Wie Bekomme Ich Einen Telepass?
sternezahl: 4.1/5 (61 sternebewertungen)
Wie erhalten Sie den Telepass? gültige Identitätskarte. Fahrzeugausweis des gewünschten Fahrzeuges. Gültige Kreditkarte (VISA, MasterCard) mit aktivem 3D-Secure-Code. TCS-Mitgliederausweis (Mitgliedschaft mit Pannenhilfe) E-Mailadresse.
Wo bekomme ich einen Telepass?
Die Mautbox Telepass zur Miete kann vor Ort bezogen werden oder über www.tcs-mautgebuehren.ch online bestellt werden.
Wie viel kostet ein Telepass?
Dabei wird eine einmalige Aktivierungspauschale berechnet. Sie beträgt derzeit (Stand September 2024) fünf Euro. Hinzu kommen Nutzungsgebühren. In den ersten 28 Tagen der Nutzung liegt die Nutzungsgebühr bei 1,75 Euro pro Tag, danach bei lediglich 25 Cent pro Tag.
Ist der Telepass in Italien sinnvoll?
Gerade wer häufiger in Italien unterwegs ist, profitiert durch die Teilnahme an Telepass. Auf diese Weise lassen sich Verkehrsstauungen an den klassischen Mautstationen umgehen, die besonders während der Hauptreisezeit auftreten. Das spart oftmals viel Zeit.
Was kostet der Telepass beim ADAC?
Transparente Abrechnung Die ADAC Mautbox kostet 22,90 € Jahresgebühr. Außerdem werden fünf Prozent auf die Maut der zurückgelegten Wegstrecke berechnet. Die Aktivierung kostet einmalig 19,90 €, zzgl. 3,90 € Versandgebühr.
Endlich digitale Maut - Telepass - Italien, Frankreich, Kroatien
24 verwandte Fragen gefunden
Wie komme ich zu einem Telepass?
Wie erhalten Sie den Telepass? gültige Identitätskarte. Fahrzeugausweis des gewünschten Fahrzeuges. Gültige Kreditkarte (VISA, MasterCard) mit aktivem 3D-Secure-Code. TCS-Mitgliederausweis (Mitgliedschaft mit Pannenhilfe) E-Mailadresse. .
Welche Länder nutzen Telepass?
Sie benötigen lediglich ein Gerät, um Autobahngebühren in 17 Ländern zu bezahlen: Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Polen, Österreich, Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Ungarn, Schweiz, Bulgarien, Kroatien, Slowenien und Slowakei.
Welche Alternativen gibt es zum Telepass?
Wir erinnern daran, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Autobahnmaut zu bezahlen: Ein telematisches Bezahlen via Telepass oder UnipolMove. Debit-Karten von Fastpas, Maestro oder Vpay. Kreditkarten von Visa, Mastercard, American Express oder Diners. Die Prepaidkarten von Viacard. In bar. .
Welche Mautbox ist die günstigste?
Die Fulli-Telemaut ist eine der günstigsten Optionen für Sie als Autobahnfahrer. Mit Fulli können Autofahrer die Mautstellen schnell und einfach passieren, ohne anhalten zu müssen, um bar oder mit Kreditkarte zu bezahlen.
Welche Länder deckt Telepass ab?
Mit dem Telepass SAT Gerät können Sie die Maut in elektronischer Weise in folgenden Ländern bezahlen: Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Österreich, Belgien, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen - und ab jetzt auch Ungarn, Schweiz und Bulgarien!.
Was passiert, wenn man in Italien durch den Telepass fährt?
Wer sich auf italienischen Autobahnen in eine Telepass-Spur einordnet, kann die elektronische Maut nur mit einem entsprechenden Bordgerät bezahlen. Eine andere Zahlungsmöglichkeit gibt es auf diesen Spuren nicht. Aus Sicherheitsgründen öffnet sich die Schranke dennoch, auch wenn man nicht bezahlt hat.
Wo wird der Telepass angebracht?
Ihr Badge muss unbedingt neben Ihrem Rückspiegel an der Windschutzscheibe befestigt sein, damit er erkannt wird und sich die Schranke hebt. Bei einem Fahrzeug mit einer wärmeisolierten Windschutzscheibe muss die Halterung unbedingt in dem gestrichelten Bereich auf Höhe des mittleren Spiegels angebracht werden.
Wie bezahlt man am besten Maut in Italien?
In der Vergangenheit wurde die Maut in Italien vor allem bar bezahlt. Das ist heute noch möglich, aber auch Kreditkarten werden an den meisten Mautstellen akzeptiert. Sie können alle Bank- und Kreditkarten mit dem Maestro - oder V-PAY-Symbol verwenden. Ebenfalls gängig ist das Zahlen mit der Viacard.
Wo bekomme ich den Telepass Italien?
Wo bekomme ich einen Telepass für Italien? Bestellen Sie den Telepass für Italien kurzerhand über maut1.de. Wir liefern Ihnen den Telepass zu Ihnen nach Hause.
Ist die Mautbox für ADAC-Mitglieder günstiger?
Bestellen kann die Mautbox jeder, einen Rabatt für ADAC-Mitglieder gibt es nicht.
Was kostet die Mautbox für Italien?
€17.90. Die Mautbox Westeuropa vereinfacht Ihre Reise durch vier der meistbesuchten Länder Europas: Frankreich, Italien, Spanien und Portugal. Mit nur einem Gerät haben Sie die Möglichkeit zur nahtlosen Nutzung von mautpflichtigen Straßen, Autobahnen, Brücken und Tunneln. Dies ermöglicht eine Reise ohne Unterbrechungen.
Für wen lohnt sich Telepass?
Gerade wer häufiger in Italien unterwegs ist, profitiert durch die Teilnahme an Telepass. Auf diese Weise lassen sich Verkehrsstauungen an den klassischen Mautstationen umgehen, die besonders während der Hauptreisezeit auftreten. Das spart oftmals viel Zeit.
Was bedeutet das "T" an der Mautstelle in Italien?
Mit der Mautbox sparen sie sich die Wartezeit an den Mautstationen. Sie können in einer separaten, mit einem "T" gekennzeichneten Spur einfach an der Mautstelle vorbeifahren. Die Zahlungsabwicklung erfolgt automatisch und stressfrei.
Wo muss der Telepass positioniert werden?
Das Telepass-Gerät darf nicht zu weit rechts oder links an der Frontscheibe positioniert werden, wo diese leicht gewölbt ist. Es muss waagerecht ausgerichtet sein (die längere Seite des Gerätes darf nicht senkrecht zum Boden weisen).
Was kostet der Telepass im Jahr?
Was kostet der Telepass Italien? Kurzzeitnutzung Langzeitnutzung Aktivierungspauschale (einmalig) 5,00 € 5,00 € Bereitstellung für die ersten 28 Tage 1,75€ pro Tag --- Bereitstellung ab dem 29. Tag 0,25 € pro Tag --- Bereitstellung pro Jahr 35,00 €..
Wie wird der Telepass abgerechnet?
Bezahlung beim Telepass in Italien Passieren Sie mit dem Telepass eine Mautstelle, erfasst die Box dies automatisch und berechnet die Höhe der Mautgebühr abhängig von der genutzten Straße. Die Abrechnung erfolgt über ein Bankkonto. Das muss beim Einrichten der Mautbox hinterlegt werden.
Hat Telepass eine Batterie?
⚠️ Der Telepass hat eine Batterie mit einer Lebensdauer von 6-7 Jahren. Wenn diese entladen ist, wird dies durch einen anhaltenden Ton signalisiert. Sollte dies der Fall sein, kann das Gerät in der TCS-Kontaktstelle ersetzt werden.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Maut zu bezahlen?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Maut zu bezahlen: Automatische Einbuchung über die On-Board Unit (OBU) Manuelle Einbuchung (über Internet oder Terminals) Service für nicht registrierte Kunden und neue Zahlungsmöglichkeit. Als zusätzliches Zahlungsmittel wurde die paysafecard eingeführt. .
Wem gehört Telepass?
Die private Mehrheitseigentümerin Atlantia (hinter der die Familie Benetton steht) kaufte Telepass Ende 2016 nämlich aus „Autostrade per l'Italia“ heraus und wurde 100-prozentige Eigentümerin des elektronischen Mautzahlsystems.
Wie kündigt man einen Telepass?
Dazu muss er TLP per Fax an die Nummer 055/4202734 oder 055/4202373 oder per Einschreiben mit Rück- schein an die im Vertrag angegebene Adresse eine schriftliche Rücktrittsmittei- lung sowie eine Kopie des Anerkennungsdokuments des Vertragsinhabers übersenden.
Welche Mautbox ist am günstigsten?
Die Fulli-Telemaut ist eine der günstigsten Optionen für Sie als Autobahnfahrer. Mit Fulli können Autofahrer die Mautstellen schnell und einfach passieren, ohne anhalten zu müssen, um bar oder mit Kreditkarte zu bezahlen.
Was kostet eine Mautbox für Italien?
€17.90. Die Mautbox Westeuropa vereinfacht Ihre Reise durch vier der meistbesuchten Länder Europas: Frankreich, Italien, Spanien und Portugal. Mit nur einem Gerät haben Sie die Möglichkeit zur nahtlosen Nutzung von mautpflichtigen Straßen, Autobahnen, Brücken und Tunneln. Dies ermöglicht eine Reise ohne Unterbrechungen.
In welchen Ländern gibt es Telepass?
In welchen Ländern kann der maut1.de Telepass genutzt werden? Der Telepass oder auch die Mautbox genannt, kann in Frankreich, Portugal, Spanien, Italien (ohne Sizilien) benutzt werden. Der Telepass für Fahrzeuge über 3 Meter (Wohnmobile) kann an Stelle zusätzlich noch in Österreich verwendet werden.