Wie Funktioniert Eine Weiße Wanne?
sternezahl: 4.2/5 (18 sternebewertungen)
Eine weiße Wanne wird entweder direkt auf der Baustelle aus frischem WU-Ortbeton gegossen oder aus passgenauen Betonfertigteilen zusammengebaut. Die Fugen zwischen Bodenplatte und Wänden werden anschließend mit wasserdichten Fugenbändern, Fugenblechen, Quellbändern oder Verpressschläuchen abgedichtet.
Wie funktioniert die Weiße Wanne?
Bei dem System "Weiße Wanne" ist der Beton in Wand und Sohle zugleich tragendes Element und Abdichtung. Bodenplatte und Außenwände werden als geschlossene Wanne - üblicherweise geschosshoch, entweder aus Ortbeton mit Systemschalung oder aus vorgefertigten Elementwänden (Dreifachwänden) - hergestellt.
Was sind die Nachteile einer weißen Wanne?
Der wichtigste Nachteil liegt in den stark erhöhten Kosten für den Keller. Die Summe, die für eine weiße Wanne fällig wird, ist nicht für jeden Bauherren erschwinglich. Außerdem ist eine sehr exakte Ausführung beim Bau nötig, damit das System zuverlässig dichthält.
Ist eine Weiße Wanne wasserdicht?
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton werden auch als Weiße Wannen bezeichnet. Sie sind aufgrund ihrer Konstruktion in der Lage, die tragende und die abdichtende Funktion als monolithisches Bauwerk in einem zu übernehmen. Eine zusätzliche Abdichtung ist nicht erforderlich.
Wird eine Weiße Wanne gedämmt?
Um bei hochwertiger Nutzung von Kellergeschossen den Energieverbrauch langfristig niedrig zu halten und den bau- physikalischen Notwendigkeiten gerecht zu werden, müssen weiße Wannen ebenfalls gedämmt werden.
Weiße Wanne / WU - Konstruktion -- Was ist das? / WU - Beton
25 verwandte Fragen gefunden
Wie viel kostet eine weiße Wanne?
Für einen gemauerten Hochkeller, der etwa 50 bis 80cm über die Erdoberfläche herausragt und nicht im Grundwasser liegt, müssen Sie etwas mit 51.500€ rechnen. Liegt der Keller im Grundwasser, steigen die Kosten nochmals deutlich an. Ein Betonkeller im Grundwasser (weiße Wanne) kostet rund 67.000€.
Was ist der Unterschied zwischen weiße Wanne und Schwarze Wanne?
Unter „Weiße Wanne“ versteht man eine Abdichtung mittels wasserundurchlässigen Betons (WU-Betons). Gegen von außen drückendes Wasser ist die Weiße Wanne die unkomplizierteste Abdichtungsart. „Schwarze Wanne“ bezeichnet die Abdichtung der Bauteile, indem eine flächige Abdichtungshaut aufgebracht wird.
Wie lange hält eine weiße Wanne?
Zudem gelten weiße Wannen als besonders langlebig und halten bis zu 80 Jahre. Darüber hinaus sind Schadstellen sehr einfach zu lokalisieren und eine Sanierung der weißen Wanne ist von innen ohne lästiges Aufgraben möglich.
Was versteht man unter schwarzer Wanne?
Als Schwarze Wanne wird die aus Bitumendickbeschichtung, Bitumen- oder Kunststoffbahnen hergestellte, im Boden befindliche Abdichtung bezeichnet, wenn diese sämtliche erdberührende Bauteile eines Bauwerkes (druck)wasserdicht umschließt.
Was ist eine blaue Wanne?
Schneller dicht: Geficon, die „Blaue Wanne“ , ist ein Verbundabdichtungssystem zur Abdichtung von Gebäuden unter der Bodenplatte, der Kellerwand und dem Sockelbereich.
Kann man eine weiße Wanne nachträglich einbauen?
Kann eine weiße Wanne nachträglich errichtet werden? Prinzipiell ist eine nachträgliche Errichtung möglich. Dies bedeutet, dass das Bauwerk quasi unter ein bereits bestehendes Gebäude gesetzt wird.
Was ist eine gelbe Wanne?
Die Gelbe Wanne ist eine effektive Abdichtungslösung für Bauwerke, die besonders gegen drückendes Wasser und hohe Feuchtigkeit geschützt werden müssen. Als Zusatz zur Weissen Wanne wird bei der Gelben Wanne eine hochwertige Frischbetonverbundfolie verwendet, die zusätzlichen Schutz bietet.
Welcher Beton lässt kein Wasser durch?
Die Abkürzung WU-Beton steht für wasserundurchlässigen Beton. Bei Bauteilen aus einem solchen Material darf selbst drückendes Wasser nur zu einer begrenzten Wassereindringtiefe führen. Haupteinsatzfeld für WU-Beton sind ins Erdreich eingebettete Betonbauwerke wie zum Beispiel Keller.
Wie erkenne ich eine Weiße Wanne?
Weiße Wanne ist ein Begriff aus dem Bauwesen für eine wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion. Entscheidendes Merkmal ist das Fehlen zusätzlicher Abdichtungsschichten, da die tragende Stahlbetonkonstruktion auch das abdichtende Element bildet.
Welche Nachteile hat eine Weiße Wanne im Keller?
Wesentliche Nachteile der weißen Wanne sind die kompliziertere Planung sowie die sorgfältige Verarbeitung der Kellerabdichtung zwischen Boden und Wänden.
Ist WU-Beton gleich Weiße Wanne?
Weiße Wannen sind aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand hergestellt. Dieser Beton wird auch wasserundurchlässiger Beton bzw. WU-Beton genannt. Die Konstruktion setzt jedoch eine fachgerechte Planung und Ausführung voraus (siehe Planung von WU-Konstruktionen).
Wie viel kostet ein wasserdichter Keller?
Den Kellers abdichten kostet zwischen 77 und 357 Euro pro Meter. Die Kellerabdichtung schützt Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit, daraus entstehendem Schimmel, und vor weiteren Schäden.
Welche Kellerabdichtung hält am längsten?
Eine der sichersten und konsequentesten Abdichtungen Ihres Kellers erreichen Sie mit WU-Beton. Dieser solide Stoff ist absolut wasserundurchlässig und hält auch hohen Belastungen wie großem Wasserdruck souverän stand. Zudem ist WU-Beton wenig anfällig für Risse und Korrosionen.
Ist eine Teilunterkellerung sinnvoll?
Insgesamt gesehen ist ein Teilkeller allerdings tatsächlich günstiger als ein vergleichbarer Vollkeller. Denn nicht nur sind die Erdarbeiten für die Baugrube weniger umfangreich, auch entstehen weniger Aufwand und Materialkosten für Wärmedämmung, Abdichtung und Ausbau.
Kann man Keller nachträglich abdichten?
Damit Sie den Kellerboden abdichten können, eignen sich normalerweise andere Maßnahmen und Methoden als jene, die bei feuchten Kellerwänden zum Einsatz kommen. – Für das nachträgliche Abdichten der Bodenplatte im Keller kann entweder mit einer sog. Schleierinjektion oder mit Dichtungsschlämmen gearbeitet werden.
Ist WU-Beton 100% wasserdicht?
Ist WU-Beton wasserdicht? Gemäß der WU-Richtlinie kann der Baustoff in der Regel nicht als wasserdicht bezeichnet werden. Die WU-Richtlinie definiert Wasserundurchlässigkeit als Begrenzung bzw.
Ist eine weiße Wanne radondicht?
Radonschutz in der Bauwirtschaft Sehr effektiv sind die Techniken der Weißen Wanne sowie der Schwarzen Wanne als Kellerabdichtungen, die in der Architektur als Feuchtigkeitsschutz bevorzugt angewendet werden. Sie haben sich auch gegenüber dem Eindringen von Radon als resistent erwiesen.
Welche Nachteile hat WU-Beton?
INFORMATION: WU-Beton ist wasserundurchlässig, besitzt aber keine wärmedämmenden Eigenschaften. Dafür muss zusätzlich beispielsweise eine Perimeterdämmung aufgebracht werden.
Wie lange Garantie auf weiße Wanne?
Weiße Wannen und WU-Konstruktionen bieten nicht nur Sicherheit gegen das Eindringen oder Auslaufen von Wasser, sondern auch beim Einsatz von anderen Medien. Das System beinhaltet hierbei stets die Übernahme einer Dichtigkeits-Gewährleistung von 10 Jahren!.
Wann gelbe Wanne?
Die Gelbe Wanne ist die ideale Lösung, um hochwertig genutzte Räume unter Terrain wie Wohnungen, Büros, Archive, Serverräume usw. dicht zu halten. Weiter schreibt die SIA 272 im Kapitel Wasserdichte Betonkonstruktionen (WDB) vor, dass bei später nur schwer oder nicht mehr zugänglichen Bauteilen (z. B.
Wie bekommt man eine Wanne wieder weiß?
Feuchte deine Badewanne an und streue reichlich Backpulver in die Wanne. Am besten lässt du es über Nacht einwirken. Anschließend kannst du die Wanne mit einem Tuch putzen und mit Wasser ausspülen. Gelbstichige Verfärbungen auf der Badewanne kannst du auch mit einem Brei aus Salz und Essig entfernen.
Wie funktioniert das Wanne-in-Wanne-System?
Die Lösung: Das Wanne in Wanne System! ohne Fliesenschaden! Beim Wanne in Wanne System wird einfach eine neue Badewanne auf Ihre alte Wanne aufgebracht. Da bei dieser Vorgehensweise kein Material beschädigt wird, tritt auch kaum Dreck und Schmutz auf und der Wannentausch geschieht innerhalb weniger Stunden!.
Wie funktioniert eine Schwarze Wanne?
Schwarze Wannen Die Bitumen- oder Kunststoffabdichtung wird an der Außenseite des Bauteils angebracht und vom angreifenden Wasser an die Gebäudewände oder -sohle gedrückt. Der Einbau ist stark von der Witterung abhängig, was u.U. zu Verzögerungen im Bauablauf führen kann.