Wer Hat Apollo Übernommen?
sternezahl: 5.0/5 (58 sternebewertungen)
Die selbsternannte größte deutsche Optikerkette Apollo gehört seit Jahren dem niederländischen Brillen-Filialisten GrandVision. Der wird nun von einem französisch-italienischen Unternehmen aufgekauft: von EssilorLuxottica, das vor allem für "Ray Ban"-Brillen bekannt ist.
Wer hat Apollo gekauft?
1996 erwirtschafteten 139 Apollo-Filialen und 79 Franchise-Geschäfte einen Gesamtumsatz von 301 Mio. DM. Die Schickedanz-Gruppe veräußerte Apollo-Optik Ende 1997 mit Wirkung zum 1. Februar 1998 an die niederländische Pearle Europe B. V. Hintergrund waren rückläufige Erträge durch die Gesundheitsreform.
Wer ist der Inhaber von Apollo-Optik?
Apollo gehört dem internationalen Optikkonzern GrandVision an, der in über 40 Ländern vertreten ist und der seit 2021 Teil der Essilor-Luxottica-Gruppe ist.
Welche Firmen gehören zu Apollo?
Beteiligungen Unternehmen Branche Kaufjahr Regent Seven Seas Cruises Kreuzfahrten 2008 Rexnord Maschinenbau (Rollenketten) 2006 Shutterfly Foto 2019 Tech Data IT-Großhandel 2019..
Welche Hersteller von Gläsern führt Apollo?
Apollo führt Qualitätsgläser von namhaften Herstellern wie Rodenstock, HOYA, SEIKO und Essilor – und das garantiert zum Bestpreis. Besonders im Bereich Gleitsichtgläser besticht Apollo durch sein innovatives Herstellungsverfahren Optimade.
HORIZON ZERO DAWN #85 - APOLLO für immer verloren
28 verwandte Fragen gefunden
Welcher Optiker ist besser, Apollo oder Fielmann?
In der Gesamtauswertung lag Fielmann knapp vorne mit der Note "Befriedigend", gefolgt von Apollo, Brillen.de und Mister Spex. Eyes + More und Pro Optik wurden mit "Ausreichend" bewertet. Vor allem beim Thema Anpassung hatten die Tester einiges zu beanstanden. Stiftung Warentest hat Fielmann & Co.
Wer ist Eigentümer von Ray Ban?
Luxottica kaufte ab 1995 etliche US-amerikanische Unternehmen und Marken auf, darunter Ray-Ban von Bausch & Lomb, LensCrafters, Sunglass Hut International und Oakley (im Jahr 2007), 2009 folgte dann Oliver Peoples. Anfang 2013 übernahm Luxottica auch den französischen Brillenhersteller Alain Mikli.
Wo lässt Apollo die Gläser fertigen?
Sämtliche Fertigungsprozesse werden in der Firmenzentrale in Schwabach oder in den Filialen vor Ort durchgeführt und von Meisterhand kontrolliert. Die erfahrenen und kompetenten Mitarbeiter können nicht nur beste Qualität und höchste Präzision, sondern auch zuverlässigen Service sowie professionelle Beratung bieten.
Wer ist der Geschäftsführer von Apollo-Optik?
Apollo Optik: Alex Versteeg wird neuer Geschäftsführer. Seit dem 1. April 2025 hat Alex Versteeg die Position des Managing Director bei Apollo inne. Er folgt damit auf Nihat Aydin, der sich dazu entschieden hatte, das Unternehmen zu verlassen.vor 7 Tagen.
Welche Marken gehören zu Apollo?
A. Armani ExchangeArnette. B. BolonBrendel EyewearBrooks BrothersBurberry. C. Change meChloeCoach. D. DbyDDbyD - Nachhaltige KollektionDolce Gabbana. E. Emporio ArmaniEscadaEsprit. F. Furla. G. Giorgio ArmaniGucciGuessGV Library. H. Humphreys Eyewear. .
Wie viel verdient man bei Apollo im Monat?
Das Monatsgehalt liegt bei 2.658 € brutto (bei 12 Gehältern). Die Gehaltsspanne variiert je nach Berufserfahrung, Bildungsgrad und Standort zwischen 25.600 € und 48.200 €. In der Branche bewegen sich die realistischen Gehälter zwischen 25.600 € und 42.600 €.
Ist Apollo-Optik gut?
Darüber hinaus trägt auch die sehr große Angebotsvielfalt zum Testsieg bei. Platz zwei sichert sich Apollo Optik (Qualitätsurteil: "sehr gut"). Die Filialen verfügen über das im Vergleich umfangreichste Angebot - sowohl hinsichtlich des Brillensortiments als auch in puncto Kontaktlinsen, Reinigungsmittel und Zubehör.
Wer hat Apollo erfunden?
Der Name „Apollo“ war eine Idee des NASA-Managers Abe Silverstein, damals Leiter der Abteilung für Raumfahrt-Programme (Office of Space Flight Programs). Er bezog sich dabei auf den Gott Apollon der griechischen Mythologie, dem Gott der Sonne, der Heilkunst, Weissagung, Dichtkunst, Musik und der Bogenschützen.
Wer steht hinter Apollo?
Apollo-Optik mit Hauptsitz in Schwabach wurde 1972 gegründet und gehört seit 1998 zu einem der größten Optikkonzerne der Welt, der GrandVision-Gruppe.
Welche Optikerkette ist die beste?
aktivoptik ist Testsieger der Gesamtstudie, gefolgt von Hallmann und pro optik. Insgesamt erzielte aktivoptik über die gesetzten Kriterien hinweg die beste Bewertung und wurde Testsieger, gefolgt von Hallmann mit dem besten Ergebnis in der Kategorie Sehtest und pro optik mit TOP-Ergebnissen in der Kategorie Beratung.
Warum sind Rodenstock-Gläser besser?
Mit einer Brille in Rodenstock Markenqualität setzen Sie auf bewährte Zuverlässigkeit und vollkommene Zufriedenheit. Sogenannte Veredelungen helfen dabei, dass Sie lange Freude an Ihrer Brille haben. Eine solche unsichtbare Schutzschicht verbessert die Haltbarkeit, Kratzfestigkeit und Entspiegelung der Gläser.
Wer steckt hinter Apollo Optik?
Ein Großteil der Brillen werde in der hauseigenen Fertigung im mittelfränkischen Schwabach fertiggestellt, wo auch die Dienstleistungs-Zentrale seit 1998 ihren Sitz hat. Apollo-Optik gehört dem internationalen Optikkonzern GrandVision an, der seit 2021 Teil der EssilorLuxottica-Gruppe ist.
Warum ist Fielmann so günstig?
Er präsentiert alle Brillen offen im Verkaufsraum, sodass der Kunde die Auswahl hat und selbst entscheiden kann. Zudem sind die Preise an die tatsächlichen Herstellungskosten der Brille gekoppelt und sorgen dafür, dass Fielmann sehr viel günstiger ist als alle anderen Wettbewerber.
Welche Firma macht die besten Brillengläser?
Die besten Gläser sind meiner Erfahrung nach die folgenden: Leica Varioid Volterra Continuum. Zeiss Individuell 2. Rodenstock Impression Freesign Pro. Seiko Brillanz. .
Wer ist der größte Brillenglashersteller der Welt?
Der Brillenglashersteller Essilor schärft den Online Fokus. Mit Sitz in Paris und Niederlassungen in vieler Herren Länder ist Essilor der größte Brillenglashersteller der Welt.
Ist Ray-Ban eine amerikanische Marke?
Ray-Ban wurde 1937 von dem amerikanischen Unternehmen Bausch & Lomb gegründet und entstand aufgrund der Anfrage der US-Luftwaffe, die eine Lösung suchte, um die Augen ihrer Piloten vor der Blendung der Sonne zu schützen.
Wo werden Pilotenbrillen von Ray Ban hergestellt?
Ray-Ban ist seit 1937 eine klassische amerikanische Marke, doch Ray-Ban-Brillen werden schon lange nicht mehr in den USA hergestellt. 1999 verkaufte Bausch & Lomb Ray-Ban an den italienischen Brillenhersteller Luxottica. Heute werden Ray-Ban-Modelle sowohl in Italien als auch in China hergestellt.
Kann Apollo Kratzer aus Brillen entfernen?
Lassen sich Kratzer im Brillenglas entfernen? Leider nicht. Kratzer lassen sich weder aus Kunststoffgläsern noch aus Mineralgläsern entfernen, weil sie mit zahlreichen hauchdünnen Schichten zur Entspiegelung, Tönung etc. versehen sind.
Wo lässt Fielmann die Gläser fertigen?
Brillenglas ist nicht gleich Brillenglas! Nicht so Fielmann: in Rathenow an der Havel, der Wiege der deutschen Augenoptik, werden seit 1801 Brillen gefertigt.
Wie viel kostet eine gute Gleitsichtbrille bei Apollo?
Und das Beste daran – bei Apollo erhalten Sie hochwertige Gleitsichtbrillengläser zu günstigen Preisen. Das Glaspaket Gleitsicht Basis ist bereits für 50,- Euro erhältlich. Selbstverständlich gilt unsere Bestpreis-Garantie auch beim Kauf dieser individualisierten Sehhilfen!.
Welcher Optiker ist der beste?
Gesamtergebnisse Anbieter Score 1. aktivoptik 94,9% 1,3 | Sehr Gut 2. Hallmann 94,7% 1,4 | Sehr Gut 3. pro optik 93,3% 1,4 | Sehr Gut 4. KIND 93,0% 1,5 | Sehr Gut..
Wo werden die Brillen von Apollo gefertigt?
Ein Großteil der Apollo Brillen wird in der hauseigenen Fertigung im mittelfränkischen Schwabach fertiggestellt, wo auch die Dienstleistungszentrale seit 1998 ihren Sitz hat.
Wem gehört GrandVision?
GrandVision gehört zur Investmentgesellschaft HAL Holding N.V., einer Tochter des börsennotierten HAL Trust, der mehrheitlich in Besitz der Familie Van der Vorm ist.
Wem gehört Robin Look?
Robin Look GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach deutschem Recht mit Hauptsitz in der Bessemerstraße 82, 12103 Berlin, Deutschland, als Teil der EssilorLuxottica-Gruppe; Im Folgenden zusammen "wir".
Wem gehört die Automarke Apollo?
Der deutsche Sportwagenbauer Gumpert ist mit dem chinesischen Konsortium Ideal Team Venture in die neue Apollo Automobil Ltd. überführt worden. Ideal Team Venture hatte bereits in der ersten Jahreshälfte 2015 für Schlagzeilen gesorgt, als man den italienischen Sportwagenbauer de Tomaso aufgekauft hatte.
Wie viel ist Apollo wert?
Derzeit hat 1 Apollo FTW den Wert von 0,000643 €.