Was Sind Die Symptome Einer Schilddrüsenunterfunktion?
sternezahl: 5.0/5 (75 sternebewertungen)
Für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) typische Symptome sind: Müdigkeit. schnelle Erschöpfung. depressive Verstimmung. Konzentrationsstörungen. Antriebsmangel. Allgemeines und sexuelles Desinteresse. Kälteempfindlichkeit. Verstopfung.
Wie merkt man, dass man eine Schilddrüsenunterfunktion hat?
Symptome: Schilddrüsenunterfunktion Erschöpfung, Schwäche, verminderte Leistungsfähigkeit. Antriebslosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Depressivität. Empfindlichkeit gegenüber Kälte. verminderte Schweissproduktion. verlangsamter Herzschlag und damit niedriger Puls. leichte bis mässige Gewichtszunahme. Verstopfung. .
Welche Warnsignale gibt es bei Schilddrüsenunterfunktion?
Äußerlich deuten folgende Anzeichen auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin: Schwellungen im Gesicht und im Augenbereich. Trockene, raue und eher verdickte Haut. Glanzlose und struppige Haare, auch Haarausfall.
Wo hat man Schmerzen bei einer Schilddrüsenunterfunktion?
Es zeigen sich Schmerzen im Bereich der Schilddrüse, welche bis zu den Ohren sowie zum Unterkiefer und auch in den ganzen Kopf und den Brustbereich ausstrahlen können. Betroffene fühlen sich meist krank, schwach und kraftlos. Begleitet wird die subakute Thyreoiditis oft auch von Kopf- und Muskelschmerzen sowie Fieber.
Wie fühlt man sich bei Schilddrüsenunterfunktion?
Eine Unterfunktion der Schilddrüse verlangsamt den Stoffwechsel. Dies führt zu abgeschwächter Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und einem niedrigen Puls. Auch psychische Schwierigkeiten wir Gedächtnisstörungen oder Depressionen können durch eine Schilddrüsenunterfunktion entstehen.
Hashimoto: Symptome für eine Schilddrüsenunterfunktion
30 verwandte Fragen gefunden
Wie merkt man, dass mit der Schilddrüse etwas nicht stimmt?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion bildet die Schilddrüse zu wenige Hormone. Dies kann zum Beispiel zu Müdigkeit, Hautveränderungen oder niedergeschlagener Stimmung führen. Durch Hormontabletten verschwinden die Beschwerden in der Regel. Meist tritt die Störung bei Erwachsenen auf, bei Frauen häufiger als bei Männern.
Welche Nebenwirkungen hat eine Schilddrüsenunterfunktion?
Klassische Zeichen sind Antriebsarmut, Abstumpfung, Verlangsamung, Gewichtszunahme, stumpfes und strohiges Haar, Haarausfall, geschwollenes Gesicht, Verstopfung, Libidoverlust, depressive Verstimmung und Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit.
Was sollte man bei einer Schilddrüsenunterfunktion nicht tun?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion gibt es (je nach Auslöser) weniger empfehlenswerte Lebensmittel, die du besser vermeiden oder reduzieren solltest. Grundsätzlich sollten stark verarbeitete oder industriell belastete Nahrungsmittel gemieden werden, da diese sich negativ auf die Darmflora und den Insulinspiegel (z.
Wie sieht das Gesicht bei Schilddrüsenunterfunktion aus?
Der Gesichtsausdruck wird stumpf, die Stimme ist heiser, die Sprache langsam, die Augenlider erschlaffen, und die Augen sowie das Gesicht schwellen an. Normalerweise ist nur ein Bluttest erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen.
Hat man bei Schilddrüsenunterfunktion mehr Hunger?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist die Glukoseaufnahme in den Darm und viele andere Organe vermindert. Das führt in Verbindung mit einer Insulinresistenz zu hohen Insulinspiegeln und bei gleichzeitig reduziertem Appetit zur Gefahr einer Unterzuckerung (Hypoglykämie).
Wie sehen die Augen bei einer Schilddrüsenunterfunktion aus?
Neben Lidveränderungen, einer Beeinträchtigung der Augenmuskeln und einem Exophthalmus, kann es ausserdem zu einer Einschränkung des Sehnervs (Nervus opticus) kommen. Dies äussert sich durch ein vermindertes Farbensehen und einer Visuseinschränkung – unter Umständen bis zur Erblindung.
Auf welche Organe hat die Schilddrüse Einfluss?
Sie wirken auf Herz und Kreislauf, erweitern die Blutgefäße, beschleunigen den Herzschlag und regeln den Blutdruck. Sie aktivieren aber auch den Fett- und Bindegewebsstoffwechsel, die Schweiß- und Talgdrüsen der Haut und die Nieren- und Darmtätigkeit.
Wie spürt man Schilddrüsenunterfunktion?
Viele Prozesse im Körper laufen so nur noch gedrosselt ab, was sich auf die Verdauung, das Sprechen, das Denken und viele weitere Bereiche auswirken kann. Typische Symptome sind folgende: Antriebslosigkeit, Schwäche, Langsamkeit, depressive Verstimmung. eingeschränktes Konzentrations- und Erinnerungsvermögen.
Wie ist der Blutdruck bei Schilddrüsenunterfunktion?
Liegt eine Unterfunktion der Schilddrüse vor und wird zuwenig Schilddrüsenhormon produziert, verlangsamt sich der Stoffwechsel. Eine Gewichtszunahme, Müdigkeit, langsamer Puls sowie ein niedriger oder auch ein erhöhter Blutdruck können die Folge sein.
Kann die Schilddrüse Schmerzen in den Beinen verursachen?
Bei ausgeprägter Schilddrüsenunterfunktion können Gelenkschmerzen oder Muskelschmerzen, gelegentlich sogar eine Muskelschwäche auftreten.
Wo tut es weh bei Schilddrüsenunterfunktion?
Sie haben Schmerzen im Bereich der Schilddrüse, die bis zu den Ohren, zum Unterkiefer, in den ganzen Kopf oder in den Brustbereich ausstrahlen können. Viele Patienten fühlen sich sehr krank. Sie sind schwach und kraftlos. Zusätzlich können Kopfschmerzen, Fieber und Muskelschmerzen auftreten.
Welche Warnsignale gibt es bei Schilddrüsenüberfunktion?
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) läuft der Stoffwechsel auf Hochtouren. Der Grund ist ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen. Er kann sich unter anderem mit Gewichtsverlust, Bluthochdruck, Nervosität, Schlafstörungen und Durchfall bemerkbar machen.
Woher weiß ich, ob ich eine Schilddrüsenüber- oder Unterfunktion habe?
Eine Unterfunktion (Hypothyreose) kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Antriebslosigkeit führen, während eine Überfunktion (Hyperthyreose) oft mit Herzrasen, Gewichtsverlust und Nervosität einhergeht.
Was kann im schlimmsten Fall bei einer Schilddrüsenunterfunktion passieren?
Im Fall einer Schilddrüsenunterfunktion klagen Betroffene häufig über depressive Verstimmungen, Apathie, Interessenlosigkeit, schnelle Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Die Gefühlslage kann sehr schwankend sein und im Extremfall über Wahnvorstellungen bis hin zu Suizidgedanken reichen.
Kann man trotz Schilddrüsenunterfunktion schlank sein?
Kann man mit einer Schilddrüsenunterfunktion abnehmen? Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion kann eine Herausforderung sein, ist aber durchaus machbar. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann den Stoffwechsel verlangsamen und den Grundumsatz des Körpers reduzieren, was das Abnehmen erschwert.
Was hilft schnell gegen Schilddrüsenunterfunktion?
Experten und Expertinnen empfehlen bei einer Schilddrüsenunterfunktion eine ausgewogene, mediterrane Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Olivenöl und regelmäßig Fisch. Die Schilddrüse braucht zur Hormonproduktion das Spurenelement Selen.
Welche Symptome treten bei starker Schilddrüsenunterfunktion auf?
Die häufigsten Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion im Überblick: Leistungsschwäche. Konzentrationsschwäche. dauerhafte Müdigkeit. erhöhte Kälteempfindlichkeit. Haarausfall. depressive Verstimmungen. Gewichtszunahme. geschwollene Glieder. .
Was darf man bei Unterfunktion der Schilddrüse nicht essen?
Empfehlungen zur Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion Geeignete Lebensmittel bei Schilddrüsenunterfunktion Weniger geeignete Lebensmittel bei Schilddrüsenunterfunktion Meeresfrüchte und fettreicher Fisch goitrogene Lebensmittel: Sojaprodukte, Kohl, Brokkoli, Blumenkohl..
Ist es schlimm, wenn man Schilddrüsenunterfunktion hat?
Eine Schilddrüsenunterfunktion ohne Untersuchung und Therapie kann gefährlich werden, da sich ein zu geringer Hormonspiegel auf den gesamten Körper, insbesondere auf den Stoffwechsel, auswirkt. In extremen Fällen kann es zum Bewusstseinsverlust und zum Koma kommen.
Ist Müdigkeit ein Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) fehlt es dem Körper an Schilddrüsenhormonen. Dadurch ist der Stoffwechsel verlangsamt, was etwa zu Müdigkeit, Antriebsschwäche und Verstopfung führen kann. Eine Hypothyreose ist meist erworben, seltener angeboren.
Wo tritt Juckreiz bei Schilddrüsenunterfunktion auf?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist die Haut häufig kühl, trocken, schuppig, fühlt sich gereizt an und juckt. Das Gesicht kann aufgedunsen wirken und insbesondere um die Augen herum können unangenehme Schwellungen entstehen.
Hat Schilddrüse Einfluss auf Augen?
Daher sind Stoffwechselstörungen typische Folgen von einer Schilddrüsenerkrankung. Auch die empfindlichen Augen können von den Auswirkungen betroffen sein, weshalb viele Patienten mit einer Erkrankung der Schilddrüse über trockene Augen klagen.
Wird man bei Schilddrüsenunterfunktion dicker?
Einige Menschen nehmen an Gewicht zu. Auch Heiserkeit, Verstopfung, ein langsamer Pulsschlag, Regelbeschwerden oder Erektionsstörungen können auftreten. Psychische Probleme wie Stimmungstiefs und Antriebslosigkeit gehören ebenfalls zu möglichen Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion.
Kann man Schilddrüsenunterfunktion selbst testen?
Das ist möglich, denn es gibt mittlerweile auch Selbst-Tests zur Bestimmung verschiedener Schilddrüsenwerte. Einfachere Test-Verfahren wie z. B. zum Aufdecken eines erhöhten TSH-Spiegels als Hinweis auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann man komplett selbstständig zu Hause durchführen.
Woher kommt eine plötzliche Schilddrüsenunterfunktion?
Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)? Dass die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert, kann angeboren oder durch eine Erkrankung ausgelöst sein. Eine häufige Ursache ist jedoch auch die Einnahme von Medikamenten oder ein Jodmangel.
Was passiert bei einer unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion?
Verlauf: Unbehandelt kann die Unterfunktion bei Erwachsenen zu Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen führen.