Wie Groß Muss Eine Wärmepumpe Für Einen Pool Sein?
sternezahl: 4.6/5 (83 sternebewertungen)
Die Leistung wird in Kilowatt (kW) angegeben. Als grobe Faustregel: Pro 1.000 Liter (1 m³) Wasser wird ca. 1 kW Heizleistung benötigt. Für einen Pool mit 30 m³ Wasser sollte die Wärmepumpe also etwa 8 bis 12 kW Leistung haben.
Wie groß muss die Pool Wärmepumpe sein?
Für ein kleineres Schwimmbecken mit einer Größe von bis zu 15 m³ ist eine Inverter-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 3 bis 7 kW ausreichend. Für einen Pool mit einer Größe von 25 m³ bis 45 m³ empfiehlt sich dagegen eine leistungsstärkere Ausführung mit einer Leistung von 8 bis 20 kW.
Welche Wärmepumpengröße für einen Pool?
Um dies zu berechnen, teilen Sie Ihr Poolvolumen durch den Umrechnungsfaktor 2500. Im obigen Beispiel wären das 36.000 l / 2.500 = 14 kW. Sollten Sie keine Wärmepumpe mit dieser Größe finden, wählen Sie eine, die diesem Wert am nächsten kommt – aber runden Sie auf, nicht ab. Mehr Leistung ist besser als weniger!.
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe für einen Pool mit 40 m3?
Die benötigte kW Zahl können Sie somit ganz einfach ausrechnen, indem Sie den Beckeninhalt in m³ durch 4 Stunden dividieren. Bei einem Swimmingpool mit beispielsweise 40 m³ wird somit eine Wärmepumpe mit mindestens 10 kW Heizleistung benötigt (40 m³ : 4 Stunden).
Welche Wärmepumpe für 8000 Liter Pool?
Welche EasyHeat-Wärmepumpe soll ich wählen? Empfohlene Poolgröße 5000 - 10.000 Liter 8000 - 18.000 Liter Empfohlene Pumpenleistung 1 - 2 m3 / Stunde 2 - 3 m3 / Stunde Heizleistung bei 26°C 3,3 kW 5,8 kW Heizleistung bei 15°C 2,2 kW 3,8 kW COP-Wert bei 26°C 5,5 6,5..
Die Pool-Wärmepumpe - Teil 1: Berechnung der geeigneten
24 verwandte Fragen gefunden
Welche Wärmepumpe für 50000 Liter Pool?
Bringe dein Poolerlebnis auf das nächste Level mit der Azuro Full-Inverter Wärmepumpe 10kW. Sie ist die ideale Lösung für Pools bis 50.000 Liter und kombiniert modernste Technologie mit einem umweltfreundlichen, kostensparenden Betrieb.
Wie berechnet man die Größe einer Wärmepumpe?
So berechnen Sie die richtige Größe Ihrer Wärmepumpe Um die Heizleistung Ihrer Wärmepumpe überschlägig zu berechnen, multiplizieren Sie die Wohnfläche mit dem spezifischen Wärmebedarf. Zum Beispiel: Ihr sanierter Altbau hat eine zu beheizende Wohnfläche von 150 m². Die Rechnung lautet: 150 m² x 0,08 kW/m² = 12 kW.
Wo muss die Wärmepumpe für den Pool stehen?
Der ideale Aufstellort für Ihre Pool-Wärmepumpe befindet sich in der Nähe der Filteranlage, da hier in der Regel bereits ein Stromanschluss vorhanden ist und die Verrohrung unkompliziert angeschlossen werden kann.
Welche Größe muss eine Wärmepumpe haben?
Heizlastberechnung in Abhängigkeit vom Gebäudetyp Gebäudetyp Spezifischer Wärmebedarf Mittlere Heizlast (150 m² Wohnfläche) Unsanierter Altbau 0,12 – 0,15 kW 20 kW Sanierter Altbau 0,06 – 0,1 kW 12 kW Neubau (Wärmeschutzverordnung 1995) 0,04 – 0,06 kW 7,5 kW Neubau nach GEG 0,03 – 0,05 kW 6 kW..
Wie weit darf die Wärmepumpe vom Pool entfernt sein?
Prinzipiell können Sie Ihre Pool-Wärmepumpe aber auch bis zu 25 Meter von der Verrohrung vom Pool entfernt aufstellen. Bedenken Sie aber, dass der Energieverbrauch steigt, je größer die Entfernung der Wärmepumpe zum Becken ist. Wichtig ist, dass die ideale Luftzirkulation für die Wärmepumpe gewährleistet wird.
Wie viel Grad schafft eine Wärmepumpe für einen Pool?
Wenn Sie Ihren Pool auch im Winter nutzen wollen, benötigen Sie eine spezielle Wärmepumpe. Die AquaForte Mr. Perfect ist in der Lage, das Wasser auf der eingestellten Temperatur zu halten. Die Wärmepumpen kann von im Winter bis -15°C bis im Sommer bis 43°C arbeiten.
Wie viel kostet es, einen Pool mit einer Wärmepumpe pro Tag aufzuheizen?
Die Wärmepumpe verbraucht ungefähr 12 kWh in 24 Stunden, um die Temperatur des Wassers aufrechtzuerhalten. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,60 € pro kWh zahlst du 12 x 0,60 € = 7,20 € pro Tag, um das Wasser angenehm temperiert zu halten.
Welche Pool Wärmepumpe ist die beste?
Die wohl beste Pool-Wärmepumpe ist die IPS Inverter-Wärmepumpe von POOL-SYSTEMS. Diese Serie zeichnet sich durch einen hohen C.O.P.-Wert von bis zu 20 aus, was maximale Energieeffizienz bedeutet. Die IPS-Modelle sind besonders leise und langlebig, dank modernster Inverter-Technologie.
Welche Wärmepumpe für 15000 Liter Pool?
EXIT Pool Wärmepumpe 15m3 (3,7kW) - schwarz. Die EXIT Pool Wärmepumpe ist ein Gerät, um das Poolwasser aufzuwärmen. Die Wärmepumpe hat eine Kapazität von 15.000 Litern (3,7 kW) und kann problemlos an Filterpumpen mit einer Leistung von 530 gal/h angeschlossen werden.
Kann ich die Wärmepumpe für meinen Pool nachts laufen lassen?
Kann ich die Wärmepumpe für den Pool auch nachts laufen lassen? Grundsätzlich können Swimmingpool-Wärmepumpen auch nachts laufen. Allerdings ist mit einem deutlich geringeren Wirkungsgrad zu rechnen, da auch im Hochsommer die Außentemperatur nachtsüber stark sinken kann.
Welche Poolheizung für 10000 Liter?
Welche Poolheizung für 10.000 Liter? Für einen 10.000-Liter-Pool ist eine kleine Inverter-Wärmepumpe oder eine Solarheizung eine effiziente Wahl.
Welche Poolheizung für 30000 Liter?
Die Wärmepumpe Waterpower 5000 kann Pools mit einem Wasserinhalt bis zu 30.000 Liter, die Wärmepumpe Waterpower 8500 hingegen bis zu 55.000 Liter erwärmen beziehungsweise kühlen.
Wer ist der Marktführer bei Poolwärmepumpen?
Fairland ist Marktführer bei Poolwärmepumpen. Die Rapid-Wärmepumpe kann bei Außentemperaturen von bis zu -7 Grad betrieben werden. Das Gerät entwickelt nur 45 dB Laufgeräusch, was leiser als ein Kühlschrank der Energieklasse A ist.
Wann ist eine Pool Wärmepumpe am effektivsten?
Je nach der Heizleistung Ihrer Wärmepumpe sollten Sie sie im April oder Mai einschalten. Der Grund dafür ist, dass eine Wärmepumpe der Luft Wärme entzieht und kalte Luft ausstößt. Sie arbeitet also nur dann am effizientesten, wenn es auch draußen wärmer ist, d. h. mindestens 15 Grad.
Was passiert, wenn die Wärmepumpe zu groß ist?
Ist die Dimensionierung der Wärmepumpe zu groß, wird der Wärmebedarf des Hauses zu schnell abgedeckt. Das führt zu unregelmäßigen und kurzen Laufzeiten der Wärmepumpe. Sind die Betriebsintervalle zu kurz, gerät die Wärmepumpe ins sogenannte Takten. Dadurch steigt in erster Linie der Stromverbrauch.
Was kostet eine 8 kW Wärmepumpe?
Viessmann Luft-Wasser Wärmepumpe VITOCAL 100-A Monoblock 8 kW, 3.899,00 €.
Wie oft sollte eine Wärmepumpe am Tag laufen?
Im Durchschnitt läuft eine Wärmepumpe zwischen 6 und 8 Stunden pro Tag.
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe, um den Pool aufzuheizen?
Mit einer Luft / Wasser-Wärmepumpe, liegen die Kosten für den Stromverbrauch je Saison im Durchschnitt bei 2,50 bis 3,70 € pro m³ beheiztem Wasser. Gut zu wissen: Eine Wärmepumpe verbraucht 50 Wh, wenn sie eingeschaltet ist und nicht heizt, das heißt 1,2 kWh pro Tag, ohne dabei den Pool zu heizen.
Wie schnell erwärmt eine Wärmepumpe den Pool?
Beispiel: Sie besitzen ein Rundbecken mit 4 m Durchmesser und 1,50 m Tiefe. Daraus ergibt sich ein Beckeninhalt von ca. 18,8 m³. Eine Wärmepumpe mit 8 kW Heizleistung bei 25 °C Außenlufttemperatur würde somit 2,35 Stunden (18,8 m³ / 8 kW = 2,35 h) benötigen, um das Schwimmbadwasser um 1 °C zu erwärmen.
Was kostet eine Wärmepumpe für einen Pool?
Die Anschaffungskosten für eine Pool-Wärmepumpe variieren je nach Modell und Leistung: Einfache Modelle: Für kleinere Pools beginnen die Preise bei etwa 300 Euro. Mittelklasse-Modelle: Für mittelgroße Pools liegen die Kosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro, abhängig von der Inverter-Technologie und der Leistung.
Welche Poolwärmepumpe ist für einen Pool mit 20 m3 geeignet?
Für Pools mit einer Größe von 20 bis 45 m³ sind Pool-Wärmepumpen mit einer Heizleistung von 7 bis 20 kW gut geeignet. Ab 10 m³ Poolgröße ist es sinnvoll, auf Wärmepumpen mit Inverter zu setzen. Sie sind leistungsstärker und wirtschaftlicher.
Wie groß muss eine Wärmepumpe ausgelegt werden?
Heizlastberechnung in Abhängigkeit vom Gebäudetyp Gebäudetyp Spezifischer Wärmebedarf Mittlere Heizlast (150 m² Wohnfläche) Unsanierter Altbau 0,12 – 0,15 kW 20 kW Sanierter Altbau 0,06 – 0,1 kW 12 kW Neubau (Wärmeschutzverordnung 1995) 0,04 – 0,06 kW 7,5 kW Neubau nach GEG 0,03 – 0,05 kW 6 kW..