Was Passiert, Wenn Ein Lng-Tanker Explodiert?
sternezahl: 4.7/5 (46 sternebewertungen)
Eine Schiffskollision schlägt ein Leck in den LNG-Tank, das tiefkalt verflüssigte Erdgas tritt aus, bildet eine Lache im Wasser und verdampft schnell. Unsichtbar zieht die Dampfwolke über ein Wohngebiet, trifft auf eine beliebige Zündquelle. Flammen schlagen zurück bis zum Schiff und setzen die LNG-Lache in Brand.
Kann ein LNG-Tanker explodieren?
Gerd-Michael Würsig, LNG-Experte des Germanischen Lloyds, einer Art TÜV für Schiffe, gibt Entwarnung: "LNG-Tanker sind keine schippernden Bomben." Eine Explosion sei extrem unwahrscheinlich, weil dafür viele Faktoren zusammenkommen müssten.
Was passiert, wenn LNG austritt?
Während diese Wolke selbst nicht entflammbar ist, können die Erdgasdämpfe, die sich beim Verdampfen von LNG mit der Luft vermischen, ein hochentzündliches Gemisch bilden. Trifft diese Dampfwolke auf eine Zündquelle, kann sie sich entzünden und einen Brand oder eine Explosion verursachen . Die Verwendung von Wasser zum Löschen eines LNG-Brandes kann gefährlich sein.
Wie gefährlich ist LNG Gas?
70 % der gesamten Gas-Produktion in den USA kamen 2021 aus Fracking-Quellen. Wer US-amerikanisches LNG importiert, kauft also ziemlich sicher Fracking-Gas. Fracking hat neben extremen umweltschädlichen auch gesundheitliche Folgen wie Krebs- und Atemwegserkrankungen.
Wie hoch ist der Druck in einem LNG-Tank?
2.10 LNG-Tank LNG wird in doppelwandigen isolierten Lkw-Tanks bei etwa 3 - 16 bar gelagert. Bei Tankstellen beträgt der Druck des zu lagernden LNG zwischen 1,5 und etwa 10 bar.
25 verwandte Fragen gefunden
Welcher ist der größte LNG-Tanker der Welt?
Für den Transport von LNG werden primär Spezialschiffe genutzt. „QMax“ sind mit einem potenziellen Frachtvolumen von 266.000m³ die größten LNG-Tanker der Welt.
Ist LNG schwerer als Luft?
Die relative Dichte ist zudem völlig anders als bei LNG: Die Bestandteile von LPG sind schwerer als Luft und das Gas verteilt sich nicht, wenn es austritt. LNG (Flüssigerdgas) ist hingegen leichter als Luft und verdünnt sich schnell in ein Gemisch, das nicht mehr entflammbar ist.
Woher kommt das LNG für Deutschland?
Mittlerweile sind die USA hinter Norwegen (30,3 Prozent) der zweitgrößte Gaslieferant der EU (19,4 Prozent). Auch Deutschland setzt auf das US-amerikanische LNG: Die neu errichteten LNG-Terminals an der deutschen Nord- und Ostseeküste wurden im Jahr 2023 zu 84 Prozent mit LNG aus den USA beliefert (BDEW, 2024).
Woher kommen die LNG Schiffe?
Im Gegensatz zu CNG wird LNG in anderen Weltregionen hergestellt und im tiefkalten flüssigen Zustand nach Europa importiert. LNG lässt sich problemlos per Schiff transportieren. LNG-Tanker bringen das flüssige Erdgas aus den USA, Katar, Algerien, Norwegen oder Australien zu den LNG-Importterminals in Mitteleuropa.
Ist LNG erneuerbar?
Darüber hinaus ist LNG erneuerbar, sofern es bei der anaeroben Gärung von Biomasse entsteht. Das Ergebnis dieses Gärungsprozesses ist Bio-LNG. Die Biomasse durchläuft dabei eine Fermentierung und wird zu Biomethan, das nach der Reinigung als qualitativ hochwertiges Gas genutzt werden kann.
Welche Explosionsgefahr besteht bei Flüssiggas?
Flüssiggas ist schwerer als Luft und brennbar. Es sinkt sehr schnell zu Boden und breitet sich aus. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr. Flüssiggas hat als Gemisch mit Luft oder Sauerstoff eine sehr niedrige Explosionsgrenze.
Wie riecht LNG Gas?
Erdgas / Flüssiggas / Propangas riecht entweder nach faulen Eiern, oder Erdgas / Flüssiggas / Propangas hat einen technisch-synthetischen, lösungsmittelartigen Geruch.
Sind LNG-Schiffe umweltfreundlich?
Während LNG durch den niedrigen Preis und geringe Luftschadstoff-Emissionen als Treibstoff in der Schifffahrt diskutiert wurde, ist der dabei nicht zu verhindernde Methanschlupf ein wahrer Klimakiller. Denn das den Schiffen entweichende Methan hat eine 86-Mal stärkere Klimawirkung als CO2.
Wem gehören die LNG-Tanker?
Größte LNG-Tanker-Flotten gehören griechischen Reedern Aber auch Schiffsbauer aus China und Russland arbeiten aktuell ihre Auftragsbücher ab. Die größten Flotten betreiben zurzeit griechische Reedereien. Darunter Maran Gas mit über 50 aktiven und im Bau befindlichen LNG-Tankern oder Ceres Hellenic.
Wie viel Grad hat LNG?
Je nach Herkunft und genauer Zusammensetzung tritt Erdgas zwischen - 161 °C und - 167 °C in den flüssigen Zustand über und wird dann als Flüssigerdgas bzw. LNG (LNG, en: liquefied natural gas) bezeichnet.
Wie lange braucht ein LNG-Tanker zum Entladen?
Insgesamt kann die Be- oder Entladung eines großen LNG-Tankers 20 bis 30 Stunden dauern.
Wer ist der größte Tanker der Welt?
Aber natürlich wollen Sie auch wissen, was der größte Tanker heutzutage ist. Das sind die Supertanker der TI-Klasse. Sie sind 380 Meter lang, 68 Meter breit und haben einen Tiefgang von 24,53 Metern. Die Tonnage beträgt 234.006.
Wer kauft LNG?
Die größten LNG-Importeure in der EU sind nach Angaben der EU-Kommission Frankreich, Spanien, die Niederlande, Belgien und Italien. Von den Terminals in diesen Ländern wird das Gas in die Leitungen eingespeist, vermischt sich mit dem vorhandenen Gas und wird weitertransportiert – auch nach Deutschland.
Wie viele Tanker gibt es in Deutschland?
Die Statistik zeigt die Anzahl der Tanker in der deutschen Handelsflotte nach Schiffstypen in den Jahren 2022 und 2023 (Stand: jeweils 31. Dezember). Insgesamt belief sich die Anzahl der Tanker in der deutschen Handelsflotte unter deutscher Flagge auf 179 Schiffe, davon waren die meisten Schiffe Mineralöltanker.
Ist LNG explosiv?
LNG brennt langsamer als Benzin und Flüssiggas und ist "technisch" nicht explosiv, kann aber dennoch massive Zerstörungen verursachen, wenn es sich entzündet.
Ist LNG besser als Erdgas?
LNG ist hochreines Erdgas mit einem durchschnittlichen Brennwert von 11,6 kWh/m3. Mit rund 98 Prozent ist der Methangehalt überdurchschnittlich hoch. Das Flüssigerdgas bietet sämtliche Vorteile von gasförmigen Erdgas und kann als Heizenergie, zur Stromerzeugung oder als reichweitenstarker Kraftstoff verwendet werden.
Wie wird LNG auf Schiffen gekühlt?
Kühlung durch Entnahme von Gas LNG-Tanks auf Schiffen oder in den Hubs werden mithilfe von Dämmmaterialien oder Vakuumschichten thermisch isoliert. Jedoch kann die Isolierung nicht vollständig verhindern, dass Wärme über die Außenwand in den Tank eindringt.
Wie lange dauert es, einen LNG-Tanker zu entladen?
Im Allgemeinen kann mehr als ein großer LNG-Tanker pro Woche abgefertigt werden. Die maximale Entladerate wird 14.000 m³/h betragen. Einschließlich des Festmachens und des notwendigen „Papierkrams“ wird ein großer Tanker rund 30 Stunden zum Entladen benötigen, ein kleinerer Tanker entsprechend weniger Zeit.
Wie wird LNG getankt?
Das Betanken mit LNG ist einfach und erfolgt ebenso schnell wie mit Diesel. Ist die Kopplung angeschlossen, wird per Knopfdruck eine Pumpe eingeschaltet und der Tankvorgang beginnt. Sobald der Tank voll ist, schaltet die Pumpe automatisch ab.
Wie wird LNG wieder gasförmig?
Um LNG wieder zu gasförmigem Erdgas zu machen, muss man es also verdampfen. Dies geschieht durch den technischen Prozess der Regasifizierung in sogenannten Durchfluss-Verdampfungsanlagen. Die benötigte Verdampfungswärme wird darin dem LNG über einen Wärmeübertrager (Wärmetauscher) zugeführt.
Wann geht das nächste LNG Terminal in Betrieb?
EnergieversorgungWeitere LNG-Terminals gehen erst 2025 in Betrieb. Lesezeit: 1 Min. Zwei zusätzliche schwimmende Importterminals für Flüssigerdgas sollen die deutsche Gasversorgung sicherstellen.
Wie wird LNG gespeichert?
In LNG-Terminals wird das Flüssigerdgas im tiefkalten Zustand in isolierten Lagertanks (meist zylindrische Flachbodentanks) und unter atmosphärischem Druck bis zum weiteren Transport oder bis zur Regasifizierung zwischengespeichert. Für den anschließenden Transport stehen verschiedene Transportmittel zur Verfügung.