Wie Heißt Das Kölsche Grundgesetz?
sternezahl: 4.0/5 (12 sternebewertungen)
Als Das Rheinische Grundgesetz (Et rheinisch Jrundjesetz), auch et kölsche (= kölnische) Jrundjesetz, wird eine Zusammenstellung elf mundartlicher Redensarten aus dem Rheinland bezeichnet, die Konrad Beikircher in seinem Buch Et kütt wie et kütt – Das Rheinische Grundgesetz im Jahr 2001 veröffentlichte.
Wie lautet das kölsche Grundgesetz?
Die 11 Paragraphen des Kölschen Grundgesetzes § 1: Et es wie et es – Sieh den Tatsachen ins Auge. § 2: Et kütt wie et kütt – Hab keine Angst vor der Zukunft. § 3: Et hätt noch immer jot jejange – Alles wird gut. § 4: Wat fott es, es fott – Früher war nicht alles besser!.
Welche 10 Grundgesetze gibt es in Köln?
Kölsches Grundgesetz Artikel 1: Et es wie et es. Artikel 2: Et kütt wie et kütt. Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange. Artikel 4: Wat fott es, es fott. Artikel 5: Et bliev nix wie et wor. Artikel 6: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet. Artikel 7: Wat wells de maache?..
Was sind die 11 Kölschen Gebote?
Hier sind die 11 Kölschen Gebote und was sie bedeuten: Et es wie et es. – Sieh den Tatsachen ins Auge. Et kütt wie et kütt. Et hätt noch immer jot jejange. Wat fott es es fott. Nix bliev wie et wor. Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet. Wat wellste maache? Mach et jot ävver nit ze off. .
Was sind die zehn Kölner Gebote?
Auslegung Du sollst den Tatsachen ins Auge sehen. Du sollst die Zukunft nicht fürchten. Du sollst aus der Vergangenheit lernen. Du sollst den Dingen nicht nachjammern. Sei offen für Neuerungen, aber bleibe Neuerungen kritisch gegenüber. Füge dich in dein Schicksal. Du sollst auf deine Gesundheit achten. .
Das Kölsche Grundgesetz
22 verwandte Fragen gefunden
Was heißt auf Kölsch fastelovend?
[2] kölsch: die an den Karnevalstagen stattfindenden Feierlichkeiten im Rheinland. Synonyme: [1] Karneval, Fastnacht. [2] Fasteleer, Fassenacht, Fasnet.
Was bedeutet "Mach et jut Schwing de Hut"?
Mach et joot un schwenk de hoot - ist kölsch und heißt soviel wie `Mach´s gut und wink mit dem Hut`!.
Welche 5 Grundrechte gibt es?
Zum Lesen Was sind Grundgesetz, Rechte und Grundrechte? Inhalt merken. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das Recht, Freiheit zu haben. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Jeder darf glauben, was er möchte. Es gilt Meinungsfreiheit und Pressefreiheit. Das Grundgesetz schützt Ehe und Familie. Versammlungsfreiheit. .
Wie sagt der Kölner, es ist noch immer gut gegangen?
Füge dich in das Unabwendbare; du kannst ohnehin nichts am Lauf der Dinge ändern. Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange. („Es ist bisher noch immer gut gegangen. “).
Was bedeutet "Et is wie et es"?
"Et es wie et es" heißt soviel wie "Sieh den Tatsachen ins Auge!" Für alle Kölner und Kölnerinnen, Kölnliebende, in Köln Gebliebene oder Fortgezogene, die sich ein Stück Heimat an die Wand und ins Herz holen wollen.
Wie heißt der kölsche Dialekt?
In Köln wurde daher Ripuarisch, eine Variante des Fränkischen, gesprochen. Linguistisch gesehen ist Kölsch eine Variante des Ripuarischen. Eine besondere Beachtung verdient die „Benrather Linie“ (im Bild oben mit „B“ bezeichnet) die auch als „maken-machen“-Linie bezeichnet wird.
Was ist das vergessene 11. Gebot?
„Entsteht durch Lärm ein dauernder Schaden, so sollst du geben Lärmen um Lärmen, Ohr und Ohr, Ton um Ton, Krach um Krach. Wer aber fortfährt zu lärmen, der soll des Todes sterben, u. seine Lärmquelle soll man steinigen.
Welches ist das echte Kölsch?
Doch ein echtes Kölsch kommt vom Köbes und gehört einfach in eine Kölsch-Stange. Die obergärige Bierspezialität wird aus gutem Grund in den kleinen 0,2 Liter-Stangen ausgeschenkt, und zwar Geschmack und Erlebnis. Der süffige Genuss und die einzigartige Geschichte von Kölns bestem Bier, machen es zu etwas besonderem.
Wie heißen die Zehn Gebote?
Die Zehn Gebote nennt man auch den Dekalog. Das kommt vom griechischen Wort „dekalogos“. Es bedeutet in etwa „Zehnwort“. Auf Hebräisch heißt es „aseret ha-dibberot“.
Was bedeutet et kütt wie et kütt?
Et kütt wie et kütt (Es kommt, wie es kommt. Hab keine Angst vor der Zukunft.) Wat fott es, es fott. (Was fort ist, ist fort.
Wie viele Gebote hat der Dekalog?
Die Zehn Gebote, auch Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten, die Gott den Israeliten übermittelt hat.
Was heißt es, wenn ein Widder blöhe?
Das neue Sessionsmotto 2025 heißt "FasteLOVEnd - wenn Dräum widder blöhe", welches Zugleiter Holger Kirsch am Ende des Rosenmontagszuges enthüllt hat. Das Motto spiegelt die Sehnsucht der Menschen nach einer besseren Welt wider.
Wie lautet das Motto der Kölner Karnevalssession 2025?
2025: Der Karneval richtet den Blick in diesem Jahr auf eine Zukunft in Frieden. „Fastelovend – Wenn Dräum widder blöhe“ lautet das Motto. „Der Karneval kann weder Krisen beenden noch Frieden schaffen, aber er lässt uns eine Utopie auf Zeit leben“, heißt es dazu vom Festkomitee Kölner Karneval.
Was ist die Bedeutung des Jeckespills?
Das Jeckespill hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergessene kölsche Trinklieder wiederzubeleben. Die Weetschaffssitzung präsentiert neue und alte Krätzjer. Und in der Bütt stehen Meister ihres Fachs. Das Alleinstellungsmerkmal des kölschen Fastelovends im weltweiten Vergleich ist sein Charakter als Mitmachfest.
Wie viele Grundgesetze gibt es?
Das Grundgesetz besteht aus 146 Abschnitten. Die einzelnen Abschnitte nennt man "Artikel". In den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes stehen die sogenannten "Grundrechte". Die Grundrechte sind die wichtigsten Rechte der Menschen gegenüber dem Staat.
Was bedeutet "et kütt wie et kütt"?
Et kütt wie et kütt (Es kommt, wie es kommt. Hab keine Angst vor der Zukunft.) Wat fott es, es fott. (Was fort ist, ist fort.
Welche Bürgerrechte gibt es im Grundgesetz?
Eine besondere Ausprägung der Grundrechte sind die Bürgerrechte. Üblicherweise meint man damit die Grundrechte, die nur den Staatsbürgern im Sinne des Grundgesetzes, also "allen Deutschen" zustehen. Dies sind die Art. 8 (Versammlungsfreiheit), 9 (Vereinigungsfreiheit), 11 (Freizügigkeit) und 12 (Berufsfreiheit).
Wo findet man die Grundrechte?
Die Grundrechte gehören zum Kern der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Sie stehen im Grundgesetz gleich zu Anfang, im ersten Abschnitt. Die Grundrechte gelten gegenüber allen staatlichen Stellen. Sie sind keine unverbindlichen Programmsätze, sondern gelten unmittelbar und können vor Gericht eingeklagt werden.
Welche Sätze gibt es auf Kölsch?
11 kölsche Sprüche, die jede*r kennen sollte "Drink doch ene met!" "Leck ens en d'r Täsch!" "Do häs he jar nix zo kamelle." "Küss de hück nit, küss de morje." "Dat jitt et för ene Appel un e Ei." "Dä fingk Saache, die hät noch keiner verlore." "Ovends laache, danze un springe, morjens de Botz net finge."..
Was bedeutet "fott kölsch"?
Der Reiz des Spruches beginnt schon mit dem Stabreim „kott“ und „fott“. Beide Vokabeln bedürfen der näheren Erklärung. „Fott“ stammt von einem uralten Wortstamm, der sich im Hochdeutschen als „fort“ erhalten hat. In der Alltagssprache würde man wahrscheinlich eher mit „weg“ übersetzen.
Was sagen die Kölner zum Karneval?
Alaaf ist das wichtigste Wort im Kölner Karneval und ein Hochruf auf die Stadt Köln. In früherer Zeit wurden mit dem Ausruf „Coellen Alaaf“ auch die Sitzungen des Stadtrates beendet. Es ist der Jubelruf der kölschen Jecken.