Was Kann Im Gs1-128-Strich Codiert Werden?
sternezahl: 4.0/5 (33 sternebewertungen)
Der GS1-128 ist für die Verschlüsselung von Daten geeignet, die über die reine Produktidentifikation hinausgehen. Der GS1-128 Strichcode besteht aus einer linken und einer rechten Hellzone (je 10 X-Module), einem doppelten Startzeichen (Zeichensatz + FNC1), Nutz datenzeichen und einem Stoppzeichen.
Ist der EAN 128 Standard ein Strichcode?
Der GS1-218 Barcode (bis 2009 auch bekannt als UCC/EAN-128) ist ein Strichcode-Standard, der auf dem alphanumerischen Code 128 basiert. Der GS1-128 kann zusätzlich zur GTIN weitere wichtige Informationen wie die Chargennummer oder das Mindesthaltbarkeitsdatum verschlüsseln und auf der Ware angebracht werden.
Für was stehen die Striche beim Barcode?
Strichcodes sind Muster aus Linien die im Kontrast zwischen hellen und dunklen Stellen Informationen codieren. Sie werden meist zur Kennzeichnung von Produkten verwendet und enthalten in diesem Fall typischerweise 14 Zahlen zur eindeutigen Zuordnung des Produkts (siehe: GTIN).
Wie viele Ziffern werden mit dem Strichcode codiert?
Wie aus der Anordnung des Strichcodes oben ersichtlich ist, umfasst der Standardtyp einschließlich Prüfziffer nur 12 Stellen. Tatsächlich werden aber 13 Datenstellen dargestellt.
Ist UCC 128 dasselbe wie GS1 128?
Ein UCC-128-Etikett, auch als GS1-128-Etikett bekannt , ist eine Art Barcode-Etikett, das für Versand- und Logistikzwecke verwendet wird.
25 verwandte Fragen gefunden
Welche Informationen stecken in einem Strichcode?
Der Strichcode-Standard EAN: Das können Verbraucher aus der Nummer ablesen. Dabei beginnt jede EAN-Nummer mit der Global Location Number, also einer Ortsangaben-Nummer, die eindeutig bestimmt, wo ein Artikel herkommt.
Welche Arten von Strichcodes gibt es?
Bekannte Arten von Strichcodes Handelsstrichcodes: EAN, UPC, IAN, JAN. Zielcode. 2/5-Familie. Code 39. Code 93. Codabar. Code128. .
Welche Streifen werden beim Barcode gescannt?
Die schwarzen Balken des Barcodes absorbieren Licht, während die weißen Bereiche es reflektieren. Der Sensor oder Fotodetektor des Scanners erfasst dann das reflektierte Licht.
Wie kann ich einen EAN-Strichcode entschlüsseln?
Um einen EAN-Strichcode zu entziffern, kommt es auf die Position der Zahlen an. Die ersten beiden geben das Herkunftsland an. Im Falle Spaniens ist dies die Zahl 84. Die nächsten fünf Ziffern entsprechen der Kennung des Unternehmens, das das Produkt hergestellt hat.
Was ist ein Balkencode?
Ein Barcode, auch Strichcode oder Balkencode genannt, ist ein Binärcode und besteht aus unterschiedlich hellen, dunklen Balken und Strichen, die ebenfalls in ihrer breite variieren. Er beinhaltet eine Menge von Daten, die mit Hilfe des Barcodes komprimiert und nach einer bestimmten Codier-Vorschrift angeordnet werden.
Was bedeutet die 4 beim Strichcode?
Der sogenannte EAN Ländercode sagt nichts über das Produkt ansich aus. An ihr kann man lediglich ablesen, welche GS1 Vergabestelle diesen Nummernkreis verwaltet. Wenn Sie also bei GS1 Deutschland das Nutzungsrecht einer EAN per Jahresgebühr erwerben, startet diese Nummer mit einer ‚4' am Anfang.
Was versteht man unter GS1?
Die Abkürzung GS1 steht für „Global Standard One” (bzw. auch „Global Standards One“). Es handelt sich dabei um eine Non-Profit-Organisation, die global gültige Standards und Produktidentifikationscodes (z.B. GTIN/EAN-Barcodes) entwickelt.
Wie berechnet man die Prüfziffer bei einem Barcode 128?
Code 128 verwendet ein einfaches Modulo 103 Prüfziffernverfahren. Jedem Zeichen des Codes ist ein Wert von 0-102 zugeordnet. Die Zeichen eines Symbols werden aufsummiert, ganzzahlig durch 103 geteilt, der Rest ist der Wert der Prüfziffer.
Wie funktioniert Code 128?
Der Code 128 Auto ermöglicht den vollen ASCII-Zeichensatz darzustellen. Hierzu wird automatisch zwischen den 3 Zeichensätzen A, B und C hin- und hergeschaltet um so alphanumerische Daten in der kürzestmöglichen Form zu verschlüsseln.
Was ist der Unterschied zwischen EAN und UPC?
EAN und UPC: Der Code EAN-13, der in der ganzen Welt benutzt wurde, und der in den USA benutzte Code UPC-A sind fast identisch. Der Unterschied allein, der ist, daß auf einem UPC nur 12 Zahlen anstatt 13 Zahlen zum EAN erscheinen. Ein UPC ist ein EAN, dessen 2 erste Charaktere links des Codes vom 0 (Nullen) sind.
Wie viele verschiedene Artikel kann ein Hersteller mit GTIN versehen?
Seit dem 1. Januar 2019 darf eine einmal zugewiesene GTIN nicht an ein anderes Produkt neu zugewiesen werden. Somit ist jeder Artikel durch eine einmalige GTIN gekennzeichnet und kann nicht verwechselt werden.
Was bedeutet die 7 auf dem Strichcode?
Die ersten 7 Ziffern sind die sog. „Global Location Number“, in etwa „Weltweite Ortsangaben-Nummer“.
Was bedeutet die 3 vor dem Strichcode?
Der Algorithmus für die Prüfziffer lautet: Alle Ziffern werden in Leserichtung abwechselnd mit 3 und 1 multipliziert und dann aufsummiert (3 x Ziffer 1 + 1 x Ziffer 2 + 3 x Ziffer 3 + 1 x Ziffer 4 + …), die Prüfziffer ist dann die Zahl, die zu einer vollen Zehnerzahl (10, 20, 30, 40, …) fehlt.
Was ist die IAN-Nummer?
EAN-Etiketten (European Article Number, heute auch als International Article Number oder IAN bezeichnet) sind Barcode-Etiketten, die zur Identifizierung und Erfassung von Waren im Einzelhandel und E-Commerce eingesetzt werden.
Was wird beim Strichcode gescannt?
Ein typischer Strichcode besteht aus einer Reihe paralleler Linien mit unterschiedlichen Breiten und Abständen, die jeweils eindeutige Muster aufweisen, die Zahlen oder alphanumerische Zeichen darstellen. Diese Codes werden mit Barcode-Lesegeräten gescannt, um diese Daten schnell in ein Computersystem einzugeben.
Was ist der Unterschied zwischen EAN 13 und Code 128?
Aufbau des GS1-128 Codes codiert. Das können bis zu 48 Nutzdaten sein. Im Gegensatz zu anderen EAN Codes können im EAN128 nicht nur die Ziffern 0 bis 9 codiert werden, sondern zudem Buchstaben in Groß- und Kleinschrift sowie weitere Zeichen (insgesamt 128 verschiedene Zeichen des ASCII-Codes).
Was für Codes gibt es?
Codes sind Vorschriften zur Darstellung von Daten. Dezimalcode. Morsecode. Brailleschrift. Gebärdensprache. .
Was ist der Unterschied zwischen EAN und Barcode?
Die EAN Nummer (EAN, kurz für European Article Number) ist die alte, wenn auch weit verbreitete Bezeichnung für eine in der Regel 13-stellige Identifkationsnummer von GS1. Dabei handelt es sich um die Nummer unter dem Barcode. Seit 2009 wird sie offiziell GTIN (Global Trade Item Number) genannt.
Was ist der Unterschied zwischen EAN-13 und EAN128?
Im Gegensatz zu anderen EAN Codes können im EAN128 nicht nur die Ziffern 0 bis 9 codiert werden, sondern zudem Buchstaben in Groß- und Kleinschrift sowie weitere Zeichen (insgesamt 128 verschiedene Zeichen des ASCII-Codes). Der Code lässt sich leicht selbst erstellen.
Welchen Strichcode habe ich?
Man kann die Barcodes auslesen, indem ein Scanner oder Laser die hellen und dunklen Abstände reflektiert, so entziffert das Gerät die Informationen der Codierung. Unter dem Barcode ist die 13-stellige Zahlenkombination aufgeführt, die im Barcode selbst verschlüsselt ist.
Wie ist ein Code 128 aufgebaut?
Das Stop-Zeichen ist aus 13 Modulen mit vier Strichen aufgebaut. Die drei verschiedenen Start-Zeichen (A, B, C) definieren den gültigen Zeichensatz und damit die Bedeutung der folgenden Symbole. Der Wechsel des Zeichensatzes innerhalb eines Lesesymbols wird durch kontextabhängige Sonderfunktionscodes gesteuert.
Was bedeutet die 4 vor dem Barcode?
Der sogenannte EAN Ländercode sagt nichts über das Produkt ansich aus. An ihr kann man lediglich ablesen, welche GS1 Vergabestelle diesen Nummernkreis verwaltet. Wenn Sie also bei GS1 Deutschland das Nutzungsrecht einer EAN per Jahresgebühr erwerben, startet diese Nummer mit einer ‚4' am Anfang.
Was bedeuten die Ziffern beim Barcode?
Dieser setzt sich folgendermaßen zusammen: die ersten 2-3 Ziffern stellen den Länderpräfix dar. Danach folgt mit 4 bis 5 Ziffern die Artikelnummer sowie am Schluss die Prüfziffer. Artikelnummer und die letzte Ziffer ist hier ebenfalls die Prüfziffer.
Wie lese ich den Barcode?
Um einen Barcode zu entschlüsseln, liest man mit einem Barcodeleser/Barcodescanner die Breite der gedruckten Balken und den dazwischenliegenden nicht eingefärbten Lücken mit dem Laser oder LED ein. Dies geschieht via Reflektionen der hellen und dunklen Abstände.