Wie Sagt Man 'Tuete' In Der Schweiz?
sternezahl: 4.8/5 (47 sternebewertungen)
Schwiizerdütsch verstoo – Schweizerdeutsch für Tüütschi.
Was sind typische Schweizer Wörter?
Deutsch-Schweizerdeutsch: Übersetzung häufig gesuchter Begriffe und Ausdrücke Hallo <-> Grüezi. Danke <-> Merci. Gute Nacht <-> Guet Nacht. Guten Morgen <-> Guete Morge. Auf Wiedersehen <-> Uf Wiederluege. Alles Gute zum Geburtstag <-> Alles Gueti zum Geburi. Küchenschrank <-> Chuchichäschtli. Guten Appetit <-> En Guete. .
Wie sagt man Tüte in der Schweiz?
Sack: Meistens ist eine einfache Tüte gemeint – egal ob Plastik, Stoff oder Papier.
Wie sagt der Schweizer Tschüss?
Die Verabschiedung In der Sie-Form machst Du mit einem Ade, Ade mitenand oder Uf Wiederluege alles richtig. Sie-Form auf einen Blick: Ade / Adje. Adieu.
Wie lautet die übliche Grußformel in der Schweiz?
Die übliche Grussformel lautet „Grüezi“ (unter Freunden gibt es andere Grussformeln, wie „Hallo“ oder „Hoi“). In ländlichen Regionen grüsst man sich in der Regel auf der Strasse, auch wenn man jemanden nicht kennt.
Coop Grill Lifehack: Die wiederverschliessbare Chipstüte
40 verwandte Fragen gefunden
Welche lustigen Schweizer Ausdrücke gibt es?
10 lustige Schweizer Wörter, die wir öfter hören wollen Riitiseili. Pfiffoltera. Gluggsi. Poschtiwägeli. Schnäddertante. Heubürzel. Töggelikasten. Guggumere. .
Was heißt Katze auf Schweizerdeutsch?
Substantiv , n Singular Plural 2 Nominativ das Büsi die Büsis Genitiv des Büsi des Büsis der Büsis Dativ dem Büsi den Büsis Akkusativ das Büsi die Büsis..
Was sagen Schweizer zu Brötchen?
Das Weggli (ausgesprochen [ʋɛklɪ], französisch (petit) pain au lait, italienisch panino al latte) ist ein mit Milch zubereitetes Brötchen, das in der ganzen Schweiz verbreitet ist. Weggli haben eine runde Form und sind in der Mitte mit einer tiefen Furche versehen.
Was heißt Kondom auf Schweizerdeutsch?
Der Name entstand in Anlehnung an „Verhüterli“ als Synonym aus dem Schweizerdeutsch für Kondome.
Was heißt Mädchen auf Schweizerdeutsch?
Frau/Frou = Frau. Fröili/Frölein = Fräulein. Meitschi/Meitli/Meitali = Mädchen.
Wie sagen die Schweizer "Danke"?
Da im Schweizerdeutschen viele Lehnwörter aus dem Französischen stammen, ist auch „merci“ eine übliche Art und Weise, um sich zu bedanken.
Wie heißt die Straßenbahn auf Schweizerdeutsch?
Tram – die Straßenbahn heißt in der Schweiz, wie bereits erwähnt, Tram. Das Tram. WC – suchen Sie das stille Örtchen, versteht Sie wohl jeder, wenn Sie nach einer Toilette fragen.
Was heißt jööö?
«Büsi» ist einfach «jööö» Und hier noch ein paar andere Dialektwörter, die einigen Schweizern und Schweizerinnen besonders lieb sind, auch wenn sie es nicht ganz nach oben schafften: «Schätzli», «härzig», «Hundsverlochete», «Arschgige» oder einfach «jööö». Das längste genannte Wort lautet «Schanghangerlifisionöggele».
Was heißt "danke" auf Schweizer?
Zürichdeutsch für Anfänger:innen Züritüütsch Deutsch tanke, mèrssi Danke tuttswitt sofort Velo Fahrrad Weggli Kleines Weissbrot..
Was sagen Schweizer zum Abschied?
In der Deutschschweiz ist adieu beziehungsweise adje sehr verbreitet. Beide Abschiedsgrüße werden verwendet, wenn man per Sie ist. (Beim Duzen wird ciao, tschau oder jünger Tschüss gesagt.).
Wie sagt man "Willkommen" in der Schweiz?
Welcome to Switzerland!.
Was ist das schwierigste Wort auf Schweizerdeutsch?
Das Wort Chuchichäschtli [ˈχʊχːiˌχæʃːtlɪ] (kleiner Küchenschrank, Hängeschrank, wörtlich: Küchenkästlein) ist ein schweizerdeutsches Wort, das als traditionelles Schibboleth für schweizerdeutsche und hochalemannische Dialekte gilt.
Wie heißt "Mülleimer" auf Schweizerdeutsch?
Die Schweiz ist ein sehr sauberes Land, deshalb wird überall darum gebeten, seinen Abfall mit nach Hause zu nehmen oder ihn im «Gischter» – im Mülleimer – zu entsorgen.
Wie sagen Schweizer zu Schmetterlingen?
«Flickflauder», «Pipolter», «Summervogu» – heutzutage sagen viele Leute stattdessen einfach «Schmetterling».
Was bedeutet "vorig"?
vo·rig, keine Steigerung. Bedeutungen: [1] nur attributiv: dem Zeitpunkt der Äußerung unmittelbar vorangegangen. [2] zuletzt existierend, zuvor gegeben.
Was heißt Büsi?
Hauskatze · Katze ● Büsi ugs. , schweiz. · Dachhase ugs. , scherzhaft · Fellnase ugs. · Mieze ugs. · Miezekatze ugs.
Was heißt Schwein auf Schweizerdeutsch?
Schweizerdeutsch: [?] Sou ? → gsw , (für ein weibliches Schwein): Mohre ?.
Was ist eine Ustrinkete?
Bedeutung: Anlass welcher ein Wirt, Gastgeber usw. für seine treuesten Gäste organisiert, bevor er sein Lokal für längere Zeit (z. B.
Was heißt Huhn auf Schweizerdeutsch?
Deutsch - Österreichisch - Schweizerische Küchenbegriffe Deutsch Österreichisch Schweizerisch Hähnchen, Huhn Hendl Güggeli, Poulet Hammel Schöps Schafsbock Hefe Germ Hefe Hefeknödel Germknödel Hefechüechli, Hefeknödel..
Was heißt Tomate auf Schweizerdeutsch?
Paradeiser (A) – Tomate (D, CH).
Was heißt Kuss auf Schweizerdeutsch?
«Chuss» für Kuss wurde auch früher eher selten verwendet. Verbreiteter waren regionale Varianten wie «Müntschi» oder «Schmutz».
Was heißt Gurke auf Schweizerdeutsch?
«Guggumere» ist ein altes Mundartwort für Gurke. Im zweiten Band vom Schweizerdeutschen Wörterbuch von 1885 taucht Gurke nicht auf, nur das Wort «Guggumere» in den regionalen Nuancen wie «Gugummere» oder in den Verkleinerungsformen «Guggumerli» und «Guggümmerli».
Wie heißt Schokolade auf Schweizerdeutsch?
Der schweizerdeutsche Ausdruck für Schokolade ist Schoggi, der sich auch im Namen der traditionellen Schoggitaler findet. Schokolade gehört zu den weltweit besonders häufig mit der Schweiz assoziierten Produkten.
Was heißt Pommes auf Schweizerdeutsch?
Der französische Name bedeutet „frittierte Kartoffeln“ und wird wie Pomm-Fritt oder Pomm-Fritts ausgesprochen. Häufig sagt man auf Deutsch auch Pommes oder Fritten, in der Schweiz auch Pommfritt, in manchen Gegenden Pommfritts.
Was heißt "Ich liebe dich" auf Schweizerisch?
Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di.
Was bedeutet "gmögig"?
Das Schweizerische Idiotikon übersetzt gmögig mit «anziehend, sympathisch, angenehm». Im medialen Sprachgebrauch ist es ein «sympathisch», das ein Sennenhemd trägt.
Wie grüsst man sich in der Schweiz?
Grüezi [ˈɡ̊ryə̯t͡sɪ] (östliches Schweizerdeutsch) bzw. Grüessech [ˈɡ̊ryə̯sːəɣ̊] (westliches Schweizerdeutsch) ist die üblichste formelle mündliche Grussformel in Teilen der deutschsprachigen Schweiz.
Was bedeutet "Meitschi"?
Bis ins Mittelland vorgestossen ist der -tschi-Typus im Fall von bern- und luzerndeutsches Meitschi «Mädchen» und Müntschi «Kuss»; in einem noch grösseren geographischen Raum findet er sich auch in Namen wie Rüetschi zu «Rudolf».
Was heißt schlafen auf Schweizerdeutsch?
Nückli n. Bedeutung: Mittagsschlaf, Nickerchen, Schlummer, Ra. "E Nuck mache.", "Es Nückli näh.": schlafen, schlafen gehen.
Was ist ein Grüezi Wallis?
Auswärtige Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer werden im Wallis gerne als «Grüezini» bezeichnet. Das kommt von den Touristinnen und Touristen, die auf Walliser Wanderwegen mit «Grüezi» grüssen.
Was heißt Junge auf Schweizerdeutsch?
Büobm; alemannisch Bueb, Büeb. In der Schweiz wird Bub neben Knabe auch schriftsprachlich verwendet.
Welches Schweizer Wort wird weltweit genutzt?
Putsch, Rösti, Müesli: Diese schweizerdeutschen Wörter haben Weltkarriere gemacht. Hier die verblüffenden Geschichten zu diesen Schweizer Exportschlagern. Die Amis verwechseln uns mit Schweden.
Was ist sehr schweizerisch?
Von «Grüezi» über «Grüessech» bis zu «Sali» und «Tschou» – nichts davon ist falsch, je nachdem, wo in der Schweiz du dich gerade aufhältst. Wer die Jungfrau Region besucht oder sich sonst irgendwo im Kanton Bern befindet, macht mit «Grüessech» alles richtig.
Wie sagt man ja in der Schweiz?
Ja, (das) isch guet Ja, es ist gut. Nei, es tuet mer leid, ich chan nöd. Nein, es tut mir leid, ich kann nicht.
Was ist das längste schweizerdeutsche Wort?
Und hier noch ein paar andere Dialektwörter, die einigen Schweizern und Schweizerinnen besonders lieb sind, auch wenn sie es nicht ganz nach oben schafften: «Schätzli», «härzig», «Hundsverlochete», «Arschgige» oder einfach «jööö». Das längste genannte Wort lautet «Schanghangerlifisionöggele».
Was bedeutet "Stutz" in der Schweiz?
Ein „Stutz“ bezeichnet die Einheit der Schweizer Währung Franken.
Wie sagt man Schatz in der Schweiz?
„Schatzen“ auch Sie sich? Dann gehören Sie zur Mehrheit der Schweizer, die Ihren Partner „Schatz“ oder „Schatzi“ nennen.
Was bedeutet "fein" auf Schweizerdeutsch?
In der Schweiz „ist“ das Essen „fein“ oder „grusig“. Bedeutet: Wenn das Essen gut schmeckt, dann sagst du: „Ds Esse isch fein.
Was heißt Taschentuch auf Schweizerdeutsch?
Im Thurgau und im Zürcher Oberland sagt man einem Taschentuch «Nêteli», «Nêzeli» oder «Nêzi». Die häufigste Form «Fazzenetli» ist in weiten Teilen der Schweiz verbreitet: von Bern über Basel bis ins Appenzellische, samt dem Wallis und Teilen von Graubünden.