Wie Komme Ich Zu Einem Bienenvolk?
sternezahl: 4.1/5 (30 sternebewertungen)
Besorge deine ersten Bienenvölker am besten lokal. Die beste Anlaufstelle hierfür sind die umliegenden Imkervereine und Lehrbienenstände. Du findest aber auch bei Kleinanzeigen, Online- Imkerbörsen und in Fachzeitschriften (z.B. Bienen&Natur oder Deutsches Bienenjournal) Inserate aus deiner Umgebung.
Wie komme ich an ein Bienenvolk?
Wer Mitglied in einem Imkerverein ist, kann sich für die Vermittlung eines Bienenvolkes meist an die regionalen Ortsgruppen der Vereine wenden. Völker bekommt man außerdem über entsprechende Plattformen im Internet. Oft handelt es sich bei den dort gemachten Angeboten um künstlich erzeugte Schwärme.
Wie viel kostet ein komplettes Bienenvolk?
Für ein Bienenvolk in einer Ganz-Zarge muss man in etwa mit 100 bis 150 Euro rechnen. Zweizarger sowie mit Bienen besetzte Großraumbeuten kosten mehr. Ableger werden günstiger angeboten.
Wie viel Geld verdient man mit einem Bienenvolk?
Was verdienen Imker? Und: Will ein Imker mehr Umsatz haben, muss er auch mehrere Bienenvölker betreuen. Pro Bienenvolk kann ein durchschnittlicher Umsatz von 500 Euro pro Jahr gerechnet werden. Laut der Initiative "Bee Careful" braucht ein Imker mindestens 100 Bienenvölker, um hauptberuflich davon leben zu können.
Was kostet ein eigener Bienenstock?
Um mit zwei bis drei Bienenstöcken zu beginnen, liegen die Gesamtausgaben also zwischen 1500 und 2500 Euro.
Bienenvolk vermehren! 🐝 - so funktioniert das Prinzip "teilen
24 verwandte Fragen gefunden
Wie hoch ist der Wert eines Bienenvolkes?
Die Bienen haben eine große Bedeutung für unser Ökosystem. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und dazu, dass es eine große Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen gibt. Sie sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor: Zwischen 800 und 900 Euro beträgt der Bestäubungswert eines Bienenvolkes.
Ist es erlaubt, ein eigenes Bienenvolk im Garten zu halten?
Dürfen Bienen überhaupt im Hausgarten gehalten werden? Grundsätzlich ist das Halten von Bienen im eigenen Garten auf dem Land oder in der Stadt erlaubt. Du brauchst weder eine behördliche Genehmigung noch musst du besondere Qualifikationen als Imker*in nachweisen.
Ist Imkern ein teures Hobby?
Imkern ist ein aufwendiges und teures Hobby. Es erfordert eine Anfangsinvestition von etwa 1.500 bis 2.000 € und eine wöchentliche Zeitinvestition, besonders vom Frühjahr bis zum Spätsommer. Die Anschaffungskosten können variieren, liegen aber bei 2 bis 3 Bienenstöcken unter 1.000 €.
Wie viel Aufwand ist ein Bienenvolk?
Die Netto-Arbeitszeit pro Jahr bei einem Bienenvolk liegt bei schätzungsweise fünfzehn Stunden. Da viel Zeit davon “Rüstzeit” ist (Smoker anfeuern, Ausrüstung holen und wegräumen), ist der Betreuungsaufwand pro Volk bei mehreren Bienenkästen geringer. Der überwiegende Teil der Arbeit fällt in die Monate Mai bis Juli.
Was kostet eine Imkerausbildung?
Wichtig ist vor allem, den richtigen Umgang mit den Bienen zu erlernen, da ist ein Imkerkurs unumgänglich. Die Kosten für einen solchen Kurs belaufen sich in der Regel im Rahmen von 250 Euro bis etwa 350 Euro. Kurse werden in Imkervereinen regelmäßig angeboten.
Was kostet eine Grundausstattung für einen Imker?
Grundsätzlich kann man sagen, dass eine Imker-Grundausstattung bei ca. € 600 - € 1000 liegt.
Wie lange lebt ein Bienenvolk?
Während der warmen Jahreszeit legt sie dafür 1500 – 2000 Eier am Tag. Sie lebt ungefähr drei bis vier Jahre. Ein Bienenvolk besteht vor allem aus Arbeitsbienen.
Was kostet eine Bienenkönigin?
Die Preise für Bienenköniginnen rangieren zwischen zehn und über 100 Euro. Diese hohen Unterschiede haben ihren Grund. Eine unbegattete Königin vom Imkerkollegen aus dem Verein wechselt schon für wenige Euro den Besitzer.
Was braucht man, um Bienen zu züchten?
Ein Starterset für Hobby-Imker / Übersicht zu benötigten Utensilien fürs imkern: Ein Ableger oder Kunstschwarm. eine Beute pro Volk. ausreichend Rähmchen + Mittelwände. Einlöttrafo. Schutzkleidung: Für den Anfang ist ein Vollanzug empfehlenswert, dazu Schleier und Handschuhe. Stockmeißel. Abkehrbesen. Smoker und Rauchmaterial. .
Wie viel kostet eine Bienenausrüstung?
Bienen, Beuten und Zubehör: 3 Wetterschutzdeckel: 51 € 100 Rähmchen, Draht, Ösen, Abstandhalter: 145 € Wachsmittelwände: 155 € 3 Absperrgitter: 30 €.
Kann man Bienen halten, ohne Honig zu ernten?
Die gesetzliche Grundlage ist die Bienenseuchen-Verordnung, kurz: BienSeuchV. Die Anmeldepflicht trifft jeden, der Bienen im Garten halten möchte – auch ohne Honigernte. Hintergrund: Bienen-Krankheiten können zu Epidemien führen und nicht nur die eigenen Bienenvölker, sondern auch andere Völker infizieren und töten.
Wie viel Gewinn pro Bienenvolk?
Das hessische Umweltministerium gibt den Honigertrag pro Bienenvolk mit durchschnittlich etwa 30 Kilogramm je Volk und Jahr an. Dies ist der langjährige Durchschnitt. Die Honigmenge kann je nach Jahr und Region stark schwanken.
Wie transportiere ich ein Bienenvolk?
Ein Pritschenwagen oder ein Anhänger ist ideal für Transport. Auf der Ladefläche werden die Beuten ebenfalls mit Spanngurten gegen ein Verrutschen gesichert. Die Beuten werden so auf die Ladefläche gestellt, dass die Waben parallel zur Fahrtrichtung hängen. Ein Pendel der Waben kann so verringert werden.
Wann ist die beste Zeit, ein Bienenvolk zu kaufen?
Meist werden Bienenvölker im Frühjahr gekauft. Somit hat man schon etwas Zeit, sich mit der Arbeit am Bienenstock vertraut zu machen, da natürlich gleich einige Handgriffe so wie das rechtzeitige Aufsetzen neuer Zargen nötig sind. Und mit etwas Glück kann man sogar schon den ersten eigenen Honig ernten.
Wie viel Zeit braucht man für ein Bienenvolk?
Der Zeitbedarf für Anfänger liegt je nach Intensität der Bienenhaltung pro Volk etwa zwischen 10 und 15 Stunden pro Jahr. Sieht man die Bienenhaltung als Freizeitbeschäftigung, lässt sie sich gut mit Urlaub, beruflichen Verpflichtungen, den Aktivitäten innerhalb der Familie etc.
Wo sollte ich den Bienenkorb aufstellen?
Die Kiste sollte verhältnismäßig waagerecht stehen und einen stabilen, sicheren Stand haben. Es ist vorteilhaft, wenn sie vorne ein ganz klein wenig (1-2 cm) höher steht als hinten – also ein leichtes Gefälle nach hinten, damit sich die Bienen beim Einlogieren nach vorne (zum höchsten Punkt hin) orientieren.
Ist Imkern aufwendig?
Imkern ist eine zeitaufwendige Tätigkeit, vor allem im Frühjahr und Sommer. Generell ist die Arbeit an dem Bienenjahr ausgerichtet und ein ständiger Kreislauf. Man verbringt viel Zeit draußen in der Natur und sollte keine Angst vor Insekten haben.
Kann man mit Bienen Geld verdienen?
Experten sagen, dass für den Start in die Imkerei (für 2 Bienenvölker) zwischen 1.200 und 1.500 Euro eingeplant werden müssen. Hinzu kommt dann der Imkerkurs. Außerdem gibt es bei laufenden Kosten in Höhe von etwa 120 Euro im Jahr.
Wie beginnt man mit Bienen?
Die beste Zeit mit der Bienenhaltung zu beginnen ist Anfang Mai bis Ende Juni: Die Bienen haben dann noch genug Zeit, ein starkes Volk aufzubauen, um über den Winter zu kommen. Den Schwarm besorgst du dir idealerweise bei einem lokalen Imkerei-Verein oder bei einzelnen Imker:innen in deiner Nähe.
Wie viel kostet ein kompletter Bienenstock?
Prinzipiell kann man bei Zander oder Deutschnormalmaß bei Wirtschaftsvölkern etwa 15 Euro pro Brutwabe rechnen. Bei Dadant ist es etwas mehr. Einzarger auf zehn Waben kosten so zwischen 100 und 130 Euro, Zweizarger zwischen 130 und 180 Euro. Ableger beginnen preislich meist ab 50 Euro.
Wie locke ich ein Bienenvolk an?
Sie können sie an Bäumen oder Sträuchern in der Nähe des Bienenstandes oder auf Fichtenpfählen anbringen. Je nach Völkerzahl sollten Sie drei bis sechs Schwarmlocker aufhängen. Der Schwarmlock wirkt am besten im Frühjahr und Sommer, wenn die Bienen schwärmen.
Wie viel kostet ein Ableger von Bienen?
Bienen Ableger Dadant US Buckfast 2025 Menge Stückpreis bis 4 174,99 € * ab 5 169,99 € * ab 11 164,99 € * ab 21 154,99 € *..
Wie kann man Bienenvolk einfangen?
Vorgehensweise Schwarm mit Wasser besprühen. Sprühe den Bienenschwarm leicht mit Wasser ein. Den Schwarm fangen. Halte das vorbereitete Gefäß oder den Schwarmfangbeutel unter die Bienentraube. Sicherstellen der Königin. Achte darauf, dass die Königin im Gefäß ist. Restliche Bienen sammeln lassen. .