Wie Lange Kann Man Ableger Machen?
sternezahl: 4.0/5 (40 sternebewertungen)
Im Zeitraum von April bis Juli, also während der Schwarmzeit, empfiehlt es sich Ableger oder Jungvölker zu bilden. Dies dient nicht nur der Vermehrung der Bienenvölker, sondern auch dem Unterdrücken des Schwarmbetriebes.
Bis wann kann man Ableger machen?
Der beste Zeitpunkt, um Stecklinge von der Mutterpflanze zu schneiden, ist von Ende Mai bis August, wenn die frischen Austriebe lang genug und ausgereift sind. Der Schnittzeitpunkt bestimmt den Erfolg maßgeblich, da die Stecklinge feste, aber elastische Stängel haben sollten. Sind die Triebe noch zu weich, faulen sie.
Wie lange kann man Ableger im Wasser lassen?
Wurzelbildung im Wasserglas Bei der Wasserglas-Methode muss der blattlose Teil des Stecklings vollständig unter Wasser sein. Das Wasser solltest du zweimal pro Woche wechseln. Manche Stecklinge bilden schon nach wenigen Tagen neue Wurzeln, bei anderen kann dieser Vorgang einige Wochen dauern.
Kann man jetzt noch Ableger machen?
Grundsätzlich kann man fast alle Pflanzen, die sich für die Stecklingsvermehrung eignen, in den Monaten Mai bis August vermehren.
Kann man im September noch eine Königin zusetzen?
Grundsätzlich kann man über die gesamte Saison umweiseln. Erstellt man Ableger, so lassen sich Königinnen durchaus sehr erfolgreich schon im Mai oder Juni zusetzen.
Ablegerserie Teil 1: Bildung des Ablegers
24 verwandte Fragen gefunden
Wie lange braucht ein Ableger, um Wurzeln zu bilden?
Nach etwa zwei bis drei Wochen bildet der Steckling neue Wurzeln. Eine Möglichkeit ist es, von der Mutterpflanze einen etwa zehn Zentimeter langen, nicht verholzten Trieb abzuschneiden und in ein Wasserglas zu stellen.
Kann man im Juli noch Ableger machen?
Der Ableger gelingt auch im Juli mit einer Brutwabe (mit Stiften!) sowie einer vollen Futterwabe. Wird er mindestens drei Kilometer entfernt aufgestellt, reichen die Bienen von etwa vier Brutwaben.
Wann kann ich einen Ableger von meiner Mutterpflanze trennen?
Ein Ableger kann von seiner Mutterpflanze getrennt werden, sobald sich das erste Blatt gebildet hat. Trennen Sie den Ableger vorsichtig ab und versuchen Sie dabei, die sehr feinen Wurzeln nicht zu verletzen. Setzen Sie den Ableger anschließend in einen Topf mit Anzuchterde und gießen ihn leicht an.
Was regt die Wurzelbildung an?
Auch eine Hand voll sterilisierter, gesiebter Kompost als Zugabe zur Anzuchterde regt die Wurzelbildung an! Eine weitere Alternative ist ein Kaltwasserauszug aus Weidenzweigen: Er enthält das Hormon Indol-3-Buttersäure, das das Wurzelwachstum deutlich steigert.
Warum faulen die Wurzeln meiner Stecklinge?
Wenn Sie nach einiger Zeit braune Wurzeln an Ihren Pflanzenstecklingen sehen, ist dies ein Zeichen für Wurzelfäule. Handeln Sie schnell und schneiden Sie die faulen Wurzeln mit einer sauberen Schere ab. Wechseln Sie das Wasser und setzen Sie die Pflanzenstecklinge zurück.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ableger und einem Steckling?
Stecklinge sind im Gegensatz zu Ablegern noch keine eigenständigen Pflanzen. Sie sind einzelne Triebe, die du von der Pflanze entfernst und die zu dem Zeitpunkt noch keine Wurzeln haben. Nahezu alle Zimmerpflanzen, die keine Ableger bilden, kannst du durch Stecklinge vermehren.
Kann man Stecklinge im Februar schneiden?
Wenn Sie Ihre Pflanzen vermehren oder verjüngen möchten, ist jetzt im Februar die beste Zeit, um Stecklinge zu schneiden. Dazu werden die Knollen bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad an einem hellen Standort angetrieben.
Wie bekommen Stecklinge schneller Wurzeln?
Eine weitere Möglichkeit, um den Steckling zur Wurzelbildung zu animieren: Stellen Sie ihn bei Zimmertemperatur in ein Wasserglas. Noch schneller geht's, indem Sie das Glas von außen mit etwas Stoff abdunkeln. Wird das Wasser regelmäßig ausgewechselt, sollte es in zwei bis drei Wochen mit der Wurzelbildung klappen.
Welche Größe sollte ein Flugloch für Ableger haben?
Flugloch einengen: Das Flugloch sollte nur zwei, drei Zentimeter breit sein, damit sich die Bienen besser verteidigen können. Vor allem in trachtlosen Sommern droht sonst eine Räuberei.
Kann man ein drohnenbrütiges Volk retten?
Man kann ein drohnenbrütigs Volk heilen, indem man mindestens eine Brutwabe mit schlüpfenden Bienen dazu gibt und 8 Tage später noch einmal eine schlüpfende Wabe, auf der auch ein paar junge Maden und Eier sind. Die jungen Bienen – von der Woche zuvor – können jetzt wieder eine neue Königin nachziehen.
Warum haben meine Bienen im September keine Brut?
Im September/Oktober kann meist keine neue Königin mehr beschafft werden, nur noch wenig Brut ist vorhanden, die Männer sind „aus“. Dafür sind die Völker um diese Jahreszeit jedoch viel eher bereit, eine fremde Königin zu akzeptieren.
Wann legt die Bienenkönigin am meisten Eier?
Nach der Paarung ist die Königin dazu fähig, ein Ei pro Minute zu legen. Dies entspricht 1.000 bis 1.440 Eiern pro Tag. In Spitzenzeiten sind sogar Maximalwerte von bis zu 2.000 Eiern möglich. Das Gewicht der Eier übersteigt dann das eigene Körpergewicht der Königin.
Warum kriegt mein Ableger keine Wurzeln?
Du hast den Steckling zu lange trocknen lassen. Dein Steckling bekommt zu wenig Licht. Die Luft bei dir zu Hause ist zu trocken. Dein Steckling ist Zugluft ausgesetzt.
Kann man Pflanzen in Moos Wurzeln lassen?
Auch die Bewurzelung in Sphagnum-Moos ist eine tolle Methode. Sie ist für alle Pflanzen geeignet, die du auch im Wasser bewurzeln kannst. Das Moos machst du einmal ganz nass und drückst es dann vorsichtig aus. Dann kannst du es in einen Topf mit Löchern im Boden geben und dein Babypflänzchen hineinstecken.
Wie bekomme ich eine stark verwurzelte Pflanze aus dem Topf?
Der Wurzelballen ist oft stark verwurzelt. Damit die Pflanze im neuen Topf besser anwächst, reissen Sie die Wurzeln leicht auf. Dadurch wird die Bildung neuer Wurzeln angeregt und das Anwachsen gefördert. Bei grossen Töpfen empfehlen wir eine etwa 5–20 cm hohe Drainageschicht aus Blähton oder Kies.
Wann sollte man Ableger behandeln?
Im Sommer, spätestens Ende Juli / Anfang August, empfehlen wir als Langzeitbehandlung und zum Schutz vor Reinvasion eine Behandlung mit Thymol, Thymovar. Falls sich der Ableger zu einem sehr starkem Volk entwickelt, sollte er vom Ablegerkasten in eine Beute umlogiert werde.
Kann man im August noch Bienenableger machen?
Die Arbeiten an den Bienen nehmen merklich ab. Die jungen Ableger aus dem Juli stehen unter meiner besonderen Beobachtung. Nur wenn sie ab Anfang August weiselrichtig sind, haben sie eine Chance, zu überwinterungsfähigen Einheiten heranzuwachsen. Man sollte keine neuen Königinnen im August einweiseln.
Wie lange sollte man einen Ableger füttern?
Ich empfehle, bis Anfang Juli auf die flüssige Fütterung umzustellen. Grund dafür ist, dass Ableger im Vergleich zu einem Wirtschaftsvolk vergleichsweise schwach sind. Das heißt, sie lassen sich leichter berauben, als starke Völker.
Wann kann ich bewurzelte Stecklinge einpflanzen?
Sobald die Stecklinge gut bewurzelt sind (nach einigen Wochen), können sie in größere Töpfe mit Anzuchterde oder im Garten an ihren endgültigen Standort gepflanzt werden. Achte darauf, die jungen Pflanzen allmählich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen, indem du sie langsam an Sonne und Wind gewöhnen.
Wann kann Ableger in richtige Beute?
Sobald die Königin begattet ist, wird der Ableger schnell wachsen und kann Mitte Juli in eine große Beute umgesetzt werden.
Wie lange füttert man einen Ableger?
Bis etwa zum 10. September sollten die Futtergaben ins Volk gebracht werden. Besonders bei einzargigen Völkern muss darauf geachtet werden, dass durch die Fütterung das Brutnest nicht eingeengt wird.