Wie Heißt Es Richtig: Ich Tue Mir Schwer, Oder Ich Tue Mich Schwer?
sternezahl: 5.0/5 (70 sternebewertungen)
a) Damit tue ich mir schwer. b) Damit tue ich mich schwer. Ich habe mich/mir in der Schule nicht schwergetan. Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden Band 9) sing zwar beide Varianten möglich, jedoch überwiegt im Sprachgebrauch der Akkusativ.
Wie heißt es richtig, mir oder mich?
Das Wort ‚mir' ist das Personalpronomen der 1. Person Singular im Dativ. Das Wort ‚mich' ist das Personalpronomen der 1. Person Singular im Akkusativ.
Was ist ein Synonym für "ich tue mich schwer"?
(für jemanden) belastend sein · (jemandem) nicht leichtfallen · (jemandem) schwerfallen · (sich) abmühen · (sich) schwertun (mit) · Probleme haben (mit / bei) · seine liebe Not haben (mit) ● kein leichtes Spiel haben fig.
Wie schreibt man schwer tue?
schwertue (Deutsch ) Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation: schwertu. Worttrennung: schwer·tue.
Wie schreibt man schwer getan?
„Man schreibt sich schwertun […] zusammen, auch wenn das Adjektiv erweitert oder gesteigert ist: Mit dieser Aufgabe hat sie sich [sehr] schwergetan, schwerergetan. Aber: Damit hat sie sich allzu schwer getan, noch [viel] schwerer getan.
Verlass mich nicht: Oder ich tue mir weh! 😤 | Part 2 | Hilf Mir!
28 verwandte Fragen gefunden
Wann sage ich mir und mich?
Was ist der Unterschied "mir und mich"? mir: Dativ (Wemfall) "Wem hat er das Buch gegeben?" - "Mir. Er hat mir das Buch gegeben." mich: Akkusativ (Wenfall) "Für wen ist dieses Buch?" - "Für mich. Dieses Buch ist für mich.".
Wie heißt das über mich oder über mir?
Die Präposition über kann sowohl mit dem Dativ mir als auch mit dem Akkusativ mich verbunden werden. Beim Dativ mir steht der Ort (wo?) inhaltlich im Vordergrund - beim Akkusativ mich ist es die Bewegung (wohin? - Richtung).
Ist mir sehr wichtig Synonym?
· von Bedeutung (sein) · von Belang (sein) · von (großer) Wichtigkeit (sein) · (großen) Wert legen auf · bedacht (sein) auf (geh.) · (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein (geh., variabel) · (jemandem) am Herzen liegen (ugs.) · (jemandem etwas) ausmachen (ugs.).
Ist mir klar geworden Synonym?
sich erweisen (als) (Hauptform) · sich herausstellen (als) (Hauptform) · deutlich werden (es) · klar werden (es) · offenbar werden · sich entlarven (als) · sich entpuppen (als) (negativ) · sich herauskristallisieren · sich offenbaren · sich zeigen · (sich + Adverb) gestalten (geh.).
Kann ich sehr gut Synonym?
(etwas) sehr gut können - Synonyme bei OpenThesaurus. absolut sicher (sein) (in) · aus dem Effeff beherrschen · (etwas) im Schlaf können · Meister sein (in) · meisterlich beherrschen · sehr gut beherrschen · (etwas) sehr gut können · vorwärts und rückwärts herunterbeten können · (etwas) rückwärts pfeifen können (ugs.).
Wie heißt es "Ich tue mich schwer" oder "Ich tue mir schwer"?
a) Damit tue ich mir schwer. b) Damit tue ich mich schwer. Ich habe mich/mir in der Schule nicht schwergetan. Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden Band 9) sing zwar beide Varianten möglich, jedoch überwiegt im Sprachgebrauch der Akkusativ.
Wann sagt man schwer und schwierig?
Allerdings wird “schwierig” häufiger verwendet, um auf die Komplexität einer bestimmten Angelegenheit hinzuweisen, während “schwer” auch für die damit verbundenen Umstände verwendet wird. Nehmen wir das Beispiel: Es war schwierig, für mich, der Vorlesung zu folgen.
Was ist ein Synonym für "sich schwer tun"?
(sich) dumm anstellen · (sich) ungeschickt verhalten. (sich) nicht auskennen (mit / in) · nicht jemandes Stärke sein · nicht zu jemandes Stärken gehören ·..
Was ist ein Synonym für "ich tue mir schwer"?
(sich) anstrengen · (sich) alle Mühe geben · alle Register ziehen · begriffsstutzig (sein) · (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen · keine schnelle Auffassungsgabe haben · (sich) (richtig) Mühe geben · (sich) anstrengen · Einsatz zeigen · Alle anzeigen. .
Was ist das Adjektiv von schwer?
schwer, Komparativ: schwe·rer, Superlativ: am schwers·ten. Bedeutungen: [1] ein hohes Gewicht habend. [2] Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann.
Wird schwer fallen zusammen oder getrennt geschrieben?
schwer fallen. Worttrennung: schwer·fal·len, Präteritum: fiel schwer, Partizip II: schwer·ge·fal·len.
Was ist der Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ?
Der Dativ beschreibt das indirekte Objekt, also die Person oder Sache, die indirekt von einer Handlung betroffen ist. Der Akkusativ kennzeichnet das direkte Objekt, also die Person oder Sache, die direkt von einer Handlung betroffen ist. Beispiel: „Ich gebe dem Kind (Dativ) den Ball (Akkusativ).
Wann sage ich dich oder dir?
"Dir und euch werden für den Dativ (Dativobjekte, wenn etwas "dir" angetan wird oder du nach bestimmten Präpositionen verwendet wirst), dich und euch für den Akkusativ (Akkusativobjekte, also direkte Objekte, wie ich liebe dich, ich sehe dich, und auch nach einigen Präpositionen) verwendet.
Wie heißt es an mir oder an mich?
Grundsätzlich sind beide Varianten denkbar. Es handelt sich jeweils um eine Präposition, die die auf sie folgende Nominalgruppe in einem bestimmten Kasus regiert. Das bedeutet, sie bestimmt den Kasus der folgenden Nominalgruppe. Deshalb folgt auf an der Akkusativ (mich) und auf zu der Dativ (mir).
Was ist richtig, hinter mich oder hinter mir?
Hinter mich. Hier ist der Akkusativ gefragt.
Haben mir oder mich?
mich ist Akkusativ und mir ist Dativ. Das direkte/Akkusativobjekt des Verbs nerven ist die Person, die genervt wird. Das direkte/Akkusativobjekt des Verbs erzählen ist was erzählt wird (der Witz), und das indirekte/Dativobjekt ist wem es erzählt wird (mir).
Ist es "mir" oder "mich" stört?
Nein, es heißt "es stört mich". Die Frage dazu lautet: WEN stört es, nicht WEM, daher also der Akkusativ.
Was kann man statt "sehr gut" sagen?
Welche Synonyme (Alternativen) gibt es für „sehr gut“? Sehr gut für den Bestfall perfekt, optimal, best, einwandfrei, tadellos, ideal, größtmöglich, bestmöglich, erstklassig Sehr gut als stark positive Wertung ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, exzellent, exquisit, überwältigend, meisterhaft..
Wie sagt man "sehr wichtig"?
· (einen) hohen Stellenwert genießen · (einen) hohen Stellenwert haben · ins Gewicht fallen(d) · keine Kleinigkeit (sein) · maßgeblich · nicht zu unterschätzen · nicht zu vernachlässigen (sein) · relevant · von Belang · von Gewicht · von großer Bedeutung · von großer Wichtigkeit · von Relevanz · zählen · zentral · kein.
Wie sagt man noch sehr gut?
· ausgezeichnet! · bravo! · besser geht's (wohl) nicht · mehr kann man nicht verlangen!.
Ist mir oder ist für mich?
Ob jemand "für mich" oder "mir" antwortet, ist ein Unterschied, und etwas kann "mir" gefallen, aber wohl kaum "für mich". Im Klartext: "mir" ist ein Dativ, und es gibt Verben, die den Dativ verlangen. Denen ist mit "für mich" nicht gedient. Ansonsten sind die beiden austauschbar.
Wann sagt man dich und wann sagt man dir?
"Dir und euch werden für den Dativ (Dativobjekte, wenn etwas "dir" angetan wird oder du nach bestimmten Präpositionen verwendet wirst), dich und euch für den Akkusativ (Akkusativobjekte, also direkte Objekte, wie ich liebe dich, ich sehe dich, und auch nach einigen Präpositionen) verwendet.
Was kann ich für dich tun Synonym?
kann ich etwas für dich tun? · möchtest du mir etwas sagen? · was liegt dir auf dem Herzen?.
Wie es mir geht Synonym?
Synonyme [ändern] Wie geht es Ihnen? [ 1] [ändern] Wie geht's? [ 1] [ändern] Wie geht's, wie steht's? [ 1] [ändern] Wie sieht's aus? [ 1] [ändern] Wie ist das werte Befinden? gehoben [1] [ändern] Alles fit im Schritt? [ändern] Alles gut (bei dir)? umgangssprachlich [3] [ändern] Alles im Lack?..
War für mich klar Synonym?
· das hab(e) ich (ja) kommen sehen (ugs.) · Das war ja (von vornherein) klar () (ugs.) · (Das) hab ich mir doch gleich gedacht!.
Was ich nicht verstehe Synonym?
(sich) unklar ausdrücken (Hauptform) · im Ungefähren bleiben · in Rätseln sprechen (auch ironisch, fig.) · (jemanden) nicht verstehen (können) · (sich) unverständlich ausdrücken · (einem) unverständlich bleiben · vage bleiben · (sich) in Andeutungen ergehen (geh.).