Wie Alt Kann Eine Robinie Werden?
sternezahl: 4.2/5 (31 sternebewertungen)
Die Robinie wächst in der Jugend außerordentlich schnell und stellt dann mit 30 bis 40 Jahren ihr Höhenwachstum ein. Die Bäume werden nicht besonders alt. Als Höchstalter wird häufig etwa 100 Jahre angegeben, einzelne Exemplare können aber durchaus auch 200 Jahre alt werden.
Wie lange hält Robinie?
Robinienholz ist bis zu 80 Jahren haltbar. Diese Eigenschaften weisen sonst nur Tropenhölzer auf. Aufgrund ihrer einzigartigen Abwehr in Form von natürlicher Gerbsäure ist Robinie sehr widerstandsfähig gegen Schädlinge wie Insekten und Schimmel. Daher ist keine chemische Imprägnierung oder Wärmebehandlung erforderlich.
Wie alt wird die Robinie?
Robinien werden maximal zwischen 100 (selten 200) Jahre alt. Schattentoleranz: Die Robinie zählt zu den Lichtbaumarten.
Warum keine Robinien Pflanzen?
Zusammenfassung. Die im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführte Robinie (Robinia pseudoacacia) wird in Deutschland aus Naturschutzsicht als »invasiv« bewertet, da sie die biologische Vielfalt gefährdet. Denn sie reichert nährstoffarme Böden mit Stickstoff an und verdrängt gefährdete Trocken- und Magerrasenarten.
Wie tief wurzelt die Robinie?
Die Früchte sind bohnenähnliche Hül sen, die ebenso wie die Blätter giftig sind. Es entwickelt sich zunächst eine Pfahlwurzel (die bis zu 8 m tief in Felsspalten eindringen kann), später ein Herzwurzelsystem.
Die Robinie - vermehren, nachziehen, aussäen und teilen
27 verwandte Fragen gefunden
Wie altert Robinienholz?
Höhe: ca. 15-20m. Alter: bis zu 200 Jahre.
Wann schneidet man eine Robinie zurück?
Wann schneidet man eine Robinie zurück? Die beste Zeit Robinien zu schneiden ist an frostfreien Tagen im Spätwinter (Januar/Februar) oder im Frühjahr vor dem Austrieb.
Ist Robinieholzstaub giftig?
Vergiftungen sind durch Rinde und Blätter bekannt. Bei der Aufnahme von ca. 5 Samen ist mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen. Auch durch die Inhalation von Holzstaub bei der Verarbeitung des Holzes können Vergiftungen auftreten.
Ist die Robinie ein Tiefwurzler?
Sie ist eine zur Familie der Hülsenfrüchtler gehörige Pflanze. Das sommergrüne Gehölz wird ca. 1,50 Meter hoch. Der Tiefwurzler bildet Ausläufer.
Warum verliert Robinie Blätter?
Im Herbst färben sich durch Recycling des wertvollen Chlorophylls die Blätter der Robinie gelb und fallen dann einzeln ab. Der lange Blattstiel fällt meist erst kahl zu Boden, wenn alle Blättchen schon abgefallen sind.
Was mögen Robinien nicht?
Tolerant gegenüber Salz und Luftverschmutzung, kommt die Robinie mit städtischem Klima und schwierigen Bodenverhältnissen gut zurecht. Imker lieben die Robinie, da die cremeweißen Blüten reichlich Nektar geben.
Was ist das besondere an einer Robinie?
Besonders charakteristisch für das Holz der Robinie ist die sehr starke Verthyllung der Gefäße im Kernholz. Die Verthyllung hebt den Frühholzporenkreis besonders deutlich als helle gelblichweiße Struktur hervor, wodurch dieser sehr leicht mit dem bloßen Auge auf dem Querschnitt zu erkennen ist (Abbildung 1 und 2).
Kann man Robinie aus Samen ziehen?
Robinia pseudoacacia Vermehrung Die Bäume säen sich selbst aus und bilden Wurzelschösslinge. Wenn Sie die Samen im Oktober sammeln, können Sie die Saat im Mai mit Schmirgelpapier anschleifen, in heissem Wasser quellen lassen und dann in kleinen Töpfen oder Anzuchtschalen einen halben Zentimeter tief aussäen.
Wie lange hält Robinie im Erdreich?
Robinienholz ist sehr widerstandsfähig und hält im Outdoor-Bereich circa 25 Jahre, je nach Witterungsbedingungen. Robinienholz ist das härteste europäische Hartholz und kann in Sachen Haltbarkeit problemlos mit hartem Tropenholz mithalten.
Sind die Stacheln der Robinie giftig?
Die Blätter, Früchte, Samen und die Rinde, selbst die Dornen sind sehr giftig und können phytotoxisch teils heftige Reaktionen und intensive Vergiftungserscheinungen hervorrufen (z.
Wie hoch ist der Wasserbedarf einer Robinie?
Wasseraufnahme und -bedarf: Robinien haben einen geringen Wasserbedarf. Frisch gepflanzte Robinien müssen in der ersten Zeit gründlich und regelmäßig gegossen werden. Später ist Gießen nur noch in langen Trockenperioden sowie an sehr heißen Tagen notwendig. Staunässe vermeiden.
Warum soll auf die Anpflanzung von Robinien verzichtet werden?
Lassen Sie ausgewachsene Bäume professionell entfernen Doch die bedornte Falsche Akazie, wie die Robinie auch genannt wird, ist eine Problempflanze. In und um Siedlungsgebiete hat sie sich stark ausgebreitet. Der Wind verbreitet ihre Samen bis 100 Meter weit, die Samen sind sehr lange keimfähig.
Ist Robinie gutes Brennholz?
Das Holz der Robinie ist als Brennholz bestens geeignet. Mit einem sehr hohen Brennwert von 2.100 kWh pro Stunde steht es den beleibten Sorten wie Buche und Eiche um nichts nach. Bei Robinien Holz handelt es sich um ein Hartholz, zu dem die meisten Laub Gewächse zählen.
Wie alt kann die Robinie werden?
Die Robinie wächst in der Jugend außerordentlich schnell und stellt dann mit 30 bis 40 Jahren ihr Höhenwachstum ein. Die Bäume werden nicht besonders alt. Als Höchstalter wird häufig etwa 100 Jahre angegeben, einzelne Exemplare können aber durchaus auch 200 Jahre alt werden.
Was passiert, wenn man Kugelrobinie nicht schneidet?
Richtiger Schnitt für Kugelrobinie. Die Kugelrobinie benötigt nicht zwingend einen Formschnitt und ist zudem extrem schnittverträglich. Ohne regelmäßige Pflege erreicht die Krone einen Durchmesser von mehreren Metern.
Wie oft blüht eine Robinie im Jahr?
Robinien wurden und werden immer noch gerne entlang von Straßen und in Parks gepflanzt. Ein Grund dafür ist sicherlich die wunderbare, weiße Blütenpracht in der letzten Mai- oder ersten Juniwoche. Heute gibt es aber auch Züchtungen mit rosa Blüten und Sorten, die sogar zweimal im Jahr blühen.
Warum treibt meine Robinie nach dem Kappen wieder aus?
Die Robinie treibt nach dem Kappen wieder stark aus, man muss sie also immer wieder kräftig zurückschneiden. Außerdem regt man mit einem regelmäßigen Rückschnitt auch die Ausläuferbildung an. Einfacher wäre es, gleich eine Kugelrobinie zu pflanzen.
Sind die Blätter der Robinie giftig für Menschen?
Die Robinie enthält toxische Lektine. Die Rinde, der Samen als auch die Blätter sind für den Menschen giftig.
Ist die Robinie giftig für Katzen?
Für Katzen ist sie allerdings giftig. Die Rinde und Früchte der falschen Akazie, auch gewöhnliche Robinie genannt, gelten als stark giftig. Sie kann bei Ihren Haustieren krampfhafte Zuckungen, Apathie und Erbrechen auslösen. Die gewöhnliche Robinie ist "Baum des Jahres 2020" und dabei schön und gefährlich zugleich.
Ist die Robinie giftig für Hunde?
Für viele Tierarten (Rinder, Pferde, Hunde, Katzen, Hasen und Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster sowie für Vögel) ist die Robinie sogar tödlich giftig.
Ist Robinie invasiv?
Zusammenfassung: Die im 17. Jahrhundert nach Euro- pa eingeführte Robinie (Robinia pseudoacacia) wird in Deutschland aus Naturschutzsicht als »invasiv« bewertet, da sie die biologische Vielfalt gefährdet. Denn sie reichert nährstoffarme Böden mit Stickstoff an und verdrängt gefährdete Trocken- und Magerrasenarten.
Warum verliert meine Robinie Blätter?
Bei einer übermäßig bewässerten Robinie können sich die Blätter gelb verfärben, abfallen und welken. Die Pflanze kann auch stumpf und ungesund aussehen, mit Anzeichen von matschigen Stängeln. Wenn sie diese Anzeichen zeigen, sollten Sie Ihren Pflanzplan so weit wie möglich anpassen.
Sind Robinie und Akazie das Gleiche?
Robinie und Akazie sind ähnliche Baumarten. Akazie ist eine tropische Holzart, die aus Afrika, Australien und Südamerika stammt. Die Robinie hingegen ist eine Holzart aus Osteuropa. Die Robinie wird wegen der optischen Ähnlichkeiten auch als Pseudo-Akazie bezeichnet.
Ist Robinienholz witterungsbeständig?
Robinie ist so widerstandsfähig wie Teak, gilt aber nicht als Tropenholz und ist auch in Europa heimisch. Es trotzt jedem Wetter und ist prädestiniert für den Einsatz im Freien. Weder Sonne noch Regen, Frost oder Schnee können Robinienholz etwas anhaben.
Wann verliert die Robinie ihre Blätter?
Im Herbst färben sich durch Recycling des wertvollen Chlorophylls die Blätter der Robinie gelb und fallen dann einzeln ab. Der lange Blattstiel fällt meist erst kahl zu Boden, wenn alle Blättchen schon abgefallen sind.
Wie verwittert Robinie?
Das Massivholz verwittert nicht. Umwelteinflüsse sorgen aber sukzessive für eine silbrige Patina. Unbehandelten Möbeln verleiht das eine charmante Authentizität. Neues Robinienholz schmeichelt dem Auge allerdings mit einem warmen Honiggelb und einer markanten Maserung.
Welche Nachteile haben Robinien-Terrassendielen?
Robinie: Robustheit trifft Nachhaltigkeit Darüber hinaus ist Robinienholz relativ leicht verfügbar und wächst schnell nach, was es zu einer nachhaltigen Option macht. Der Nachteil kann eine unregelmäßige Farbgebung sein, die nicht jedem Geschmack entspricht.