Was Sind Pluralformen? Beispiele?
sternezahl: 4.2/5 (59 sternebewertungen)
Plural (Mehrzahl) im Deutschen Pluralform Beispiel Pluralendung: -n -en -e -s -er das Auge → die Augen die Frau → die Frauen der Tag → die Tage das Team → die Teams das Gesicht → die Gesichter Umlautplural der Vogel → die Vögel Kombinierter Umlautplural die Nacht → die Nächte Nullplural das Mittel → die Mittel.
Welches ist die Pluralform?
Pluralnomen sind Wörter, die sich auf mehr als eine Person, ein Tier, eine Sache oder ein Konzept beziehen. Die meisten Nomen können durch Anhängen von -s oder -es in den Plural gesetzt werden . Singularnomen beziehen sich auf eine Person, ein Tier, eine Sache oder ein Konzept, während Pluralnomen zwei oder mehr davon bezeichnen. Unregelmäßige Nomen folgen nicht der Standardregel der Pluralbildung.
Wie viele Pluralformen gibt es?
Doch zuerst einmal muss gesagt werden, dass es im Deutschen den einen Plural nicht gibt. In der deutschen Sprache sind fünf verschiedenen Pluralformen zu finden.
Was sind die sechs Pluralformen?
Die Deklination von Sechsen im Plural Nominativ Plural die Sechsen Genitiv Plural der Sechsen Dativ Plural den Sechsen Akkusativ Plural die Sechsen..
Wie bildet man Pluralformen?
Die meisten Wörter im Deutschen bilden ihren Plural, indem ihnen ein -n oder -en angehängt wird. Der Großteil der Substantive, die ihren Plural mit der Endung -n oder -en bilden, sind feminin. Es gibt aber auch Maskulina und Neutra, die ihren Plural so bilden.
Der Plural - Regeln und Beispiele |Deutsch lernen| Learn
33 verwandte Fragen gefunden
Was sind Beispiele für Pluralformen?
Plural (Mehrzahl) im Deutschen Pluralform Beispiel Pluralendung: -n -en -e -s -er das Auge → die Augen die Frau → die Frauen der Tag → die Tage das Team → die Teams das Gesicht → die Gesichter Umlautplural der Vogel → die Vögel Kombinierter Umlautplural die Nacht → die Nächte Nullplural das Mittel → die Mittel..
Was ist ein Beispiel für eine Pluralform?
Pluralnomen werden normalerweise gebildet, indem an das Singularnomen ein -s angehängt wird (z. B. wird aus dem Singular „Katze“ der Plural „Katzen“ ).
Was ist die Pluralform von 100?
Wortformen: Hunderte, Sprachhinweis: Die Pluralform ist „Hundert“ nach einer Zahl oder nach einem Wort oder Ausdruck, der sich auf eine Zahl bezieht, wie etwa „mehrere“ oder „einige“.
Welche schweren Pluralformen gibt es im Deutschen?
Schwierige Pluralformen: Beispiele Singular Plural der Wagen die Wagen, süddeutsch, österreichisch: Wägen der Globus die Globusse/Globen der Kaktus die Kakteen die Sphinx archäologisch: der Sphinx die Sphinxe die Sphinxe, die Sphingen..
Was ist die Pluralform von Bus?
Der Plural von „Bus“ wird im Deutschen mit „-se“ gebildet. Das Wort „Bus“ kommt ursprünglich vom englischen „omnibus“ (was „für alle“ bedeutet), und im Deutschen hat sich hier die Pluralform „Busse“ durchgesetzt.
Welche Wortarten haben eine Pluralform?
In der deutschen Sprache gibt es den Plural bei verschiedenen Wortarten, zum Beispiel beim Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort), beim Substantiv (Hauptwort), beim Artikel (Geschlechtswort) und beim Pronomen (Fürwort).
Kann man Vornamen im Plural setzen?
Der Plural von Vornamen. Der Plural von Vornamen wird gebraucht, wenn mehrere Träger des gleichen Vornamens bezeichnet werden sollen. Es handelt sich hierbei um den Fall der Pluralbildung bei Eigennamen, bei dem sich der Name auf „eine Vielzahl jeweils gleich benannter Gegenstände“ bezieht.
Was ist die Pluralform von Lexikon?
Le·xi·kon, Plural 1: Le·xi·ka, Plural 2: Le·xi·ken. Aussprache: IPA: [ˈlɛksikɔn].
Welche Pluralformen gibt es im Deutschen mit "er"?
Pluralformen das Buch - die Bücher das Land - die Länder das Wort - die Wörter das Haus - die Häuser der Mann - die Männer der Wald - die Wälder das Bild - die Bilder das Kind - die Kinder das Licht - die Lichter..
Ist "Kleidung" Singular oder Plural?
Substantiv , f Singular Plural Nominativ die Kleidung die Kleidungen Genitiv der Kleidung der Kleidungen Dativ der Kleidung den Kleidungen Akkusativ die Kleidung die Kleidungen..
Was ist die Pluralform von Wort?
Das Wort hat zwei verschiedene Plurale: Worte und Wörter. Mit der Pluralform Wörter bezieht man sich auf einzelne Wörter, wie sie beispielsweise in einem Wörterbuch stehen. Demgegenüber bezeichnet die Pluralform Worte zusammenhängende Gruppen von Wörtern, ganze Wortgruppen und zusammenhängende Gedanken.
Wie bestimme ich den Genus im Plural?
Beim Genus handelt es sich um das grammatische Geschlecht eines Wortes. Die Mehrzahl von ‚Genus' lautet ‚Genera'.
Was ist ein Genitiv einfach erklärt?
Mit dem Genitiv kann man Besitz oder Zugehörigkeit ausdrücken. Man kann ein Nomen (in dem Fall das Bezugswort) durch ein weiteres Nomen im Genitiv (das Genitivattribut) ergänzen. Das Genitivattribut drückt aus, wem oder wozu etwas gehört.
Was ist die erste Person im Plural?
Die erste Person Plural ist nicht buchstäblich ein Plural von „ich“ (also mehrere Sprecher), sondern bezeichnet irgendeine Gruppe, die den Sprecher enthält. Es handelt sich also eigentlich um eine Kombination der ersten Person Singular mit einer oder mehreren anderen, zweiten und/oder dritten Personen.
Welche Nomen haben keine Pluralform?
Folgende Wörter kommen im Deutschen (fast) ausschließlich im Singular vor: Chaos. Dank. Durst. Gegenwart. Gesundheit. Getreide. Gold. Hass. .
Was ist die Pluralform von Unterricht?
Un·ter·richt, Plural: Un·ter·rich·te. Aussprache: IPA: [ˈʊntɐˌʁɪçt].
Wie ist die Pluralform?
Nomen im Plural (Mehrzahl) können im Deutschen die Endungen -n/-en, -e, -r/-er, -s haben oder endungslos sein. Hier findest du die Regeln zur deutschen Pluralbildung. Beachte aber, dass es viele Ausnahmen gibt – es ist daher immer besser, die Pluralform zu einem Nomen gleich mitzulernen.
Was ist die Mehrzahl von 10?
Zehn, Plural: Zeh·nen. Bedeutungen: [1] Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Neun und der Elf.
Ist Vielzahl Singular oder Plural?
Worttrennung: Viel·zahl, kein Plural. Bedeutungen: [1] große Menge von Gegenständen oder Lebewesen.
Welche Pluralformen gibt es?
Die häufigsten Pluralformen im Deutschen: Der e-Plural oder e- & Umlaut (¨)Plural. Eine klassische Pluralbildung ist die Endung -e oder Umlaut auf dem ersten Vokal und -e am Ende. Der n-Plural oder (e)n-Plural. Der r-Plural oder (e)r-Plural + er & Umlaut. Der s-Plural. Der Umlaut-Plural ( ¨ ) Der Nullplural. .
Wie ist die Mehrzahl von Eis?
Substantiv , n Singular Plural Nominativ das Eis die Eis Genitiv des Eis der Eis Dativ dem Eis den Eis Akkusativ das Eis die Eis..
Was ist die Mehrzahl von Oktopus und Weltall?
octopus - pl.: octopuses, octopi [ ZOOL. ].
Wie lautet der Plural von "Milch" laut Duden?
Auf die Frage, wie der Plural von Milch lautet, würde mancher vielleicht spontan antworten: „Milch hat doch gar keinen Plural! “ In der Tat sind Wörter wie Milch, Blut, Wasser Gattungsbezeichnungen, sogenannte Appellative, die im Allgemeinen nur im Singular verwendet werden.
Was ist die Mehrzahl von Butter?
Es gibt keinen Plural von ‚Butter'. Das Substantiv ‚Butter' kann nämlich nicht gezählt werden.
Was ist die Pluralform von Pizza?
Aber welche Mehrzahl ist denn nun richtig? Die gute Nachricht ist: Du kannst einfach beide Versionen verwenden, denn sowohl "Pizzas" als auch "Pizzen" stehen als korrekte Pluralformen im Duden.
Was ist die Mehrzahl von Delfin?
Substantiv , m Singular Plural Nominativ der Delfin die Delfine Genitiv des Delfins der Delfine Dativ dem Delfin den Delfinen Akkusativ den Delfin die Delfine..
Was ist die Mehrzahl von Laub?
Gibt es einen Plural von Laub? Nein, das Wort Laub wird nur im Singular benutzt. Es gibt keine Pluralform.
Wie ist der Plural von Status?
Substantiv , m Singular Plural Nominativ der Status die Status Genitiv des Status der Status Dativ dem Status den Status Akkusativ den Status die Status..
Wie lautet der Artikel im Plural immer?
Artikel im Plural Im Nominativ Plural heißt der bestimmte Artikel immer die, also etwa die Artikel. Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralform, man sagt also zum Beispiel einfach: viele Artikel. Die Pluralform eines Nomens bildet man oft mit dem Suffix -e. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Was ist die Pluralform von 50?
Die Mehrzahl von „fifty“ ist „fifties“ . Finde weitere Wörter! Der entscheidende Unterschied zwischen den Fünfzigern und Sechzigern lag im Wort, nicht in der Tat. Mick war Ende fünfzig und wird von seiner Frau Joan, seinen Brüdern und Schwestern sowie einem großen Freundeskreis schmerzlich vermisst.
Was ist die Mehrzahl von Form?
Form, Plural: For·men.
Was ist die Pluralform von Kuss?
Der Plural von Kuss ist Küsse.