Was Passiert Mit Vittel?
sternezahl: 4.9/5 (70 sternebewertungen)
Laut Angaben der Lebensmittelzeitung hat ein Unternehmenssprecher von Nestlé nun das Aus der Marke Vittel in Deutschland und Österreich verkündet. Ab dem Sommer 2022 soll es keine Vittel-Flaschen mehr in den Supermarktregalen geben. In anderen Ländern (wie zum Beispiel Frankreich) ist die Marke weiterhin auf dem Markt.
Warum gibt es keine Vittel Wasser mehr?
Seitdem bekannt wurde, dass die industrielle Abfüllung des Vittel-Wassers in dem gleichnamigen französischen Kurort für Probleme mit einem sinkenden Grundwasserspiegel sorgt, steht Nestlé öffentlich in der Kritik. Nun verschwindet Vittel, ebenso wie die Nestlé-Marke Contrex, aus den deutschen Regalen.
Kann man Vittel noch kaufen?
Der Lebensmittel-Riese Nestlé stoppt den Verkauf von Mineralwasser der Marke Vittel in Deutschland.
Gehört Vittel zu Nestlé?
Mineralwasser wird hier von Nestlé Waters France unter der Marke Vittel abgefüllt und verkauft.
Wo wird Vittel-Wasser abgefüllt?
Nestlé Waters wird die Vittel-Abfüllung in den Vogesen verkleinern. Bis Ende 2023 sollen deshalb 171 Arbeitsplätze abgebaut werden, rund ein Viertel der Belegschaft. Ein Grund dafür ist der Entscheid, Vittel-Wasser in Deutschland nicht mehr zu vermarkten.
Wasser - Wie der Großkonzern Nestlé eine Stadt austrocknet
24 verwandte Fragen gefunden
Was ist mit Vittel passiert?
Brunnen in Vittel soll weiterbetrieben werden Bereits 2021 hatte Nestlé die Vittel-Lieferungen an Lidl eingestellt – an jene Discounterkette, die bislang zu den bedeutendsten Händlern des Wassers in Deutschland zählte. Durch die Auslistung fiel ein wichtiger Vertriebsweg auf dem deutschen Markt weg.
Warum gibt es St. Pellegrino nicht mehr in Deutschland?
Pellegrino und Acqua Panna. Nestlé Waters richtet sein Wassergeschäft in Deutschland und Österreich um die Marken St. Pellegrino und Acqua Panna neu aus, nachdem der Vittel-Vertrag mit Lidl Deutschland Ende Oktober 2021 ausgelaufen war und nicht verlängert wurde.
Welcher Discounter hat Vittel?
Berlin, 23.11.2021: Erst vor kurzem hat der Discounter Lidl bekanntgeben, das französische Mineralwasser Vittel in Einweg-Plastikflaschen aus dem Sortiment zu nehmen.
Welches ist das beste Wasser?
Zu den besten Wassermarken gehören im Test der Stiftung Warentest: Fürst Bismarck Still. Kaufland K-Classic Still. Lichtenauer Mineralquellen Pur.
Wie gesund ist Vittel Wasser?
Es hat insbesondere einen natürlichen Calciumgehalt. 1 Liter VITTEL® natürliches Mineralwasser pro Tag liefert 94 mg Calcium, was 11% der empfohlenen Tagesdosis entspricht*.
Ist Volvic Teil von Nestlé?
1985 wurde Volvic von Perrier (heute bei Nestlé) übernommen. Das Abfüllvolumen steigerte sich nachfolgend auf 400 Millionen Liter pro Jahr, auch das Exportgeschäft wurde ausgebaut. 1993 ging Volvic in den Besitz von BSN (Boussois-Souchon-Neuvesel) über. Seit 1994 ist Volvic daher ein Teil des Unternehmens Danone.
Hat Nestlé seine Wassersparte verkauft?
2021: Nestlé gab am 16. Februar bekannt, dass es dem Verkauf seiner Wassermarken an One Rock Capital Partners und Metropoulos & Co. zugestimmt hat.
Ist Vittel nach einer Stadt benannt?
Vittel ist eine Stadt in Lothringen . Sie kennen Vittel vielleicht wegen des gleichnamigen Mineralwassers oder der hervorragenden Thermalbäder. Die Stadt hat eine angenehme französische Kleinstadtatmosphäre.
Wieso gibt es kein Vittel Wasser mehr?
Vittel [viː'tɛl] ist eine Mineralwassermarke der Nestlé Waters Deutschland und wird bislang europaweit vertrieben. Anfang Februar 2022 teilte Nestlé mit, den Verkauf in Deutschland und Österreich noch vor dem Sommer komplett einstellen zu wollen.
Kann man noch Vittel kaufen?
Ab dem Sommer 2022 soll es keine Vittel-Flaschen mehr in den Supermarktregalen geben. In anderen Ländern (wie zum Beispiel Frankreich) ist die Marke weiterhin auf dem Markt.
Wo hat Nestlé Wasserquellen?
Das Geschäft mit lokalem Mineralwasser in den USA und Kanada haben wir 2021 abgegeben, Vittel und Contrex vom deutschen Markt genommen. In Afrika haben wir Werke in drei Ländern: Ägypten, Nigeria und Algerien. Dieses Wasser wird nur in den Ländern verkauft, in denen es abgefüllt wird.
Was ist mit Evian passiert?
Forscher weltweit kalibrieren damit ihre Wassermessgeräte. Doch nun verliert das Wasser aus den französischen Alpen nahe der Schweizer Grenze seine Unschuld. Experten des eidgenössischen Wasserforschungsinstituts Eawag fanden im Evian Rückstände des hoch umstrittenen Pestizids Chlorothalonil: 6 Nanogramm pro Liter.
Will Nestlé Wasser privatisieren?
Vorneweg: Nein, das tun wir nicht. Als Unternehmen stehen wir nicht in der Konkurrenz zu lokalen Wasserversorgern. Sie stellen die Hauptversorgung jedes Haushalts sicher – mit dem klassischen Leitungswasser. Im Gegensatz dazu kaufen wir Wassernutzungsrechte für eine bestimmte Menge und einen bestimmten Zeitraum.
Wird Volvic vom Markt genommen?
auch andere auf dem Markt befindliche französische Wässer in Einweg-Plastik wie „Volvic“ und „Evian“ von Danone schleunigst vom Markt genommen werden. Deutschland ist beim Mineralwasser Vorbild für den Rest Europas.
Welches Mineralwasser ist auf Platz 1?
Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge ist Gerolsteiner die stärkste Marke unter den Mineralwasserherstellern. Volvic und Apollinaris folgen in dem von SPLENDID RESEARCH durchgeführten Top 10 Ranking auf den Plätzen zwei und drei.
Was ist das beste Mineralwasser der Welt?
Pineo, das köstlichste Wasser der Welt Pineo gewann Gold beim Fine Water Taste & Design Award 2019 in Stockholm. Und das in der Spitzenkategorie Wasser mit geringem Mineralstoffgehalt (weniger als 250 mg) ohne zugesetzte Kohlensäure.
Warum schmeckt Sanpellegrino so gut?
Mineralize me: So entsteht der Geschmack So ist Wasser mit einem hohen Calciumanteil beispielsweise leicht bitter. Natrium bringt eine salzige Note ins Spiel und Magnesium verleiht Mineralwasser einen süßlichen Geschmack. Schließlich gelangt das mineralisierte Wasser zu seiner Quelle in San Pellegrino Terme.
Warum gibt es kein Volvic mehr?
Ein Mineralwasser der Marke Volvic wird zurückgerufen. Danone warnt die Kunden. Update vom 7. Januar 2022: Der Hersteller des Mineralwassers Volvic Naturelle (natürliches Mineralwasser) 1,5L hat bekannt gegeben, dass neben Netto Marken-Discount ein weiterer Supermarkt von der Rückrufaktion betroffen ist.
Welcher Supermarkt hat das beste Wasser?
Mineralwasser bei Stiftung Warentest: Rewe-, Lidl- & Penny-Marken schneiden am besten ab. Die Stiftung Warentest hat insgesamt 32 Mineralwasser-Marken getestet. Der Großteil schneidet gut ab, nur eine Sorte tanzt aus der Reihe. Seit Jahrzehnten vertrauen Menschen in Deutschland auf das Urteil der Stiftung Warentest.
Ist Volvic Wasser Teil von Nestlé?
1985 wurde Volvic vom französischen Konkurrenten Perrier übernommen, der 1992 durch eine feindliche Übernahme in den Besitz des Schweizer Nestlé-Konzern überging, dem bereits Vittel gehörte. Infolge dieser Fusion musste Nestlé die Marke Volvic 1993 an BSN-Gervais-Danone (Evian) verkaufen.
Welches Wasser wird nicht mehr verkauft?
In Deutschland und Österreich will Nestlé sein Mineralwasser der Marke Vittel nicht länger verkaufen. Die Gründe für den Verkaufsstopp erfährst du hier. Laut Angaben der Lebensmittelzeitung hat ein Unternehmenssprecher von Nestlé nun das Aus der Marke Vittel in Deutschland und Österreich verkündet.
Wem gehört Vittel Water?
Vittel ist eine französische Marke für Flaschenwasser, die in vielen Ländern verkauft wird. Seit 1992 gehört sie dem Schweizer Konzern Nestlé.
Warum gibt es kaum noch Volvic Wasser?
Ein Mineralwasser der Marke Volvic wird zurückgerufen. Danone warnt die Kunden. Update vom 7. Januar 2022: Der Hersteller des Mineralwassers Volvic Naturelle (natürliches Mineralwasser) 1,5L hat bekannt gegeben, dass neben Netto Marken-Discount ein weiterer Supermarkt von der Rückrufaktion betroffen ist.
Warum gibt es kein Wasser mehr?
Knappheit und Verschmutzung von Wasser sind globale Probleme Die Industrialisierung, die Übernutzung natürlicher Ressourcen und das weltweite Bevölkerungswachstum führen zu immer größeren Wasserknappheit. In vielen Regionen reicht das Wasser nicht mehr aus, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen.