Wie Lange Kann Ich Bei Lidl Etwas Zurückgeben?
sternezahl: 4.4/5 (21 sternebewertungen)
Alle anderen in unseren Filialen gekauften Artikel (*) kannst du innerhalb von drei Monaten zurückgeben. Egal in welcher unserer Filialen du den Artikel gekauft hast - gegen Vorlage des Kassabons erhältst du dein Geld zurück. *Ausgenommen sind: Ladebons und SIM-Karten, Paysafe Cards, Geschenkkarten und Gift Cards.
Wie lange kann ich bei Lidl gekaufte Ware zurückgeben?
3. Freiwilliges Rückgaberecht. Für die kostenlose Warenrücksendung gewähren wird neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht von 14 Tagen ein freiwilliges Rückgaberecht von weiteren 16 Tagen. Sie können die bei uns erworbenen Waren damit insgesamt 30 Tage nach Erhalt an uns zurücksenden.
Wie lange habe ich Zeit, einen Artikel an Lidl zurückzusenden?
Rückgaberecht bei Mängeln Die meisten Artikel können innerhalb von 6 Monaten an unsere Filiale zurückgegeben werden, wenn ein Defekt vorliegt. Dem Artikel muss ein gültiger Kaufbeleg (Kassenbon, digitaler Lidl Plus-Beleg oder Kontoauszug) beiliegen und er darf nicht älter als 6 Monate sein, um in der Filiale angenommen zu werden.
Wie lange kann ich gekaufte Ware im Laden zurückgeben?
Einen Rechtsanspruch auf einen Umtausch oder eine Rückgabe von einwandfreien Waren haben Verbraucher im stationären Handel gar nicht, und im Versandhandel lediglich 14 Tage lang, wenn der Verbraucher ordnungsgemäß über sein Recht zum Widerruf belehrt wurde.
Wie funktioniert die Rückgabe bei Lidl?
Lege die Artikel, die dir nicht gefallen in das Paket und klebe den Rücksendeaufkleber außen auf das Paket. Somit ist die Rücksendung für dich kostenlos und geht an den richtigen Empfänger.
Lidl zahlt für Smart 50€ zurück. Das klappt wirklich!
24 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet 90 Tage Rückgaberecht?
Die erweiterte 90-Tage-Frist beginnt mit Ablauf der Ihnen gesetzlich zustehenden Widerrufsfrist von 14 Tagen, wobei zur Wahrung der erweiterten 90-Tage-Frist die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache genügt.
Kann ich Artikel bei Lidl Plus umtauschen?
Ja, es ist uns sehr wichtig, dass du mit unseren Lebensmitteln zufrieden bist. Ist das nicht der Fall, kannst du den Artikel in einer unserer Filialen zurückgeben und erhältst dein Geld zurück. Alle anderen in unseren Filialen gekauften Artikel (*) kannst du innerhalb von drei Monaten zurückgeben.
Hat man immer 30 Tage Rückgaberecht?
14 oder 30 Tagen. Bei Fernabsatzverträgen wie einem Onlinekauf genießen Verbraucher ein 14-tägiges Rückgaberecht durch Widerruf. Verderbliche Ware und verschiedene andere Artikel sind davon allerdings ausgeschlossen.
Wie lange kann man mit Kassenbon umtauschen?
Tipp: Auf vielen Kassenbons findet sich der Hinweis, dass der Käufer die Ware innerhalb von 14 Tagen umtauschen darf. Obwohl Sie als Händler nach eigenem Ermessen eine beliebige Frist definieren können, erweist sich diese Zwei-Wochen-Frist als besonders praktikabel.
Kann ich Ware nach 14 Tagen zurückgeben?
Von Gesetzes wegen muss der Verbraucher die Ware nicht innerhalb der 14-tätigen Widerrufsfrist, sondern innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf zurückschicken. Dies bedeutet, dass der Verbraucher nach dem Widerruf 14 Tage Zeit hat, den Artikel per Post bzw. Paketdienst zum Händler zu schicken.
Kann ich bei Lidl Produkte mit dem digitalen Kassenbon zurückgeben?
Kann ich Produkte mit dem digitalen Kassenbon anstatt mit dem Papierbon zurück geben? Ja, es ist möglich Produkte in Lidl Filialen mit dem digitalen Kassenbon zurück zu geben.
Kann man bei Lidl kostenlos retournieren?
Rücksendungen sind grundsätzlich kostenfrei für dich. Waren diese Informationen hilfreich für dich?.
Kann ich Elektrogeräte bei Lidl zurückgeben?
Unabhängig vom Kauf eines neuen Elektrogerätes können Sie ein Altgerät, das in keiner Abmessung größer als 25 cm ist, unentgeltlich an uns zurückschicken.
Wie lange hat man Zeit bei Lidl zurückgegeben?
Artikel aus der Filiale Alle anderen in unseren Filialen gekauften Artikel kannst du grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen zurückgeben. Egal, in welcher unserer über 3.250 Filialen du den Artikel gekauft hast - gegen Vorlage des Kassenbons erhältst du unverzüglich dein Geld zurück.
Wie lange kann ich Artikel bei Lidl umtauschen?
Artikel aus der Filiale Unsere umfassende Geld-zurück-Garantie erkennst du daran, dass du Lebensmittel ohne Vorlage des Kassenbons zeitlich unbegrenzt und egal aus welchem Grund zurückgeben kannst. Alle anderen in unseren Filialen gekauften Artikel kannst du innerhalb von 30 Tagen zurückgeben.
Was bedeutet 90 Tage Zufriedenheitsgarantie?
Diese Garantie stellt sicher, dass Kunden ein Produkt innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückgeben können, wenn sie nicht zufrieden sind. Einige Marken bieten die häufigste 30-Tage-Zufriedenheitsgarantie an, während andere es Käufern ermöglichen, Waren innerhalb von 90 Tagen zurückzugeben.
Kann man Kaffee zurückgeben?
«Schlauer i d'Wuche» Lebensmittel dürfen im Laden nicht zurückgegeben werden. Auch wenn die Kaffeepackung noch verschlossen ist: Ein Laden darf sie nicht zurücknehmen – von Gesetzes wegen.
Kann ich Alkohol zurückgeben?
Sofern mindestens 50% der gekauften Ware verbraucht wurde, kannst du vollständige Kisten und original verschlossene Wein-, Sekt- und Spirituosenflaschen gegen Vorlage des Kassenbons innerhalb von 2 Wochen wieder zurückgeben. Das Geld wird dir bei Rückgabe auf dem gleichen Weg erstattet, wie du den Einkauf bezahlt hast.
Kann man Lidl Starterpaket zurückgeben?
Sowohl in der Filiale als auch im Onlineshop gekaufte Guthabenkarten sind von der Rückgabe und dem Umtausch ausgeschlossen. Waren diese Informationen hilfreich für dich? Kann ich im Lidl-Onlineshop sicher bezahlen?.
Wann endet die Rückgabefrist?
Das Widerrufsrecht erlischt spätestens nach einem Jahr und 14 Tagen. Die Frist beginnt zu unterschiedlichen Zeitpunkten: Haben Sie Waren bestellt, beginnt die Frist ab dem Tag, an dem Sie die Ware erhalten. Der Tag, an dem die Frist beginnt, wird jedoch bei der Berechnung nicht mitgezählt.
Welche Ware kann man nicht zurückgeben?
Es gibt explizit einige Artikel, die nach § 312g BGB vom Widerrufsrecht ausgeschlossen sind, etwa Maßanfertigungen, verderbliche Ware, versiegelte Ware oder wenn hygienische bzw. gesundheitliche Bedenken vorliegen. Das Besondere: Einen Grund für die Rückgabe muss der Kunde nicht angeben.
Hat man immer 2 Wochen Rückgaberecht?
In der Regel bieten alle Geschäfte schon aus Imagegründen ein 14 Tage Rückgaberecht an. Bei Käufen via Internet oder Katalog hingegen hat der Kunde ein gesetzlich festgeschriebenes Recht auf Widerruf. Die Frist beträgt 14 Tage.
Kann ich bei Rückgabe auf mein Geld bestehen?
Leider ja, lautet die Antwort. Denn: Bei Kaufverträgen gibt es laut Gesetz kein Rücktrittsrecht. Nimmt ein Geschäft zum Beispiel ein Kleid oder Schuhe zurück, tut es dies freiwillig. Deshalb ist es dem Geschäft überlassen, ob es dem Kunden in einem solchen Fall Bargeld aushändigt oder einen Gutschein.
Wie lange ist ein Kassenbon gültig?
In der Regel sind das zwei Jahre“, erklärt Buttler. Kassenbons aus dem Supermarkt, auf denen lediglich Brot, Käse und Milch zu finden sind, müssen hingegen nicht aufbewahrt werden, denn bei Lebensmitteln gibt es keine Gewährleistungspflicht.
Wann ist ein Umtausch ausgeschlossen?
Gesetzlich vorgeschrieben ist jedoch, dass Waren wie frische Lebensmittel, Blumen, Maßanfertigungen, Kosmetika, Schmuck und entsiegelte CDs oder DVDs, unter anderem aus hygienischen Gründen, vom Umtausch ausgeschlossen sind.
Kann man bei Lidl Elektrogeräte zurückgeben?
Unabhängig vom Kauf eines neuen Elektrogerätes können Sie ein Altgerät, das in keiner Abmessung größer als 25 cm ist, unentgeltlich an uns zurückschicken.
Kann ich Lebensmittel umtauschen?
Grundsatz. Grundsätzlich gibt es für Lebensmittel, trotz weit verbreiteter Meinung, keinen generellen Ausschluss vom Widerrufsrecht. Das bedeutet, Sie können in der Regel den Vertrag widerrufen, die Ware zurückschicken und den Kaufpreis erstattet bekommen.
Wie lange kann man bei Lidl stornieren?
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.