Was Sind Die Sächsischen Wörter 2021?
sternezahl: 4.2/5 (14 sternebewertungen)
Sächsisches Wort des Jahres 2021 Beliebtestes Wort. Daheeme. zu Hause. Schönstes Wort. Dunsel. langweiliger, schlafmütziger Kerl. Bedrohtes Wort. schooflich. garstig, hinterhältig oder gemein. Reisen. Boofen. Übernachten im Freien.
Was sind typische sächsische Wörter?
Wörter im Dresdner Dialekt Abbl Apfel Aborn Kartoffeln/Erdäpfel Aggor Acker/Feld anflau´m beschimpfen/motzen ard´sch artig..
Was ist das Sächsische Wort des Jahres 2024?
Das lange und gut gehütete Geheimnis ist endlich gelüftet. Aus über 2.000 Einsendungen ist der Begriff »Hudelei! « zum Sächsischen Wort des Jahres 2024 erkoren worden. Es bedeutet ins Hochdeutsche übersetzt: Schlamperei, Misere, unglückliche Situation, Dilemma, Schlamassel, Schererei oder Schwierigkeit(en).
Wie sagt man auf Sächsisch "danke"?
Danke: Danggä! Bitte: Biddscheen! Entschuldigung: Nu, 'tschulljung!.
Welche Redewendungen gibt es im Sächsischen?
Die Top 10 der sächsischen Wörter #2 Dämmse, de. (=Hitze, Schwüle) "Eiforbibbsch, die Dämmse is nüsch zu ertraggn." #4 Diggnischl, de. (=Dickkopf) "Du bischt een ganz scheener Diggnischl!" #6 Ränftl, 's. (=Brotkanten, Endstück) "Isch didsch meen Ränftl." #8 diggschn. (=eingeschnappt sein) "Gudshdr, was diggschn denn?"..
Nix mit „Viertel vor irgendwas“… #sachsen #sächsisch #uhr
30 verwandte Fragen gefunden
Was heißt "Ich liebe dich" auf Sächsisch?
Schwäbisch: i mog di, i lieb de. Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di. ich hab'd'ch gerne.
Wie heißt Brötchen auf Sächsisch?
Aus Brötchen wird Semmel oder Schrippe, aus dem einfachen "Hallo" wird "Tach" oder "Servus".
Was bedeutet Eiforbibbsch?
„Eiforbibbsch“ wurde zum „bedrohten Wort des Jahres“ erkoren und lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen. Vielmehr handelt es sich um einen ursächsischen Ausdruck des Erstaunens, der heute kaum noch im Alltag verwendet wird. Das „Sächsische Wort des Jahres“ wird seit 2008 gekürt.
Wie heißt das Jugendwort 2024?
"Aura" ist das "Jugendwort des Jahres" Der Stuttgarter Langenscheidt-Verlag hat auf der Frankfurter Buchmesse das "Jugendwort des Jahres" 2024 verkündet. "Aura" gewinnt vor "Talahon" und "Schere". Das "Jugendwort des Jahres" 2024 lautet "Aura".
Was ist typisch Sächsisch?
Typische regionale Spezialitäten des sächsischen Vogtlandes (und des westlichen Erzgebirges) sind: Bruetsupp, Griene Gliese, Griegenniffte, Schwammebrie, Erdeppelsupp, Schwammespalken, Bambes, Klitscher, Eingeschnittenen, Neunerlei und Zuedelsupp.
Was heißt Frau auf Sächsisch?
Bei der sächsischen Kosenamenverteilung an Männer existiert offenbar eine tierische Rangordnung. Männer bekommen von Frauen „Buma“ oder „Dieschr“ zu hören. „Mausi“ gehört in die unterste Klasse, der Nager fühlt sich zwar kuschelig an und ist nachaktiv, verhält sich aber vor allem ängstlich.
Was ist eine Hutschke?
Das Huschke-Foramen ist eine kleine Öffnung in der knöchernen Wand des äußeren Gehörgangs, die als anatomische Varietät auftritt.
Was heißt Gaubel?
Kleines Wörterbuch der hallischen Mundart Wer also wissen will, was Altlatz, Kwien, Schnongs oder Murrgägger auf Hochdeutsch heißt, was gaubeln, illern oder glandern bedeutet, der kann es hier nachschlagen.
Was ist eine Hitsche auf Sächsisch?
Die Hitsche ist eine Fußbank für den täglichen Gebrauch im Haushalt. Mit der Hitsche kann sich der Sachse selbst erhöhen, um die Oberlichter von Fenstern zu reinigen, hoch gelegene Regalbretter zu erreichen oder von Schränken Koffer zu zerren.
Was sagt man in Sachsen zur Begrüßung?
Daach!: Hallo! Daach!: Hallo!.
Was bedeutet bomforzionös?
Bomforzionös gehört dazu und ist eine mundartliche Abwandlung vom Französischen bonne force, wörtlich übersetzt gute Kraft, sinngemäß übersetzt stark, hervorragend, großartig, also so wie die Sachsen sind, es aber niemals auf dem Markt der Eitelkeiten ausleben würden.
Was bedeutet "I mog Di"?
Beispielsätze: „I mog di. “ (Übersetzung: Ich mag dich.).
Was bedeutet "Hudelei" auf Sächsisch?
Aus über 2.000 Einsendungen ist der Begriff „Hudelei! “ zum Sächsischen Wort des Jahres 2024 erkoren worden. Es bedeutet ins Hochdeutsche übersetzt: Schlamperei, Misere, unglückliche Situation, Dilemma, Schlamassel, Schererei oder Schwierigkeit(en).
Wie sagt man auf Sächsisch "Gute Nacht"?
Bairisch oder Sächsisch - Sächsisch „Schnarch guud! “ = Schlaf gut! / Gute Nacht!.
Was heißt Bonbon auf Sächsisch?
Schnongs bedeutet in Halle Bonbon, Schnongse sind mehrere Bonbons.
Was heißt weinen auf Sächsisch?
fehndsen oder fänsn Das bedeutet weinen oder schluchzen. Dabei unterscheidet der Sachse sehr wohl, was echtes Leid ist und was nicht. Wenn einer „fehndsd“, bekommt er die verdiente Liebe und totale Aufmerksamkeit, die er braucht.
Was bedeutet "Asch" auf Sächsisch?
Der Asch war schon ein Allrounder als die Sachen das englische Wort noch gar nicht kannten. Meine Nachbarin erklärte mir, dass ganz früher der Asch eine irdene Schüssel für Milch gewesen sein soll. Und er würde deshalb so heißen, weil vor den irdenen Schüsseln das Gefäß aus Eschenholz gedrechselt war.
Was sind typische Ossi-Wörter?
Ostdeutsch für Anfänger: Diese Wörter versteht im Westen garantiert niemand A. Anorak - Jacke. B. Bemme - eine Scheibe Brot. D. Datsche - Gartenhäuschen. E. Erdmöbel - Sarg. F. fetzen - das ist cool, macht Spaß G. Ganker - Spinne mit dünnen Beinen. H. Hitsche - altes Auto. J. Jägerschnitzel - gebratene, panierte Jagdwurst. .
Was ist ein Bibbus?
Die Lasche an der Käsepackung oder der kleine Schalter an der batteriebetriebenen LED-Beleuchtung – das sind Bibbusse. Kleine Knöpfe oder Knubbel, mit denen man etwas machen kann. Übrigens: auf sächsisch sagt man dazu „rummehrn“. Neben Bibbus gibt es übrigens noch ein weiteres Wort mit ähnlicher Bedeutung: Benubbie.
Was ist ein Haksch?
hacksch als schimpfwort: in der Altmark für einen menschen, der in seinem thun sich ungeschickt und plump benimmt.
Was bedeutet +1000 Aura?
Dafür wird es meistens mit Plus- oder Minuspunkten versehen. Beispiel: ‚Aura' – Bedeutung in der Jugendsprache Positive Aura: Danke schön für deine Hilfe, Akhi; +1000 Aura für dich! Negative Aura: Boah, wenn du das Date vergisst, gibt's safe -500 Aura, Aslan!.
Was war das Jugendwort 1980?
Gesamtübersicht Jahr Wort des Jahres 2. und 3. Platz 1978 konspirative Wohnung die Grünen; Geisterfahrer 1979 Holocaust Boat people; Nachrüstung 1980 Rasterfahndung Asylant; Instandbesetzer 1981 Nulllösung Sommertheater; (rett)bar..
Was ist Yurr?
Der Ausdruck ‚yurr' ist Teil der Jugendsprache. Seine Bedeutung ist kontextabhängig. Meistens wird ‚yurr' als informelle Begrüßung im Sinne von ‚yo' oder ‚hey' verwendet. Darüber hinaus kann der Ausdruck Zustimmung ausdrücken oder darauf abzielen, Aufmerksamkeit einzufordern.
Was trinkt man in Sachsen?
Am bekanntesten: Radeberger mit dem ersten deutschen Pilsner sowie Dresdner Feldschlößchen. Zur Vielfalt tragen vor allem kleinere Brauereien bei. Sie bieten viele Spezialbiere, die ihr einfach mal probieren müsst: Export, Helles, Schwarzbier, Bock, Weizen, wer will, bekommt sogar koscheres Bier.
Was sind sächsische Flecken?
Geschichte der Sächsischen Flecke Vor allem vom Rind, Kalb oder Schaf wurden die Innereien (Pansen, Lunge, Herz, Euter) für die süß-saure Flecke im sächsischen Fleckeeintopf verwendet. Zubereitet mit Kartoffeln, Gemüse und Gewürzgurken war es um 1900 der beliebteste Eintopf in Sachsen.
Hat Goethe Sächsisch gesprochen?
Goethe selbst sprach das frankforderische, die Herzogin das Darmstädter Hessisch. Christiane Vulpius redete sächsisch, Eckermann niedersächsisch, Frau von Stein thüringisch. Schiller sprach schwäbisch, Wieland auch.
Wie sagt man auf Sächsisch Hallo?
Daach!: Hallo! Daach!: Hallo!.
Wie begrüßt man sich in Sachsen?
Morschn/Namd: benutzt man in Sachsen wie z.B. in Leipzig und Dresden. Das heißt “Guten Morgen” oder “Guten Abend“.