Was Passiert, Wenn Man Schilddrüsenüberfunktion Hat?
sternezahl: 4.4/5 (79 sternebewertungen)
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) läuft der Stoffwechsel auf Hochtouren. Der Grund ist ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen. Er kann sich unter anderem mit Gewichtsverlust, Bluthochdruck, Nervosität, Schlafstörungen und Durchfall bemerkbar machen.
Wie gefährlich ist eine Schilddrüsenüberfunktion?
Je ausgeprägter und länger die Hyperthyreose besteht, umso ausgeprägter sind meist die Symptome. In schweren Fällen kann das bis zur lebensbedrohlichen Schilddrüsenhormonvergiftung (Thyreotoxische Krise) führen. Dann kann der Patient in ein Koma fallen und bei ungünstigem Verlauf an den Folgen sterben.
Was passiert, wenn eine Überfunktion der Schilddrüse nicht behandelt wird?
Es können Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern auftreten, durch die ständige Überlastung kann es zu einer Herzschwäche kommen. Eine Überfunktion der Schilddrüse kann sich deshalb langfristig schwerwiegend auf die Herzfunktion auswirken und sollte deshalb rechtzeitig erkannt und ausreichend behandelt werden.
Wie merke ich, dass ich Schilddrüsenüberfunktion habe?
Wie erkenne ich eine Schilddrüsenüberfunktion? vergrößerte Schilddrüse. Herzklopfen, Herzrasen, teilweise Herzrhythmusstörungen. Zittern. schneller Puls, hoher Blutdruck. Unverträglichkeit und Empfindlichkeit bei Hitze. starkes Schwitzen. warm-feuchte Haut. Haarausfall, brüchige Nägel. .
Welche Auswirkungen hat eine Schilddrüsenüberfunktion?
Die Schilddrüsenüberfunktion und ihre Symptome schneller Puls, hoher Blutdruck, Herzrasen und Herzrhythmusstörungen. vermehrtes Schwitzen. (ungewollte) Gewichtsabnahme. Muskelschwäche und Zittern. innere Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit und Konzentrationsstörungen. Stimmungsschwankungen mit aggressiven Ausbrüchen. .
SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION: Herzrasen
28 verwandte Fragen gefunden
Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Schilddrüsenüberfunktion?
Dank moderner Therapiemöglichkeiten kann man mit einer erkannten und behandelten Schilddrüsenüberfunktion in den meisten Fällen ein normales Leben führen. Allerdings liegt bei der sehr selten auftretenden thyreotoxischen Krise die Sterblichkeit immer noch bei 20-30 %.
Was darf man bei einer Schilddrüsenüberfunktion nicht machen?
Endokrinologen/in. Es sollte möglichst auf Kaffee, Alkohol und Cola verzichtet werden, da diese Getränke den schon überaktiven Stoffwechsel weiter aktivieren. Es muss, wenn irgend möglich, der Kontakt mit Jod in hohen Dosen, wie etwa bei einer Untersuchung mit Röntgenkontrastmittel, vermieden werden.
Welche Warnsignale gibt es bei Schilddrüsenüberfunktion?
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion fühlt man sich oft nervös, gereizt und unruhig. Es können Symptome wie Herzrasen, Schlafstörungen, vermehrtes Schwitzen und Gewichtsverlust auftreten.
Was sollte man nicht essen bei Überfunktion der Schilddrüse?
Die richtige Ernährung bei Schilddrüsenüberfunktion Geeignete Lebensmittel bei Schilddrüsenüberfunktion Weniger geeignete Lebensmittel bei Schilddrüsenüberfunktion mageres Fleisch Meeresfrüchte und Algen Eier koffeinhaltige Getränke Hülsenfrüchte Alkohol Nüsse und Kerne verarbeitete Lebensmittel und Fast Food..
Was ist der häufigste Grund für eine Schilddrüsenüberfunktion?
Der weitaus häufigste Grund für die Entstehung einer Schilddrüsenüberfunktion ist Morbus Basedow (Basedowsche Krankheit). Betroffen sind insbesondere Frauen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren. Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem das Schilddrüsengewebe angreift.
Welche Auswirkungen hat eine Schilddrüsenüberfunktion auf die Sexualität?
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) werden zu viele Hormone ausgeschüttet, Symptome sind unter anderem Herzrasen, Unruhe, Schlaflosigkeit, Gewichtsverlust oder auch sexuelle Funktionsstörungen wie vorzeitiger Samenerguss.
Wo hat man Schmerzen bei Schilddrüsenüberfunktion?
Sie haben Schmerzen im Bereich der Schilddrüse, die bis zu den Ohren, zum Unterkiefer, in den ganzen Kopf oder in den Brustbereich ausstrahlen können. Viele Patienten fühlen sich sehr krank. Sie sind schwach und kraftlos. Zusätzlich können Kopfschmerzen, Fieber und Muskelschmerzen auftreten.
Was beruhigt die Schilddrüsenüberfunktion?
Die wichtigsten Medikamente zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion sind die sogenannten Thyreostatika. Sie hemmen die Bildung von Schilddrüsenhormonen. In der Regel werden die Wirkstoffe Thiamazol und Carbimazol eingesetzt. Wenn diese Mittel nicht vertragen werden, wird manchmal auch Propylthiouracil angewendet.
Ist man bei Schilddrüsenüberfunktion müde?
Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Antriebslosigkeit und Teilnahmslosigkeit. Nervosität, innere Unruhe, Konzentrationsstörungen. Verlangsamte Reflexe. Gedächtnisschwäche, depressive Verstimmungen.
Wie wirkt sich Schilddrüsenüberfunktion auf die Psyche aus?
Schilddrüsenüberfunktion kann Nervosität und Angstempfinden auslösen. Eine Überfunktion der Schilddrüse kann sich bei Betroffenen erheblich auf das psychische Gleichgewicht auswirken. Zu viele Hormone können nervös und aggressiv machen bzw. dazu führen, dass man leicht irritierbar, ängstlich und schreckhaft ist.
Was passiert, wenn man eine Schilddrüsenüberfunktion nicht behandeln lässt?
Eine Schilddrüsenüberfunktion muss in jedem Fall behandelt werden. Unbehandelt kann es zu einer lebensbedrohlichen thyreotoxischen Krise mit Bewusstseinsstörungen und Kreislaufversagen kommen. Erste Symptome bei Schilddrüsenüberfunktion sind Herzrasen und -stolpern, Hitzegefühl, Schwitzen und innere Unruhe.
Wie fühlen sich Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion?
Ein Druckgefühl im Hals, der Drang zum Räuspern und Schluck- oder Atembeschwerden können auf Knoten in der Schilddrüse hinweisen. Warme Knoten, die Hormone produzieren, führen zu den Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion wie hohem Blutdruck, Nervosität, erhöhtem Puls oder vermehrtem Schwitzen.
Was löst eine Schilddrüsenüberfunktion aus?
Die häufigste Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion ist die Basedow-Krankheit (Morbus Basedow). Bei dieser Erkrankung führt eine Fehlfunktion des Immunsystems dazu, dass die Schilddrüse vermehrt Hormone bildet.
Hat man bei Schilddrüsenüberfunktion mehr Hunger?
3. Bei Schilddrüsenüberfunktion ist oft der Appetit gesteigert, dennoch nimmt man an Gewicht nicht zu, sondern oft ab. Nach Beseitigung der Hyperthyreose kann der gesteigerte Appetit noch bleiben, der Stoffwechsel ist aber jetzt wieder normal.
Was verschlimmert Schilddrüsenüberfunktion?
Zu viel Jod ist auch schädlich! Zudem sollten Patienten mit einer schlafenden oder manifesten Schilddrüsenüberfunktion – z. B. beim M. Basedow oder der Autonomie – kein zusätzliches Jod aufnehmen, da damit quasi Öl ins Feuer geschüttet würde und es zu einer Verschlimmerung der Hyperthyreose kommen könnte.
Welche Getränke sind gut für die Schilddrüse?
Getränke Empfehlenswert: Wasser, ungezuckerter Tee, vor allem Kräutertee (Fenchel, Kamille, Löwenzahn, Schafgarbe, Salbei) Eingeschränkt empfehlenswert (nicht empfehlenswert bei Gastritis A): Kaffee. Nicht empfehlenswert: Fruchtsaft, Softdrinks, Milchmixgetränke (s. u.), Alkohol. .
Ist eine Schilddrüsenüberfunktion stressbedingt?
Die Ursachen für das Entstehen dieser Autoimmunerkrankung sind unklar. Es wird davon ausgegangen, dass bei einer vorhandenen erblichen Veranlagung zusätzliche Faktoren, wie zum Beispiel Stress und Nikotinkonsum zum Ausbruch der Krankheit führen.
Ist Schilddrüsenüberfunktion heilbar?
In der Regel sprechen die Patient:innen sehr rasch innerhalb weniger Wochen auf die Therapie an und die Beschwerden gehen zurück. Die Behandlung muss aber meist ein Jahr fortgeführt werden, dann besteht in rund 50 % der Fälle die Chance auf eine dauerhafte Beseitigung der Krankheitssymptome (so genannte Remission).
Hat Schilddrüse Einfluss auf Augen?
Der Zusammenhang besteht nun darin, dass die Augenmuskeln sowie Binde- und Fettgewebe in der Augenhöhle an ihren Oberflächen Ähnlichkeiten mit den Strukturen der Schilddrüse haben. Bei einer entsprechenden Fehlsteuerung des Immunsystems werden daher häufig sowohl die Schilddrüse als auch die Augen angegriffen.
Auf welche Organe hat die Schilddrüse Einfluss?
Sie wirken auf Herz und Kreislauf, erweitern die Blutgefäße, beschleunigen den Herzschlag und regeln den Blutdruck. Sie aktivieren aber auch den Fett- und Bindegewebsstoffwechsel, die Schweiß- und Talgdrüsen der Haut und die Nieren- und Darmtätigkeit.
Was passiert bei dauerhafter Schilddrüsenüberfunktion?
Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone bildet und in den Blutkreislauf abgibt, können viele unterschiedliche Körperfunktionen aus dem Gleichgewicht geraten. Das kann zum Beispiel zu Gewichtsverlust, nervöser Unruhe oder Herzrasen führen.
Welche Nebenwirkungen hat eine Schilddrüsenüberfunktion?
Schilddrüsenüberfunktion Vermehrtes Schwitzen. Gewichtsabnahme. Schneller Pulsschlag. Höherer Blutdruck. Händezittern. Muskelschwäche. Innere Unruhe, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen. Häufigerer Stuhlgang, manchmal Durchfall. .
Kann eine Schilddrüsenüberfunktion geheilt werden?
Diese Anteile der Schilddrüse produzieren Schilddrüsenhormone ohne sich nach dem Bedarf des Organismus zu richten. Diese Erkrankung kann medikamentös nicht definitiv geheilt werden und bedarf in allen Fällen einer Radiojod-Behandlung oder einer Operation.
Kann man Schilddrüsenüberfunktion ohne Medikamente behandeln?
Milde Formen einer Schilddrüsenüberfunktion können von selbst zurückgehen. In der Regel verschlechtern sich die Symptome aber ohne Therapie.
Was passiert, wenn man eine Hyperthyreose nicht behandelt?
Eine unzureichend behandelte Schilddrüsenüberfunktion kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Vorhofflimmern führen. Durch den beschleunigten Knochenumbau kann langfristig eine Osteoporose entstehen.