schneide nicht mehr als 20-30 % des Kronenvolumens zurück, wenn du den Obstbaum und seine Reaktion auf Schnittmaßnahmen noch nicht kennst.
Wie erkenne ich Fruchtholz am Apfelbaum?
Wie Sie Fruchtholz erkennen Fruchtruten: Seitentriebe am zweijährigen Holz von 10 bis 30 cm Länge; eine Blütenknospe an der Spitze. Fruchtspieße: Seitentriebe am dreijährigen Holz, kürzer als 10 cm; mehrere Blütenknospen. Fruchtkuchen: Seitentriebe 1 bis 2 cm kurz, leicht verdickt; mehrere Blütenknospen. .
Kann ich meinen Apfelbaum im März schneiden?
Wann darf ich Obstbäume schneiden? Steinobst wie Apfel, Birne oder Quitte sowie Beerenobst sollte etwa in der Zeit zwischen Januar und März geschnitten werden. Ein zu später Schnitt kann dazu führen, dass der Baum nicht richtig austreibt und entsprechend wenig Früchte trägt.
Wie kann ich Wassertriebe bei meinem Apfelbaum vermeiden?
Die Triebe dürfen noch nicht verholzt sein. Nur ältere Wassertriebe am Apfelbaum sollten Sie deshalb schneiden. Für dünnere Triebe benötigen Sie eine scharfe Gartenschere, damit die Schnittstelle nicht zu stark ausfranst. Ist der Trieb dicker, sollten Sie eine Handsäge verwenden, um so ein Quetschung zu verhindern.
Warum trägt mein Apfelbaum nur alle 2 Jahre?
Die sogenannte Alternanz ist ein natürliches Phänomen, bei dem sich Jahre mit vielen Blüten und Früchten und solche mit wenigen Blüten abwechseln, meist im Zweijahresrhythmus. Manche Apfelsorten sind dafür besonders anfällig, wie zum Beispiel die Sorten 'Boskoop', 'Cox Orange' und 'Elstar'.
Soll man einen Apfelbaum düngen?
Muss man einen Apfelbaum düngen? Der Apfelbaum stellt kaum Ansprüche an seinen Standort und ist relativ pflegeleicht. Eine gezielte Düngung kann trotzdem das Wachstum und die Fruchtbildung fördern. Notwendig ist die Düngung im Normalfall aber eher selten.
Kann man Obstbäume falsch schneiden?
Falsch geschnittene oder ungeschnittene Bäume tragen entweder wenig Obst oder biegen sich oft unter der Last schwerer, minderwertiger Früchte und drohen abzubrechen. Das ist nicht nur schädlich für die Gesundheit des Baumes, sondern auch gefährlich bei der Obsternte.
Kann man Bäume in der Höhe kürzen?
Grundsätzlich lässt sich ein Baum aber nicht verkleinern. Die Baumkrone steht nämlich in einem Verhältnis zum Wurzelwerk. Ein zu starker Rückschnitt schädigt den Baum, da die Pflanze versucht, das Gleichgewicht zwischen Wurzeln und Krone wiederherzustellen.
Welche Bäume sollte man im Februar schneiden?
Ein Baumschnitt im Februar regt das Wachstum der Bäume an. Dafür sollte das Schnittwerkzeug scharf und sauber und das Wetter sonnig, trocken und frostfrei sein. Idealerweise schneiden Sie jetzt Obstbäume wie Apfel und Birne oder Sträucher wie Lavendel und Hibiskus.
Welche Äste am Apfelbaum sollte man schneiden?
Welche Äste vom Apfelbaum tragen Früchte? Konkurrenztriebe, die dem Leitast Licht und Luft streitig machen, werden entfernt. Auch alle sogenannten Wassertriebe, das sind steil und aufrecht gewachsene Äste, werden abgeschnitten. .
Was muss im Februar geschnitten werden?
Schnitt: Im Februar können Sie sommerblühende Ziersträucher schneiden. Sommerflieder, Rispenhortensien, Hibiskus, Bartblume und Blauraute werden nach dem Winter zurückgeschnitten. In klimatisch ungünstigen Regionen sollte der Schnitt erst Ende des Monats stattfinden.
Wie schneidet man alte Apfelbäume?
Ältere Apfelbäume entwickeln mit der Zeit eine breite Krone. Um die angestrebte Pyramidenform zu erhalten, entfernt man zunächst alle Konkurrenztriebe zum Mitteltrieb. Schneiden Sie anschließend alle nach innen oder steil nach oben wachsenden Triebe zurück. Zum Schluss wird altes überhängendes Fruchtholz entfernt.
Kann man einen Apfelbaum auch im Herbst schneiden?
Es ist wichtig, den Schnitt durchzuführen, bevor die Temperaturen stark sinken und es zu Frost kommt. Bei Kernobstbäumen wie Apfel, Birne und Quitte ist ein leichter Rückschnitt im Herbst von Vorteil, um abgestorbene und kranke Äste zu entfernen.
Wann sollte man den Apfelbaum im Sommer schneiden?
Mit dem Sommerschnitt sollten Sie nicht vor dem Johannistag beginnen, das heißt nicht vor Ende Juni. Als idealer Zeitraum gelten die Monate Juli und August. Bis Mitte September sollten Sie den Sommerschnitt abgeschlossen haben, damit dem Baum noch Zeit bleibt, seine Wunden zu heilen.
Wann sollte man einen Apfelbaum nach der Ernte schneiden?
Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt eines alten Apfelbaumes ist direkt nach der Ernte eines schwachen Jahres. Jetzt sehen Sie Fehlentwicklungen in der Krone am besten und bis zum Austrieb im nächsten Frühjahr hat der alte Baum noch genug Zeit, wieder zu Kräften zu kommen.
Kann man einen Apfelbaum bei Frost schneiden?
Idealerweise sollten die Tage rund um deinen Schnittvorgang frostfrei sein. Wenn es das Wetter aber nicht anders zulässt, ist es grundsätzlich kein Problem, einen Obstbaum auch bei Frost zu schneiden. Beachte aber, dass die Temperaturen nicht permanent unter -5 °C sinken sollen.
Auf welchen Ästen wachsen Äpfel?
Der Apfelbaum ist ein bis zu zehn Meter hoher Baum mit aufsteigenden oder abstehenden Ästen, tiefgehender Pfahlwurzel und schuppig unregelmäßig abblätternder Borke. Die wechselständigen Blätter sind oval, feingesägt und unterseits filzig behaart oder glatt.
Wie erkennt man Wassertriebe am Apfelbaum?
Vielleicht konntest du bei einem Obstbaum schon einmal Folgendes erkennen: Dünne Triebe mit einer glatten und hellen Rinde, die senkrecht nach oben wachsen und eventuell sogar mehr als einen Meter lang sind. Das sind Wassertriebe, auch „Wasserschosser“ genannt.
Wie kann ich Äste von Apfelbäumen stützen?
Die einfachste Lösung ist eine Astgabel. Diese wird einfach unter die sich stark biegenden Äste gestellt. Wer keine Astgabel zur Hand hat, kann auch ein Brett benutzen. Peter Rasch zeichnet dazu eine Auskerbung auf dem Brett an und schneidet sie mit der Stichsäge aus, damit der Ast nicht herausrutschen kann.
Wie schneide ich Äste richtig?
Ast ansägen Halten Sie den Ast fest und sägen Sie ihn zunächst etwa 20 Zentimeter vom Stamm entfernt von unten ungefähr bis zur Mitte ein. Ist ein Ast zu lang, um ihn zu halten, schneiden Sie ihn vorerst noch weiter vom Stamm entfernt ab, damit er handlicher wird. Der Ast wird von unten angesägt.