Wie Hat Man In Der Ddr Gewohnt?
sternezahl: 4.8/5 (12 sternebewertungen)
Für einen Haushalt von vier Personen war eine Fläche von 60 Quadratmetern vorgesehen. Das Warten auf eine neue Wohnung konnte sich über Monate ziehen. Die meisten Appartements und Häuser waren in schlechtem Zustand. Dies betraf vor allem Altbauten.
Wie lange konnte man in der DDR nach der Geburt zu Hause bleiben?
Von da an konnten Frauen sechs Wochen vor und nach der Niederkunft bei vollen Bezügen zu Hause bleiben. Sie durften während der Schwangerschaft keine schwere körperliche Arbeit verrichten, auch Nacht- und Akkordarbeit war verboten. Darüber hinaus galt ein Kündigungsschutz bis vier Monate nach der Geburt.
Hatte man in der DDR Eigentum?
Im Rechtsgebiet der DDR war neben dem sozialistischen Eigentum noch das persönliche Eigentum eingeführt. Das dichotome Eigentumsrecht der DDR stand im Gegensatz zu dem einheitlichen Eigentumsbegriff im BGB des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland.
Wie wohnte man in der DDR?
Die Wohnung neuen Typs – meist nur Platte genannt - gab es in allen Gegenden der DDR. Das war praktisch. Auch in einer fremden Wohnng konnte man sich kaum verirren.: Couchgarnitur (mit ausziehbarem Bett) rechts, Anbauwand links, Essecke vor der Durchreiche zur Küche.
Wie viele Tage Urlaub gab es in der DDR?
Formal war das Recht auf Urlaub in der Verfassung der DDR festgeschrieben. 1961 etwa stand jedem Werktätigen ein Grundurlaub von zwölf Tagen zu.
Die Villen des Politbüros
25 verwandte Fragen gefunden
Wie viel Kindergeld gab es in der ehemaligen DDR?
Die Höhe des Kindergeldes lag für das erste und zweite Kind bei jeweils 20 Mark, für das dritte und jedes weitere Kind gab es 100 Mark. Jede Frau bekam bei der Geburt ihres Kindes eine Beihilfe von 1000 Mark.
Wie viele Stunden hat man in der DDR gearbeitet?
Die DDR begann 1949 auch mit 48 Stunden. Verkürzungen aber wurden nicht verhandelt, sie waren ein Geschenk des Staats. Am DDR-Ende war der Sonnabend frei, aber zu arbeiten waren 43,75 Stunden. Mit der Einheit ging es schnell in Richtung 40 Stunden.
Wo ist das Vermögen der DDR geblieben?
Von dem gesicherten Vermögen sind laut Bericht bisher 854,3 Millionen DM für Kultur- und Forschungsmaßnahmen in den neuen Ländern eingesetzt worden.
Wie viel kostete ein Haus in der DDR?
Der Wert war eher ideeller Natur und gegenüber den einheitlichen Neubauten oder der maroden Altbausubstanz etwas ganz besonders. Für so ein sozialistisches Eigenheim brauchte man zwischen 40.000 bis 45.000 Mark der DDR.
Was durfte man nicht mit in die DDR nehmen?
Rauschgift, Betäubungsmittel und andere Gifte; Kinderspielzeug militärischen Charakters; gebrauchte Gegenstände als Geschenk (ausgenommen davon sind gebrauchte Textilien und Schuhe, wenn diese nach der letzten Benutzung gewaschen oder gereinigt wurden); Arzneimittel (ausgenommen davon ist der persönliche Reisebedarf);.
War die DDR die böse Seite?
Ostdeutschland war ein Polizeistaat mit wenig individuellen Freiheiten. Seine Wirtschaft und sein Wohlstand waren im Vergleich zu anderen sowjetischen Satellitenstaaten sehr gut, aber im Vergleich zum Westen schrecklich veraltet und ineffizient.
Gab es in der DDR Arbeitslosengeld?
Heute können doppelt so viele des Jahrgangs Abitur machen, und das ist nicht mehr abhängig von Überzeugungen. Nur, wenn man solche Einschränkungen auslässt, stimmt es: In der DDR gab es keine Arbeitslosigkeit. Aber Sklaven und Leibeigene mussten seinerzeit auch nicht um den Arbeitsplatz bangen.
Wo wohnte die DDR-Elite?
Sie war eines der best gesichertsten Geheimnisse der DDR: die Waldsiedlung Wandlitz. Hinter hohen Mauern wohnte hier seit 1960 die SED-Führungselite: von Ulbricht über Honecker bis zu Stasichef Mielke.
Wie viele Kinder hatte eine Familie in der DDR?
Im Jahr 1953 betrug die Fertilitätsrate in der Bundesrepublik Deutschland 2,08 Kinder je Frau, während sie in der DDR im selben Jahr bei 2,4 Kindern je Frau lag.
In welche Länder durfte man in der DDR nicht reisen?
Auslandsreisen waren im Wesentlichen nur in das befreundete sozialistische Ausland erlaubt; lange Zeit genehmigungsfrei beispielsweise nach Polen und in die Tschechoslowakei (ČSSR), bei Erteilung einer Reisegenehmigung auch nach Ungarn, Rumänien, Bulgarien, in die UdSSR oder (noch seltener) nach Kuba.
Welche Verbote gab es in der DDR?
In der DDR gab es sehr, sehr viele Verbote: Westdeutsche Zeitschriften lesen? Verboten! Wer in der Schule mit eine r Mickymaus oder einer Bravo erwischt wurde, musste zum Direktor und bekam Ärger. Auch das westdeutsche Fernsehen durften die Ostdeutschen nicht einschalten (viele taten es aber heimlich).
Wie lange war der Mutterschutz zu DDR-Zeiten?
Im Rahmen dieser Reform wurde die Elternzeit von fünf Monaten Mutterschutz auf zwölf Monate bezahlte Elternzeit verlängert. Wir finden signifikante und robuste positive Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit der heute erwachsenen Kinder.
Wie war das Familienleben in der DDR?
Die Familie in der DDR hatte als kleinste Zelle in der sozialistischen Gesellschaft einen besonderen Stellenwert. Ihr war es aufgegeben, sich - neben der allgemeinen Sorge um das Wohl des Kindes - um eine sozialistisch geprägte Erziehung zu kümmern.
Wer bekam einen Haushaltstag in der DDR?
In der DDR wurde der Haushaltstag 1952 gesetzlich für verheiratete Frauen eingeführt.
Was war so schlimm an der DDR?
Die wirtschaftliche Lage der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verschlechtert sich zunehmend durch steigende Schulden und sinkende Produktivität. Die Unzufriedenheit der Menschen wächst aufgrund von Mangel und fehlender Freiheiten. Die DDR befindet sich im Niedergang.
Was hat man durchschnittlich in der DDR verdient?
Das monatliche Bruttoeinkommen in Westdeutschland betrug zu dem Zeitpunkt rund 237 Deutsche Mark im Monat, während es in der DDR bei rund 290 DDR-Mark lag. Das Durchschnittseinkommen in der DDR wuchs konstant und erreichte im Jahr 1989 rund 1.300 DDR-Mark.
Hatte in der DDR jeder Arbeit?
"In der DDR hatte jeder einen Job“ Der größte Teil der Menschen arbeitete in den sogenannten Volkseigenen Betrieben (VEB) und Genossenschaften. Der DDR gehörten damit fast alle Wohnungen, Lebensmittelläden, Autohersteller, Banken und Energieunternehmen. Private Betriebe existierten kaum.
Wie lange war die Elternzeit in der DDR?
In der Studie analysierten Heisig und Zierow die in der Elternzeitforschung bisher unbeachteten Reformen der DDR in den Jahren 1976 und 1986, die das sogenannte „Babyjahr“ einführten. Damit wurde die bezahlte Elternzeit von 5 auf 12 Monate verlängert.
Wie lange darf man nach einer Geburt zu Hause bleiben?
Das bedeutet: Elternzeit und Mutterschutz nach der Geburt betragen zusammen 3 Jahre. Wenn Sie die Elternzeit direkt im Anschluss an den Mutterschutz beginnen, können Sie also in Elternzeit bleiben bis zum Tag vor dem 3. Geburtstag Ihres Kindes.
Wie lange sollte man nach der Geburt eines Kindes zu Hause bleiben?
„Die meisten Frauen brauchen nach einer vaginalen Entbindung etwa sechs Wochen , um vollständig zu genesen“, sagt Goist. „Dazu gehören auch eventuelle Vaginalrisse und die Rückbildung der Gebärmutter auf ihre normale Größe.“ Vor diesem Hintergrund empfehlen Ärzte in der Regel, es in dieser Zeit ruhig angehen zu lassen, sagt sie.
Wem gehören die Häuser in der DDR?
Staatsbetriebe in der DDR hatten Grundstücke, Häuser und Eigentum. Zum Beispiel: Kombinate, die Bahn und die Post.
War Privatbesitz in der DDR erlaubt?
In der DDR war Volkseigentum das staatlich propagierte Ziel. Nach Abschluss der Kollektivierung und Verstaatlichung in der DDR wurde Privateigentum nur im kleinen Maße geduldet. Es gab keine Fabrikbesitzer, man konnte keine Aktien kaufen und Immobilien sollten möglichst nur zum Eigengebrauch besessen werden.
Wem gehörte das Land in der DDR?
Die DDR entstand 1949 aus der damaligen sowjetischen Besatzungszone. Das war der östliche Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Einfluss der Sowjetunion stand. Die DDR umfasste das Gebiet der heutigen Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Wie war das Erbrecht in der DDR?
Der Ehegatte erbte nach DDR-Recht bei gesetzlicher Erbfolge als Erbe erster Ordnung neben Kindern des Erblassers zu gleichen Teilen, mindestens jedoch ein Viertel des Nachlasses. Das ZGB kannte nach dem 01.01.1976 keinen Erbvertrag.