Wie Schneidet Man Eine Orchidee Zurück?
sternezahl: 4.0/5 (52 sternebewertungen)
Verblühte Orchideen sollten Sie daher richtig schneiden. Setzen Sie die Schere über dem dritten kleinen Hüllblatt/Auge (Verdickungen am Stiel) an. Bei eintriebigen Arten wie bspw. der Dendrobium-Orchidee, kann der Stiel nach dem Verblühen komplett abgeschnitten werden.
Wo schneidet man Orchideen ab, wenn sie verblüht sind?
Ganz gleich, welche Orchidee du hast: Ist ein Stiel vertrocknet, schneidest du ihn auf jeden Fall komplett ab. Ist er nur teilweise eingetrocknet, kannst du versuchen, ihn bei der entsprechenden Art wieder remontieren zu lassen. Dazu trennst du nur das vertrocknete Stück Stängel bis zum nächsten Auge ab.
Wann und wie kann man Orchideen zurückschneiden?
Sobald die Blüten Ihrer Orchidee weg oder nur noch spärlich vorhanden sind, sollten Sie die ausgetrockneten Triebe kurz über dem dritten Hüllblatt, auch Auge genannt, mit einer Schere zurückschneiden. Mit etwas Glück treibt der Blütenstängel zwei- bis dreimal erneut aus.
Was darf man bei der Orchidee abschneiden?
Gut gepflegte Orchideen blühen Jahr um Jahr üppig. Ihre Blütenstiele sollten in der Regel erst zurück geschnitten werden, wenn sie braun und trocken sind. Wird nur ein kleiner Seitentrieb eines Stängels braun, sollte auch nur dieser und nicht der ganze noch grüne Stiel abgeschnitten werden.
Warum hat meine Orchidee braune Stängel?
Wenn die Stängel braun geworden sind, müssen sie bis zur Wurzel der Pflanze abgeschnitten werden, damit sie sich auf die Entwicklung neuer, gesunder Blätter und Wurzeln konzentrieren kann. Das Schneiden deiner Orchidee nach der Blüte ist der beste Weg, damit sie im nächsten Jahr wieder wächst.
Orchideen Tipps // richtig schneiden + umtopfen + tauchen
21 verwandte Fragen gefunden
Was mögen Orchideen gar nicht?
Orchideen mögen kein kalkhaltiges Wasser. Wenn dein Wasser zu Hause diese Bedingungen nicht erfüllt, kannst du es entweder vorher entkalken oder dir mit Regenwasser behelfen. Das ist im Sommer eine gute Alternative – kostengünstig und gesund! So oder so sollte das Gießwasser nicht zu kalt sein.
Soll man Orchideen nach der Blüte zurückschneiden?
Stängel dürfen bei komplettem Vertrocknen komplett und wenn sie noch grün sind, über dem zweiten oder dritten Auge geschnitten werden und Wurzeln bei Fäulnis. Bei Blättern ist Geduld mit der Orchidee gefragt – auch wenn sie welk geworden sind, sie fallen von allein ab daher nicht abschneiden.
Ist der Blütentrieb meiner Orchidee noch zu retten?
Den abgebrochenen Blütentrieb stellen Sie am besten in eine Vase mit Wasser oder Kamillentee. Für die Pflanze müssen in diesem Fall keine speziellen Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden. Denn für die Orchidee bedeutet der Verlust, dass sie weniger Blütenstiele versorgen muss. Pflegen Sie sie wie gewohnt.
Was kann man bei Orchideen falsch machen?
Fehler bei der Orchideenpflege: Was Orchideen nicht gut vertragen Zu großer Pflanztopf. Zu große Töpfe sind für Orchideen suboptimal. Zu viel Wasser. Zu trockene Luft. Zu schwankende Temperaturen. Falscher Standort. Zu viel Dünger. Zu schnell abgeschnitten. Ruhezeit. .
Wie bekommt eine Orchidee neue Triebe?
Fördert neues Wachstum: Das Entfernen verblühter Blüten kann die Pflanze dazu anregen, Energie in neues Wachstum zu investieren. Das Orchideen-Auge, das oft an der Basis der abgeblühten Stiele liegt, kann neue Triebe oder Blätter hervorbringen.
Warum blüht meine Orchidee nicht mehr und bekommt nur Blätter, keine Blüten?
Der Hauptgrund für das Ausbleiben der Blüte ist der falsche Standort: Die Schmetterlings-Orchidee steht am besten an einem hellen Platz ohne zu starke Sonneneinstrahlung – ostseitige Fenster eignen sich sehr gut. In der direkten Sonne kann es zu Verbrennungen an den Blättern kommen.
Wie oft muss man eine Orchidee gießen?
Orchideen sollten immer erst dann gegossen werden, wenn sie wirklich trocken sind. Im Sommer benötigen sie etwa ein Mal in der Woche Wasser. Im Winter reicht es aus, die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen zu gießen. Je kühler es ist, desto weniger Wasser brauchen sie.
Soll man bei Orchideen die verblühten Stängel abschneiden?
Verblühte Orchideen schneiden Bist du dir unsicher, lass den Stängel noch stehen und warte ab, ob sich eine Blüte bildet oder der Trieb abstirbt. Tipp: Eingetrocknete Stängel darfst du unabhängig von dieser Unterscheidung immer abschneiden.
Ist Kaffeesatz gut für eine Orchidee?
Unser Tipp: Setzen Sie beim Düngen auf einen speziell auf die Bedürfnisse von Orchideen ausgerichteten Flüssigdünger. Hausmittel wie Hefe und Kaffeesatz können sich als zusätzliche Unterstützung eignen, wenn die Pflanze Anzeichen von Nährstoffmangel aufweist.
Warum werden Orchideenblätter schrumpelig?
Zu wenig Wasser: Der häufigste Grund für schrumpelige Orchideenblätter ist laut orchideen-wichmann.de ein Mangel an Wasser, da die Wurzeln dann nicht genügend Feuchtigkeit aufnehmen können. Übermäßiges Gießen: Zu viel Wasser kann ebenfalls schaden, denn Staunässe führt dazu, dass die Wurzeln braun werden und faulen.
Was macht Orchideen kaputt?
Möglicherweise bekommt die Orchidee zu viel oder zu wenig Wasser. Knospen Ihrer Orchidee können abfallen, wenn sie zu viel Wasser bekommt. Dann faulen die Wurzeln und die Knospen der Orchidee fallen ab. Aber auch bei zu wenig Wasser können die Knospen der Pflanze abfallen.
Ist Cola gut für Orchideen?
Cola enthält viel Phosphat, das gut für die Pflanzenentwicklung ist, aber der darin enthaltene Zucker härtet aus und bedeckt die porösen Löcher in den Wurzeln, wodurch sie die Pflanze nicht mehr effektiv regulieren können.
Welcher Trick bringt Orchideen zum Blühen?
Mit einem kleinen Trick bringen Sie blühfaule Orchideen (Phalaenopsis) dazu, neue Blüten anzusetzen. Stellen Sie die Pflanze für 6 Wochen lang in einen kühlen Raum bei etwa 16 °C. Beginnen Sie damit jedoch frühestens 3 Wochen nach der vorangegangenen Blüte. Diese Erholung sollten Sie den Pflanzen gönnen.
Wie weit schneidet man eine Orchidee zurück?
Bei mehrtriebigen Orchideen (Phalaenopsis) schneidet man nach dem Verblühen den Stängel nicht am Ansatz, sondern über dem zweiten oder dritten Auge ab. Eingetrocknete Stängel können bedenkenlos entfernt werden. Die Blätter der Orchideen werden nicht geschnitten.
Wie bekommt eine Orchidee mehrere Triebe?
Bewährt hat sich das Abschneiden des Triebes direkt über den von unten gezählt dritten Knoten am Stängel. Dieses Einkürzen über dem Auge kann sogar dazu führen, dass aus diesem ein neuer Seitentrieb erwächst, an dem sich dann wieder Knospen und später Blüten bilden.
Wie rette ich meine Orchidee?
Nehmen Sie die Orchidee aus dem Topf, entfernen Sie das alte Substrat und schneiden Sie mit einer scharfen Schere alle abgestorbenen Wurzeln ab. Waschen Sie die verbliebenen Wurzeln unter warmem Wasser und entfernen Sie möglichst alle organischen Substratreste. Lassen Sie die Pflanze über Nacht abtrocknen.
Wie schneiden Orchideen nach der Blüte?
Orchideen nach der Blüte: Orchideenstängel richtig schneiden Warten Sie nach der Blüte zunächst ab, ob sich nicht noch weitere Blüten entwickeln. Sobald der Trieb eingetrocknet ist, können Sie ihn über dem zweiten bis dritten Auge von unten kappen.
Was mache ich, wenn die Orchideen verblüht sind?
Orchideen schneiden: Was macht man mit dem verblühten Stängel? Kappen Sie den Blütenstängel erst, wenn er vollständig vergilbt und abgestorben ist. Häufig wächst er weiter oder verzweigt sich, und es erscheinen weitere Blüten. Ist der Stängel vertrocknet, schneidet man ihn oberhalb der dritten Knospe ab.
Wann Kindel von Orchidee trennen?
Kindel: Das Orchideen-Baby Wenn sich unterhalb nach zwei bis drei gewachsenen Blättern dann auch noch Wurzeln bilden, kann das Orchideen-Kindel vom Blütenstängel vorsichtig abgetrennt werden. Es kann bis zu einem Jahr dauern bis das Orchideen-Baby groß genug ist, von der Mutterpflanze abgetrennt zu werden.
Wie lange muss man eine Orchidee tauchen?
Stellen Sie den Orchideentopf hinein. Tauchen Sie den Topf einige Minuten vollständig ins Wasser, bis er sich schwer anfühlt. Bei den Phalaenopsis-Orchideen erkennen Sie an der hellgrünen Farbe der Wurzeln, dass die Pflanze genügend Feuchtigkeit aufgenommen hat. Topf aus dem Eimer nehmen und abtropfen lassen.