Was Ist Häfnermoertel?
sternezahl: 4.2/5 (46 sternebewertungen)
Hafnermörtel ist ideal geeignet für den Bau von Grill- und Gartenkaminen, Backöfen, Pizzaöfen, Grundöfen sowie den allgemeinen Einsatz im Feuerfestbau. Der Hafnermörtel hat eine lange Verarbeitungszeit. Die Abbindung erfolgt keramisch erst durch eine Temperatur von rund 800°C.
Was ist der Unterschied zwischen Feuerzement und Schamottemörtel?
Während Schamottemörtel ein keramisches Bindemittel verwendet, nutzt der Feuerzement Stoffe, die hydraulisch – also durch Wasserverlust – aushärten. Das stellt einen wichtigen Unterschied dar. Damit der Schamottemörtel seine volle Festigkeit erreicht, ist es wichtig, dass sich das Material erhitzt.
Für was nimmt man Schamottemörtel?
Schamottemörtel aus natürlichen Rohstoffen. Bindet keramisch ab. Zum Mauern bzw. Ausmauern von Feuerungsstellen und Heizgaszügen in Kachelöfen, Kaminöfen, Heizeinsätzen, Herden, Backöfen, Grillanlagen sowie für Reparaturen von Fehlstellen in Schamotteauskleidungen bis 5 mm Tiefe.
Was ist feuerfester Mörtel?
Es ist ein Fertiggemisch mit hohem Gehalt von Aluminiumoxid und wird zum Verbinden von vorgefertigten Elementen, Einsetzen von Schiebeöffnungen und für andere Industriezwecke verwendet. Der feuerfeste Mörtel/Zement ist luftbindend, was sehr praktisch ist. Der Mörtel bleibt stabil bis 1860°C / 3380°F.
Was bedeutet keramisch abbindend?
Keramisch abbindend bedeutet, dass die Abbindung des Schamottemörtels bei einer Temperatur von mindestens 800°C erfolgen muss. Für Sie bedeutet dies, dass Sie den Ofen bis zu einer Temperatur von mindestens 800°C aufheizen müssen, damit der Schamottemörtel abbinden kann.
27 verwandte Fragen gefunden
Für was nimmt man Feuerzement?
Als Feuerzement wird Zement bezeichnet, der verwendet werden muss, wenn Temperaturen über 250 bis 300 Grad Celsius zu erwarten sind. Das betrifft bei einem Kaminofen zum Beispiel die Brennraumverkleidung. Brennraumsteine oder Brennraumplatten müssen mit Mörtel verklebt werden. Dazu wird Feuerzement benutzt.
Was ist besser als Schamott?
In diesem Fall hat Vermiculite die Nase vorn. Es leitet kaum Wärme, sodass deutlich höhere Verbrennungstemperaturen möglich sind als mit den Schamottesteinen. Je stärker die Vermiculiteplatten verpresst sind, desto besser ist deren Wärmeleitfähigkeit.
Wie verwende ich Schamottmörtel richtig?
Mit Schamottemörtel arbeiten Da der Schamottemörtel erst bei großer Hitze abbindet, erhitzen Sie den Grill, Pizzaofen oder Kamin langsam über einen Zeitraum von 6 bis 8 Stunden, bis die 800 °Celsius erreicht sind. Diese Temperatur muss für eine optimale Abbindung ungefähr 12 Stunden aufrechterhalten werden.
Ist es möglich, den Kaminofen zu heizen, wenn die Schamottsteine kaputt sind?
Kann man trotzdem heizen, wenn Schamottsteine kaputt sind? Das Heizen ist bei kleinen Rissen meist weiterhin möglich, solange die Schäden nicht die Stabilität der Steine oder den Schutz der Ofenwand beeinträchtigen.
Warum ist Schamott so teuer?
Allerdings geht von diesem Material eine geringere Hitzebeständigkeit aus, als bei höherwertiger Schamotte. Die höherwertigen Schamottesteine haben einen Aluminiumoxidanteil ab 30 bis zu 45% und weisen damit eine sehr hohe Hitzebeständigkeit auf. Dieses Material ist wiederum etwas teurer.
Warum schamottsteine wässern?
Je weniger Wasser die Rohmasse enthält, desto bessere Eigenschaften bekommen die Schamottsteine beziehungsweise Schamotteplatten.
Wie stelle ich feuerfesten Beton her?
In der Praxis sollten die Mischungsver hältnisse von Zement und Mehl daher im Bereich von 1:2 bis 1:4 liegen. Durch einen geringen Zuschlag von etwa 0,3 bis 1% an Quarzsand kann die Festigkeit des Betons erhöht werden. Für den Zementanteil hat sich Traßzement als besonders geeignet erwiesen.
Wie lange muss man Schamottmörtel trocknen?
Nach einer ausreichenden Trocknungszeit von ca. 2-4 Tagen (abhängig von den Witterungsbedingungen) wird die Feuerstelle langsam aufgeheizt. Ab ca. 800 °C erfolgt ein weiterer Abbindeprozess und der Mörtel erhält seine finale Festigkeit.
Wie lange braucht feuerfester Mörtel zum Trocknen?
Die hydraulische Abbindung setzt nach 20 - 30 Minuten ein. Nach ausreichender Trocknungszeit (2 bis 4 Tage je nach Umgebungstemperatur) wird die Feuerstelle langsam aufgeheizt, der keramische Abbindeprozess erfolgt bei Temperaturen ab 800 ° C. Das Material vor Feuchtigkeit schützen, nur in trockenen Räumen lagern.
Wie bindet Schamottemörtel ab?
Die Abbindung beginnt bei normaler Lufttemperatur (hydraulische Abbindung). Bei ca. 800°C bindet dieser Mörtel zusätzlich keramisch ab. Sie sind also stets auf der sicheren Seite.
Was bedeutet hydraulisch abbindend?
Man unterscheidet insbesondere hydraulische und unhydraulische Bindemittel. Hydraulische Bindemittel können unter Wasser abbinden (wie z.B. Beton), unhydraulische nur an der Luft. Die Zeit zum Abbinden variiert dabei zwischen unterschiedlichen Materialien erheblich.
Ist normaler Zement feuerfest?
Herkömmliche Betone sind zwar relativ temperaturresistent, bei hohen Gebrauchstemperaturen kann das Material jedoch Schaden nehmen. Daher wird im Ofenbau sogenannter Feuerbeton eingesetzt, der Temperaturen von mehr als 1600° C standhalten kann.
Was kann ich statt Schamottsteine nehmen?
Eine besonders beliebte Variante dafür sind Schamottsteine. Es gibt aber auch noch eine Alternative, die häufig unterschätzt wird: Vermiculite Platten. Dabei braucht sich das silikathaltige Mineral keineswegs hinter der Schamotte zu verstecken.
Was ist ein Quarzsprung in Beton?
Bei einer Temperaturerhöhung von Beton, kann es je nach Bestandteil des Betons zu einem teils sprunghaften Volumenanstieg kommen. Ein Beispiel dafür ist Quarz. Wenn es die Temperatur 573°C erreicht, kommt es zum sogenannten Quarzsprung. Dabei nimmt das Quarzvolumen sprunghaft um 0,8 % zu.
Warum gehen Schamottsteine kaputt?
Im Laufe der Zeit können Schamottsteine durch die wiederholte Hitzebelastung und den Gebrauch allerdings verschleißen oder gar zerbrechen.
Ist Vermiculite besser als Schamott?
Vermiculite ist im Vergleich zu Schamotte leichter bearbeitbar. Aufgrund seiner geringeren Dichte hat Vermiculite jedoch auch eine geringere Festigkeit, vor allem wenn sie häufigen Temperaturwechseln ausgesetzt ist.
Kann man ohne Schamottsteine heizen?
Ohne die Schamottsteine könnte die übermäßige Hitze des äußeren Stahls des Kaminofens brennbare Gegenstände in der Umgebung des Kaminofens in Brand setzen. Kaputte Schamottsteine sollten Sie sofort durch Contura-Originalsteine ersetzen.
Wann wird Schamottemörtel hart?
Nach ausreichender Trocknungszeit (10 bis 14 Tage je nach Umgebungstemperatur) wird die Feuerstelle langsam aufgeheizt. Der keramische Abbindeprozess erfolgt bei Temperaturen ab 800 °C - d.h. dann erhält der Mörtel seine Endfestigkeit.
Welcher Mörtel ist feuerfest?
SAKRET Schamottmörtel ist besonderer Mörtel für besondere Aufgaben. Mit dem feuerfesten zementgebundenen Trockenmörtel wirst Du zum Feuermeister: Du mauerst Feuerstellen aus, verklebst Platten in Kaminen, Kachelöfen, Pizzaöfen, oder Grillplätzen: Der Mörtel ist bis 1.100 °Celsius feuerbeständig.
Kann man mit Schamottmörtel verputzen?
Die feuerfesten Schamottemörtel wurden speziell für alle Ofenbau-Arbeiten an Kamin-, Kachel-, Putz- oder Backöfen entwickelt. Ob Innen- oder Außenbereich, Reparaturarbeiten, Verfugen oder Ausmauern und Verputzen von Schamottesteinen und -platten - wir bieten für jeden Bedarf den richtigen Mörtel.
Wie viel Grad halten Schamottsteine aus?
Im Grunde genommen handelt es sich bei Schamotte also um einen bei hohen Temperaturen gebrannten Materialmix aus Ton und Aluminiumoxid. Nach dem Brennen ist Schamottestein enorm hitzebeständig und widersteht Temperaturen von bis zu 1.500°C. Je höher der Aluminiumoxid-Anteil, desto hitzebeständiger ist die Schamotte.
Warum bröckeln Schamottsteine?
Schamottsteine sind zwar besonders massiv, jedoch nicht immun gegen Verschleiß. Im Laufe der Zeit fangen Schamottsteine an zu bröckeln, da sie porös und bröselig werden. Dies macht die Brennraumsteine nicht nur rissig, sondern ebenfalls besonders anfällig für Brüche.
Wie oft muss man Schamottsteine wechseln?
Je nachdem wie oft Sie Ihren Kaminofen befeuern, halten Schamottsteine und Co. bis zu 10 Jahre, bevor Sie diese erneuern müssen. Lassen sich Schamottesteine nicht mehr kleben, weil große Teile der Ofeninnenwand abgebrochen oder starke Spalten zu sehen sind, ist es Zeit für einen Wechsel.
Welche Alternativen gibt es zu Schamottemörtel?
Eine Alternative zu Schamotte ist Vermiculite, ein feuerfestes Mineral. Auch dieser Werkstoff besteht aus Tonmineralien, allerdings in Granulatform, und wird im Sinterverfahren hergestellt. Das fertige Material ist bis zu 1.300 °Celsius feuerfest und verfügt über eine geringe Wärmeleitfähigkeit.
Welcher Mörtel wird für Schamottsteine verwendet?
Tenon Feuerfester Mörtel – Hochtemperaturmischung für Kamine, Feuerstellen, Schornsteine, Verputz, Ziegel, Ton und mehr, Farbe: Weiß, hohe Hitzebeständigkeit, bis zu 2550 °F (1, 10 Pfund).
Welchen Mörtel sollte man für einen Pizzaofen verwenden?
Schamottemörtel ist der ideale Werkstoff für den Feuerfestbau. Verwenden Sie Schamottemörtel für den Bau von Pizzaöfen, Kaminen, Grundöfen und Grillplätzen.
Welcher Zement ist feuerfest?
Der Feuerfester Zement der Marke Firefix ist bis 1000 C° hitzebeständig und eignet sich daher optimal zum Einmauern des Wandfuttes einer Feuerstelle.