Was Zählt Zum Kindeswohl?
sternezahl: 4.4/5 (11 sternebewertungen)
„Kindeswohl bedeutet das Recht des Kindes auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. in ihrer körperlichen, seelischen oder geistigen Entwicklung gegenwärtig erheblich gefährdet sind bzw.
Was gehört zum Kindeswohl?
Das Kindeswohl ist ein Rechtsbegriff des deutschen Familienrechts und umfasst das gesamte Wohlergehen sowie die Entwicklung eines minderjährigen Kindes.
Ist Rauchen im Beisein von Kindern eine Kindeswohlgefährdung?
Zwar sei bekannt, dass Passivrauchen schädlich ist, allerdings fehle es an einer konkreten Kindeswohlgefährdung, wie z. B. bei Asthma oder ähnlichen Erkrankungen. Auch könne es zwar ausreichen, wenn sich die Kinder über den Geruch beschwerten.
Welche Beispiele gibt es für Kindeswohlgefährdung?
Klassische Kriterien bei der Bewertung des Kindeswohls sind u. a.: Kontinuität. Förderung. Bindung des Kindes. Erziehungsfähigkeit der Eltern. Kindeswille. .
Wo wird das Kindeswohl definiert?
Kindeswohl: Bei allen Angelegenheiten die Obsorge betreffend hat das Kindeswohl an erster Stelle zu stehen. Im § 138 ABGB wird das Kindeswohl näher definiert.
Wer kümmert sich um dein Kind, wenn dir etwas passiert?
27 verwandte Fragen gefunden
Was fällt unter Kindeswohl?
„Kindeswohl bedeutet das Recht des Kindes auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Wo fängt Kindeswohlgefährdung an?
die psychische Gewalt in Form von Einschüchterungen, Erniedrigungen, konstanter Kontrolle, Verboten (Erwerbsverbot, Kontaktverbot), Morddrohungen, Einsperren. die sexualisierte Gewalt in Form von Zwang zu sexuellen Handlungen oder Vergewaltigungen.
Ist Alkohol eine Kindeswohlgefährdung?
Als Gefährdung wird ebenfalls betrachtet, wenn bei den Eltern eine Unfähigkeit herrscht, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen oder wenn bei den Eltern eine Alkohol- oder Drogenabhängigkeit vorliegt.
Wann kann ein Kind den Eltern weggenommen werden?
Dies kann durch das Jugendamt veranlasst werden, wenn das Kindeswohl in der Familie gefährdet ist, oder auf Wunsch des Kindes oder Jugendlichen selbst. Die Gründe für eine Inobhutnahme können Misshandlungen, Vernachlässigung oder Überforderung der Eltern sein. Die rechtliche Grundlage bildet § 42 SGB VIII.
Wie schädlich ist Passivrauchen für Schwangere?
Für noch ungeborene Kinder ist Passivrauchen besonders gefährlich. Raucht eine werdende Mutter, werden die Giftstoffe über die Nabelschnur an das Ungeborene weitergegeben. Das kann das Risiko einer Früh- oder Fehlgeburt erhöhen. Zudem können die Lunge oder andere Organe des Kindes dauerhaft geschädigt werden.
Welche 5 Formen der Kindeswohlgefährdung gibt es?
Formen und Anzeichen der Kindeswohlgefährdung Vernachlässigung. Physische Gewalt/ körperliche Misshandlung. Psychische Gewalt/ seelische Misshandlung. Sexualisierte Gewalt. Körperliche Symptome. Psychosoziale Symptome. Verhalten der Erziehungspersonen im häuslichen Umfeld. Geistige Symptome. .
Sind Depressionen Kindeswohlgefährdung?
Depressionen sind zwar in der Regel medikamentös und psychotherapeutisch gut behandelbar und bedeuten dann nicht unbedingt eine Kin- deswohlgefährdung.
Ist Überbehütung eine Kindeswohlgefährdung?
Die seelische Kindeswohlgefährdung kann verschiedenste Formen annehmen. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Androhung von Gewalt oder auch eine verbale Entwertung handeln. Aber auch eine Überbehütung kann als Kindeswohlgefährdung gewertet werden.
Welche Anzeichen von Kindeswohlgefährdung gibt es?
Beispiele für Kindeswohlgefährdung Körperliche Vernachlässigung. Erzieherische und kognitive Vernachlässigung. Emotionale Vernachlässigung. Unzureichende Aufsicht. .
Was ist Obsorge?
Als Obsorge bezeichnet man die elterlichen Rechte und Pflichten gegenüber minder jährigen Kindern (bis zum 18. Geburtstag). Sie umfasst die Pflege und Erziehung, die Vermögensverwaltung sowie die ent- sprechende gesetzliche Vertretung.
Was ist eine Gefährdungseinschätzung?
Gefährdungseinschätzungen einbeziehen, sich einen persönlichen Eindruck vom Kind und dessen persönlicher Umgebung verschaffen oder das Familiengericht anrufen sollen, wenn die Eltern nicht bereit und in der Lage sind, an der Abschätzung des Gefährdungsrisikos mitzuwirken (§ 8a Abs. 1 und 2 SGB VIII).
Was ist psychische Kindeswohlgefährdung?
Von seelischer oder psychischer Gewalt spricht man, wenn Eltern oder andere Erziehungsberechtigte dem Kind immer wieder die Botschaft vermitteln, es sei wertlos oder nicht liebenswert. Das sind einige Beispiele psychischer Gewalt: Das Kind wird mit seinen Eigenschaften, Fähigkeiten und Wünschen abgelehnt.
Wann sollte man das Jugendamt einschalten?
Jede Person ist berechtigt, eine Kindeswohlgefährdung der Kinder- und Jugendhilfe zu melden, z. B. Nachbarn, Bekannte, Verwandte der Familie etc. Wenn Sie weder "einfach wegschauen" noch gleich zur Polizei gehen wollen, ist eine Meldung bei der Kinder- und Jugendhilfe eine gute Möglichkeit, eine Abklärung einzuleiten.
Ist ein Hausbesuch durch das Jugendamt bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung verpflichtend?
Das Jugendamt ist zum Hausbesuch verpflichtet, wenn dieser als einzige Möglichkeit zur Sicherung des Kindeswohls verbleibt. Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist im Grundgesetz (Art. 13 GG) verankert. Ausnahmen sind dort benannt, wie z.B. Lebensgefahr für eine Person oder Gefahrenverdacht.
Was sind gewichtige Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdung?
in Form eines stark verwirrten Erscheinungsbildes; - Drogen-, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch bzw. -sucht. - verschmutzte, vermüllte Wohnung mit/ ohne Spuren äußerer Gewaltanwendung; - Nichtbeseitigung von erheblichen Gefahren im Haushalt (z.B. defekte Stromkabel); - fehlender Schlafplatz bzw. Spielzeug für Kinder.
Wann ist das Kindeswohl erfüllt?
Werden die kindlichen Grundbedürfnisse ausreichend befriedigt, so können wir in der Regel davon ausgehen, dass das Kindeswohl gesichert ist. Die Voraussetzungen für ein Heranwachsen junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten sind dann gegeben.
Was ist eine Kindeswohlgefährdung im Sinne einer Vernachlässigung?
Eine Kindeswohlgefährdung im Sinne einer Vernachlässigung liegt dann vor, wenn über einen längeren Zeitraum Versorgungsleistungen ausbleiben, die zur physischen und psychischen Versorgung des Kindes notwendig wären.
Ist Rauchen eine Kindeswohlgefährdung?
Das OLG Bamberg hob die Anordnung des Amtsgerichts auf und stellte fest, dass es für ein Rauchverbot während des Umgangs keine rechtliche Grundlage gibt. Obwohl Passivrauchen gesundheitsschädlich ist, sah das Gericht keine konkrete Gefährdung des Kindeswohls.
Kann die Mutter den Kontakt zum Vater verbieten?
Wann darf der Umgang verweigert werden? Nur in schwerwiegenden Fällen hat die Mutter das Recht, den Kontakt zu unterbinden. Hier die wichtigsten Gründe: Auffälligkeiten des Kindes: Trennungsbezogene Auffälligkeiten des Kindes wie Stimmungsschwankungen allein reichen nicht aus, um den Umgang zum Vater zu verweigern.
Was ist ein Alpha-Trinker?
Alpha-Trinker Allerdings legt er ein fatales Trinkverhalten an den Tag, denn er trinkt sich das Leben „leichter“ und wird daher auch Erleichterungstrinker genannt. Stress am Arbeitsplatz, familiäre Konflikte oder Selbstunsicherheiten werden durch ein Glas Bier, ein Glas Wein oder andere alkoholische Getränke betäubt.
Was ist Bindungstoleranz bei Mutter?
Unter Bindungstoleranz versteht man die Fähigkeit des alleinsorgeberechtigten Elternteils zuzulassen, dass das Kind einen regelmäßigen Kontakt mit dem anderen Elternteil pflegt und auch zu diesem eine liebe- und vertrauensvolle Beziehung unterhält.
Ist ein Kindesentzug bei gemeinsamem Sorgerecht möglich?
Das Oberlandesgericht Köln hat konstatiert, dass Kindesentziehung auch bei gemeinsamem Sorgerecht möglich ist. Wenn sich beide Eltern die Kindererziehung und -sorge teilen, steht ihnen auch das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu gleichen Teilen zu.
Wann verliert die Mutter das Sorgerecht?
Grundsätzlich gelten alle schädigenden Handlungen eines Elternteils als Gründe für den Entzug des Sorgerechts. Es kann viele Gründe geben, um die Obsorge zu entziehen. Insbesondere bei Gewalteinwirkung und Misshandlungen greift das Jugendamt oder das Gericht ein; die Konsequenz ist der Entzug des Sorgerechts.
Was bedeutet zum Wohle des Kindes?
Kindeswohl oder auch „Wohl des Kindes“ ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, welcher im Familienrecht, im Adoptionsrecht, im Jugendhilferecht sowie im Recht von Scheidungsfolgen von immenser Bedeutung ist und der das gesamte Wohlergehen eines Kindes umschreibt.
Was ist das Kindeswohlprinzip?
Der Kindeswohlvorrang meint, dass bei allen Entscheidungen, die Kinder betreffen, das Wohl des Kindes als ein vorrangiger Gesichtspunkt berücksichtigt werden muss.
Was ist die Definition von Kindeswohlgefährdung im BGB?
(1) Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung der Gefahr erforderlich sind.