Wie Funktioniert Afterloading?
sternezahl: 4.2/5 (73 sternebewertungen)
Die Methode wird vor allem zur Bestrahlung des HNO-Bereichs, der Speiseröhre, der Bronchien, der Gebärmutter, der Prostata sowie des Enddarms genutzt. Die Strahlenquelle wird über Applikatoren oder Schläuche in das Bestrahlungsgebiet eingebracht und nach der Behandlung wieder entfernt.
Ist Afterloading schmerzhaft?
Dies wird als Nachlade-Verfahren (englisch "Afterloading") in Gang. Die eigentliche HDR-Brachytherapie, also die Dauer Strahlenexposition, ist sehr kurz und dauert nur wenige Minuten. Die Behandlung ist für den Patienten nicht schmerzhaft.
Wann wird beim Afterloading die radioaktive Quelle appliziert?
Nachladeverfahren (Afterloading) Die radioaktive Quelle befindet sich im Afterloading-Gerät. Sie wird ferngesteuert über Schlauchverbindungen in das Bestrahlungsgebiet gefahren, sobald das Personal den Bestrahlungsraum verlassen hat.
Welche Nebenwirkungen hat Afterloading?
Afterloading - Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen des HDR-Afterloadings sind gering. Da das Afterloading-Verfahren in der Regel mit einer externen Bestrahlung kombiniert wird, kann es zu lokalen Reizungen von Blase und Darm kommen. Nach der äußeren Bestrahlung klagen zudem einige Patienten über Müdigkeit.
Welche Nachteile hat die Brachytherapie?
Nach Brachytherapie können vorübergehend Beschwerden im Bereich des unteren Harntraktes wie Verschlechterung des Harnstrahls, Drangsymptomatik und häufigeres Wasserlassen tagsüber und nachts auftreten.
HDR-Afterloading: Fortgeschrittenen & aggressiven
25 verwandte Fragen gefunden
Was ist Afterloading?
Die Afterloading- oder Brachytherapie ist ein Verfahren, bei dem die radioaktive Bestrahlungsquelle sehr nahe an das zu bestrahlende Gewebe herangebracht werden kann. Die Methode wird vor allem zur Bestrahlung des HNO-Bereichs, der Speiseröhre, der Bronchien, der Gebärmutter, der Prostata sowie des Enddarms genutzt.
Wie weit ist die Prostata vom After entfernt?
Durchführung: Begeben Sie sich nun in eine Seitenlage und führen Sie Ihren Zeigefinger mithilfe von Gleitcreme vorsichtig in den Enddarm (in Richtung des Bauches) ein. Die Prostata befindet sich etwa fünf bis acht Zentimeter vom After entfernt.
Was ist HDR-Afterloading?
Im Gegensatz zu einer Bestrahlung von außen, werden bei der Brachytherapie (HDR-Afterloading (High-Dose-Rate)) die Strahlenquellen direkt am Ort der Krebsgeschwulst platziert, um Tumorzellen zu bekämpfen. Hierdurch bleibt umliegendes, gesundes Gewebe von der Strahlung weitgehend verschont.
Wie hoch ist die Erfolgsquote der Brachytherapie bei Gebärmutterhalskrebs?
Durch Kombination aus Teletherapie und Magnetresonanztomographie(MRT)-gestützter, kombiniert intrakavitärer/interstitieller, adaptiver Brachytherapie lassen sich, unabhängig vom lokalen Tumorstadium, lokale Kontrollraten von 92 % nach 5 Jahren und Gesamtüberlebensraten von 67 % nach 10 Jahren erreichen.
Wie lange hält die radioaktive Strahlung an?
Die Zeit, die verstreicht, bis die Hälfte aller Atomkerne zerfallen ist, bezeichnet man als Halbwertzeit. Bei Radon-222 beträgt sie beispielsweise rund vier Tage, bei Cäsium-137 30 Jahre und bei Uran-238 vier Milliarden Jahre.
Was ist eine Seed-Implantation?
Bei der Seed-Implantation handelt es sich um ein hochmodernes Verfahren, bei dem winzige Strahlenquellen direkt in den Tumor eingebracht werden. Dieses Verfahren wird in erster Linie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom eingesetzt.
Wie wahrscheinlich sind Nebenwirkungen?
Geringfügige Nebenwirkungen sind häufig Untersuchungen zufolge erleiden hierzulande etwa sieben von hundert Patienten unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Etwa fünf bis zehn Prozent der Notfall-Einweisungen ins Krankenhaus in Deutschland sind auf medikamentöse Nebenwirkungen zurückzuführen.
Was ist HDR-Brachytherapie (Afterloading)?
Was ist HDR-Brachytherapie (Afterloading)? Als HDR-Brachytherapie bezeichnet man eine Bestrahlung von Innen durch engen Kontakt einer Strahlenquelle direkt am oder im Tumor. Dadurch wird eine intensive Zerstörung des Tumors bei gleichzeitig optimaler Schonung des gesunden umliegenden Gewebes erreicht.
Wie schmerzhaft ist die Brachytherapie?
HDR-Brachytherapie (Iridium-192, Afterloading) Die computergestützte Bestrahlungsplanung ermöglicht eine individualisierte Berechnung der Standzeiten der Iridium-Quelle, die sich an verschiedenen Positionen innerhalb der Hohlnadeln befindet. Die Bestrahlung selbst dauert nur wenige Minuten und ist nicht schmerzhaft.
Wie lange bleiben Seeds im Körper?
Nachdem Ihnen die Seeds implantiert wurden, werden Sie selbst nicht radioaktiv; es sind nur die Seeds, die radioaktiv sind - nicht Sie! Der größte Teil der Strahlung wird in den ersten 3 Monaten an die Prostata abgegeben, wobei die Seeds insgesamt etwa 9 Monate lang biologisch aktiv bleiben.
Ist eine Strahlentherapie immer erfolgreich?
In diesen Fällen ist tatsächlich die Radiotherapie oder die Radiochemotherapie die einzig mögliche kurative Behandlung. Die Heilungsraten sind zwar nicht sehr hoch, doch immerhin liegt das 5-Jahresüberleben derzeit im Durchschnitt bei etwa 20 Prozent. Vor zwanzig Jahren waren dies nur zwischen 5 und 10 Prozent.
Warum verklebt meine Scheide nach der Bestrahlung?
Als Spätnebenwirkungen können in weiterer Folge Verkürzungen, Verengungen (Stenosen) und Verklebungen (Synechien) der Scheide auftreten. Eine weitere und häufige Spätfolge der Strahlentherapie stellt eine verstärkte Trocken- heit der Scheide mit einer Neigung zu Scheidenblutungen dar.
Wie fühlt man sich nach einer Brachytherapie?
Unmittelbar nach der Brachytherapie können leichte Beschwerden am Damm oder beim Sitzen auftreten, die nach kurzer Zeit verschwinden. Bis 3-6 Monate nach Brachytherapie können vorübergehende Beschwerden beim Wasserlassen auftreten (schlechterer Harnstrahl, häufigeres Wasserlassen tagsüber und nachts).
Wie oft Brachytherapie?
Wie oft ist eine Brachytherapie nötig? Meist reichen pro Tumor eine bis zu maximal fünf Sitzungen. Sollte es zu einem Rezidiv (Wiederauftreten der Krebserkrankung) oder einer erneuten Vergrößerung des Tumors kommen, kann das Verfahren problemlos wiederholt werden.
Ist es gut, die Prostata regelmäßig zu entleeren?
Ja. Zumindest kommt die Mehrheit der Studien zu dem Schluss, dass häufige Samenergüsse im mittleren Alter zwischen 40 und 75 Jahren das Risiko für Prostatakrebs senken. Das Risiko für die gutartige Prostatavergrösserung wird dadurch aber nicht beeinflusst.
Wie kann man den G-Punkt beim Mann stimulieren?
einen Finger 5 bis 7 Zentimeter in den Anus einführen; in Richtung Bauchdecke tastet man nun eine härtere Stelle, die massiert (kraulen, drücken oder kreisen) werden kann bis zum Höhepunkt; wer es zum ersten Mal probiert, kann erst mal sanft drücken und schauen, wie der Mann reagiert.
Wo bleibt das Sperma nach einer Prostata-OP?
Der Samenerguss bleibt nach dem operativen Eingriff aus, da die Samenleiter nicht mehr in der Harnröhre münden und sowohl die Prostata als auch die Samenblasen entfernt wurden. Betroffene Männer sind nach einer Prostatektomie somit zeugungsunfähig.
Wann wird die Brachytherapie angewendet?
Wann kommt die Brachytherapie zum Einsatz? Bei bestimmten Krebspatienten bietet die Brachytherapie eine zusätzliche Chance. Zum Beispiel, wenn eine Operation nicht möglich ist oder eine Bestrahlung von außen zu starke Nebenwirkungen hätte.
Wie kann radioaktive Strahlung nachgewiesen werden?
Halbleiterdetektoren. Mit einem mobilen Halbleiterdetektor, der einen Reinstgermanium-Kristall als Detektormaterial verwendet, lässt sich Gamma-Strahlung messen. Bestimmte feste Materialien, so genannte Halbleiter, können zum Nachweis ionisierender Strahlung verwendet werden.
Wie funktioniert Teletherapie?
Was bedeutet Teletherapie? Bei der Teletherapie wird der Tumor von außerhalb des Körpers aus einer gewissen Entfernung bestrahlt. Dafür können zwei Arten von Strahlung zum Einsatz kommen, die von einem Linearbeschleuniger erzeugt und auf das Zielgebiet gerichtet werden.
Welche Nebenwirkungen können bei der Brachytherapie der Scheide auftreten?
Nach 2-3 Sitzungen können folgende Nebenwirkungen auftreten: Reizung oder Rötung der Scheidenschleimhaut, Scheidentrocken- heit und dadurch Pilzinfekte, Reizung von Harnblase (Brennen beim Wasserlassen, häufiger Wasserlassen), schmerzhafter Stuhlgang oder Durchfall.
Wie hoch ist die Strahlenbelastung bei der Brachytherapie?
Bei einer temporären Brachytherapie verbleiben nach der Behandlung keine radioaktiven Strahlenquellen im Körper. Es besteht daher keine Strahlungsgefahr für Freunde oder die Familie, wenn sie in ihrer Nähe sind.