Was Widerspricht Dem Kindeswohl?
sternezahl: 4.6/5 (61 sternebewertungen)
Nach Beschluss des OLG Hamm widerspricht eine gemeinsame elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern dann dem Kindeswohl, wenn es bei den Kindeseltern gänzlich an einer Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit fehlt und voraussichtlich auch mit professioneller Hilfe keine Aussicht auf Besserung besteht.
Was spricht gegen das Kindeswohl?
Kommen die Eltern ihrer Verantwortung nicht nach und gefährden dadurch das körperliche, seelische oder geistige Wohl ihrer Kinder, spricht man von Kindeswohlgefährdung. Gefährdungen des Kindeswohls äußern sich in Vernachlässigungen, in sexualisierter Gewalt und körperlichen oder psychischen Misshandlungen.
Was dient nicht dem Kindeswohl?
Nicht nur Handeln der Eltern (Gewalteinwirkung) kann eine Kindeswohlgefährdung darstellen, sondern auch das Unterlassen von Handlungen (Vernachlässigung, Verweigerung einer Behandlung).
Unter welchen Umständen kann das Sorgerecht entzogen werden?
Vernachlässigung der Sorgepflicht. Auf expliziten Wunsch des mündigen und einsichtigen Kindes. Sektenzugehörigkeit, die das Wohl des Kindes gefährdet. Drogen- und Alkoholmissbrauch eines oder beider Elternteile.
Wann kann der Vater der Mutter das Kind wegnehmen?
Das Bundesverfassungsgericht führt in seiner Entscheidung aus, dass das Grundgesetz den Eltern das Recht auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder garantiert, „Elterngrundrecht“. Ein Kind kann nur dann gegen den Willen der Eltern von diesen getrennt werden, wenn eine Kindeswohlgefährdung droht.
Umgang mit dem Umgang: Wo bleibt eigentlich das
24 verwandte Fragen gefunden
Wann widerspricht gemeinsame Sorge dem Kindeswohl?
Nach Beschluss des OLG Hamm widerspricht eine gemeinsame elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern dann dem Kindeswohl, wenn es bei den Kindeseltern gänzlich an einer Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit fehlt und voraussichtlich auch mit professioneller Hilfe keine Aussicht auf Besserung besteht.
Was ist der Grundsatz des Kindeswohls?
Einfach ausgedrückt: Das Wohl des Kindes ist das, was für das jeweilige Kind am besten ist . Die UN-Kinderrechtskonvention erkennt ausdrücklich die Rolle der Eltern und Erziehungsberechtigten (einschließlich der erweiterten Familie, des Vormunds und anderer Personen mit rechtlicher Verantwortung) beim Schutz und der Förderung des Wohls des Kindes an.
Was zählt alles zum Kindeswohl?
Mit Kindeswohl wird ein Rechtsgut aus dem deutschen Familienrecht und aus der EU-Grundrechtscharta bezeichnet, welches das gesamte Wohlergehen eines Kindes oder Jugendlichen sowie seine gesunde Entwicklung umfasst.
Was gilt als das Wohl des Kindes?
Das Wohl des Kindes in Sorgerechtsfällen Das bedeutet, dass das Gericht das Beste für das Leben und Wohlergehen des Kindes berücksichtigt und nicht die Wünsche der Eltern. Eltern und Gerichte sollten Faktoren wie das Glück des Kindes, seine Sicherheit usw. berücksichtigen.
Kann Mutter Umgang mit neuer Freundin verbieten?
Grundsätzlich können beide Elternteile frei entscheiden, wie das Umgangsrecht geregelt wird, insbesondere im Falle einer Trennung. Nur wenn es zu keiner Einigung kommt, wird der Umgang vor dem Familiengericht verhandelt. Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben, wie das Umgangsrecht im Einzelfall gestaltet werden soll.
Was ist der größte Fehler in einem Sorgerechtsstreit?
Die Unfähigkeit der Eltern, ihre Emotionen konsequent zu kontrollieren und emotionale Entscheidungen zu vermeiden , ist der häufigste Fehler in Sorgerechtsfällen. Der Grund: Dieser Fehler kann so leicht passieren und ist in allen Aspekten des Falles so weit verbreitet.
Wann ist das seelische Wohl des Kindes gefährdet?
Das Kindeswohl ist also als gefährdet anzusehen, wenn Straftaten an einem Kind begangen werden. Zu nennen sind hier Tötungsversuche, erhebliche körperliche Misshandlungen, seelische Misshandlungen sowie massive körperliche Auseinandersetzungen zwischen den Eltern.
Wann ist eine Mutter nicht erziehungsfähig?
Nach der durch das Gericht im Rahmen des hiesigen Hauptsacheverfahrens und aus den verschiedenen Umgangs- und sonstigen Verfahren gewonnenen Überzeugung des Gerichts, ist die Kindesmutter nicht hinreichend erziehungsfähig, um die elterliche Sorge für das Kind E verantwortlich auszuüben.
Wie verliert der Vater das Sorgerecht?
Vater oder Mutter kann alleiniges Sorgerecht beantragen Wenn das Kindeswohl gefährdet ist, kann einem Elternteil das Sorgerecht komplett entzogen werden. Der andere Elternteil muss dazu einen Antrag beim Familiengericht stellen.
In welchem Fall nimmt das Jugendamt das Kind weg?
Ist ein Kind Zuhause in Gefahr oder lebt es in Verwahrlosung, kann das Jugendamt dieses Kind in seine Obhut nehmen. Inobhutnahme bedeutet die vorübergehende Aufnahme und Unterbringung zum Beispiel: bei einer geeigneten Person. in einer Bereitschaftspflegefamilie.
Sind Depressionen Kindeswohlgefährdung?
Depressionen sind zwar in der Regel medikamentös und psychotherapeutisch gut behandelbar und bedeuten dann nicht unbedingt eine Kin- deswohlgefährdung.
Was sind die häufigsten Vereinbarungen zum gemeinsamen Sorgerecht?
Zu den gängigsten Regelungen für gemeinsames Sorgerecht zählen der 2-2-3-Plan und der 2-2-5-Plan . Beide beinhalten, dass das Kind abwechselnd mehrere Tage bei einem Elternteil verbringt. Ebenfalls üblich ist der Plan mit abwechselnden Wochen, bei dem das Kind eine Woche bei einem Elternteil und die nächste Woche beim anderen verbringt.
Welche Auskunftspflichten hat der Kindsvater?
§ 1686 BGB lautet: „Jeder Elternteil kann vom anderen Elternteil bei berechtigtem Interesse Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes verlangen, soweit dies dem Wohl des Kindes nicht widerspricht. Über Streitigkeiten entscheidet das Familiengericht. “.
Welche Gründe sprechen gegen ein gemeinsames Sorgerecht?
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern Tragfähige soziale Beziehung als Voraussetzung eines gemeinsamen Sorgerechts. Mangelnder Informationsfluss rechtfertigt keine gemeinsame Sorge. Kein Instrument zur Kontrolle des anderen Elternteils. .
Was gehört alles zu einer Kindeswohlgefährdung?
Eine Kindeswohlgefährdung im Sinne der Kindesmisshandlung umfasst körperliche Misshandlungen (Schläge, Tritte etc.), sexuelle Misshandlungen (sexuelle Handlungen am Kind oder vom Kind gefordert etc.) und/oder emotionale Misshandlungen (Herabsetzung, Entwertung, Beschimpfung etc.) (vgl.
Wer entscheidet über das Kindeswohl?
Das Kindeswohl ist das zentrale Element bei allen Entscheidungen in kinderbezogenen Angelegenheiten. Ganz gleich, ob Eltern sich über die Ausübung der elterlichen Sorge oder das Umgangsrecht eines Elternteils streiten, das Gericht hat seine Entscheidung immer am Kindeswohl auszurichten.
Wie wird das Kindeswohl bestimmt?
Kindeswille ist eines der wichtigsten Kriterien zur Bestimmung des Kindeswohls, jedoch trägt der Wille eines Kindes nicht in allen Fällen zu seinem Wohl bei. Gerade bei Scheidungen und Trennungen steht z. B. der Wille des Kindes, dass die Eltern zusammenbleiben, im Konflikt mit der Entscheidung der Erwachsenen.
Ist Rauchen im Beisein von Kindern eine Kindeswohlgefährdung?
Zwar sei bekannt, dass Passivrauchen schädlich ist, allerdings fehle es an einer konkreten Kindeswohlgefährdung, wie z. B. bei Asthma oder ähnlichen Erkrankungen. Auch könne es zwar ausreichen, wenn sich die Kinder über den Geruch beschwerten.
Wann wird ein Kind von der Mutter weggenommen?
Die Gründe für eine Inobhutnahme können Misshandlungen, Vernachlässigung oder Überforderung der Eltern sein. Die rechtliche Grundlage bildet § 42 SGB VIII. Die Inobhutnahme ist eine Verwaltungsmaßnahme und muss schnell erfolgen, wenn eine Kindeswohlgefährdung vorliegt.
Was ist eine Kindeswohlgefährdung im Sinne einer Vernachlässigung?
Vernachlässigung ist neben den Formen körperliche Misshandlung, psychische Misshandlung und sexueller Missbrauch eine Form von Kindeswohlgefährdung. Einen weithin anerkannten Konsens über eine operationalisierbare Definition hat das amerikanische Center for Disease Control and Prevention (CDC) vorgelegt.
Was spricht gegen gemeinsames Sorgerecht?
Gründe gegen ein gemeinsames Sorgerecht können sein: Die wechselseitigen Vorwürfe und Schuldzuweisungen waren enorm, die Belastungen für die Kinder greifbar. Allein die Ablehnung der gemeinsamen Sorge durch die Mutter reicht als Grund für eine Abweisung aber nicht aus (OLG Frankfurt NZFam 2014,807).
Welche Folgen kann eine Kindeswohlgefährdung haben?
Mögliche Folgen von Kindeswohlgefährdung Gedeihstörung. Apathie („frozen watchfulness“), leerer Blick, fehlendes soziales Lächeln. Regulationsstörungen („Schreikind“) motorische Unruhe, Stereotypien. Nahrungsverweigerung, Erbrechen, Verdauungsprobleme. psychomotorische Retardierung. mangelndes Interesse und Motivation. .
Welche Nachteile hat es, das Sorgerecht abzugeben?
Das Sorgerecht abzugeben, hat Konsequenzen, über die sich jeder Erziehungsberechtigte bewusst sein sollte: Es ist dann nicht mehr möglich, bei wichtigen Entscheidungen gleichberechtigt mitreden zu können. Die Personen- und Vermögenssorge für das eigene Kind entfällt komplett. .