Was Ist Eine Kartellkontrolle?
sternezahl: 4.0/5 (81 sternebewertungen)
Das Kartellrecht überprüft Kartelle und soll dafür sorgen, dass kein Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Das ist in der Praxis oft nicht so einfach wie es klingt – und die Politik hat da auch noch ein Wörtchen mitzureden.
Was versteht man unter einem Kartell?
Was ist ein Kartell? Kartelle sind Vereinbarungen von Unternehmen, die den Wettbewerb beschränken, also beispielsweise Absprachen über Preise, Mengen, Gebiete oder Kunden.
Was kontrolliert das Kartellamt?
Das Bundeskartellamt schützt den freien und fairen Wettbewerb in der sozialen Marktwirtschaft mit verschiedenen Instrumenten, insbesondere durch die Kartellverfolgung, die Fusionskontrolle und die Missbrauchsaufsicht sowie der Durchführung von Sektoruntersuchungen.
Welche 3 Kartelle gibt es?
Das gilt in erster Linie für die folgenden Kartellarten: Krisenkartell. Zusammenschluss kleinerer und mittlerer Unternehmen. Rationalisierungskartelle. .
Was ist das Kartellgesetz einfach erklärt?
Das Kartellrecht bzw. Kartellverbot schützt den gesunden sowie fairen Wettbewerb auf dem Markt und soll das Wirtschaftswachstum fördern. Zusammenschlüsse von mehreren Unternehmen, die den Wettbewerb beschränken, sollen hingegen verhindert werden.
Fusionskontrolle | Was ist eine Fusionskontrolle?
30 verwandte Fragen gefunden
Welche drei Arten von Kartellen gibt es?
Kartelle versuchen, die Gewinne ihrer Mitglieder zu steigern und gleichzeitig den Anschein von Wettbewerb aufrechtzuerhalten. Es gibt vier Formen der Kartellaktivität: Preisabsprachen, Marktaufteilungen, Angebotsmanipulationen und Produktionskontrolle.
Was ist Betrug in einem Kartell?
Zwei Unternehmen versuchen, ein Kartell zu bilden und sich auf Preis und Produktionsniveau zu einigen. Ein Verstoß gegen die Vereinbarung würde bedeuten, den Preis zu senken, das Produktionsniveau zu erhöhen oder beides.
Was ist Kartellkontrolle?
Kartell-Kontrolle: Unternehmen auf die Finger geschaut [27.04.17] Kartellrecht – was für den Laien ziemlich trocken klingt, kann spannend wie ein Krimi sein. Das Kartellrecht überprüft Kartelle und soll dafür sorgen, dass kein Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung missbraucht.
Warum heißt es Kartell?
Das Wort Kartell stammt vom italienischen Wort cartello ab, das „Blatt Papier“ oder „Plakat“ bedeutet, und ist wiederum vom lateinischen Wort charta abgeleitet, das „Karte“ bedeutet . Das italienische Wort wurde im Mittelfranzösischen zu cartel, welches ins Englische übernommen wurde.
Wann liegt ein Kartellverstoß vor?
Kartellrechtswidrige Preisabsprachen liegen bereits dann vor, wenn Unternehmen, die in einem wettbewerbsmäßigen Verhältnis zueinander stehen, sich direkt über ihre Preise austauschen und die wechselseitig kommunizierten Informationen hinausreichen über das, was aus öffentlichen Quellen bereits bekannt ist.
Wer ist das stärkste Kartell?
Das Sinaloa-Kartell gilt als eine der mächtigsten Drogenhandelsorganisationen der Welt. Nun ist den US-Behörden ein Coup gelungen: Sie verhafteten zwei Anführer - unter ihnen Mitbegründer "El Mayo" Zambada García.
Gibt es Kartelle in Deutschland?
Das Wichtigste in Kürze Das Bundeskartellamt überwacht Kartelle in Deutschland und bestraft sie bei Verstößen. Ein Kartell darf keine Monopolstellung auf dem Markt einnehmen. Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen sind Kartelle unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
Was bedeutet "Kartell" auf Deutsch?
Von französisch cartel → fr „schriftliche Vereinbarung“ im 17. Jahrhundert entlehnt; aus italienisch cartello → it „Vereinigung, eigentlich: Zettel“; zu carta → it „Karte, Papier“ gebildet; aus lateinisch charta → la „Urkunde“; vergleiche Karte.
Was prüft das Kartellamt?
Das Bundeskartellamt prüft und bewertet in einem Fusionskontrollverfahren die Auswirkungen, die eine Fusion für den Wettbewerb haben wird. Überwiegen die wettbewerblichen Nachteile, kann ein Zusammenschlussvorhaben untersagt oder nur unter Bedingungen freigegeben werden.
Wie läuft ein Kartellverfahren ab?
Kartellverfahren sind eine kriminalistische Herausforderung. Liegen konkrete Anhaltspunkte für illegale Absprachen vor, wird in den meisten Fällen eine Durchsuchungsaktion geplant und durchgeführt. Im Anschluss müssen Zeugen vernommen und Beweismittel ausgewertet werden.
Was ist ein Beispiel für einen Kartell?
Wenn mehrere Unternehmen, die eigentlich in Konkurrenz zueinander stehen, dasselbe Produkt verkaufen und sich zum Beispiel darüber absprechen, für wie viel Geld sie dieses Produkt jeweils verkaufen werden, dann nennt man das Kartell.
Was ist das Ziel von Kartellen?
der vertragliche Zusammenschluss von Unternehmen gleicher Produktions- oder Handelsstufe, die rechtlich selbstständig bleiben, ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit jedoch ganz oder zum Teil aufgeben, um daraus einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Welche Kartelle sind noch aktiv?
Da sich jeder der fünf verbliebenen Drogenbosse erhöhten Einfluss sichern wollte, zerbrach letztlich die Federación und es entstanden mehrere kleine Gruppierungen, die stellenweise bis heute existieren: Sinaloa-Kartell, Golf-Kartell, Tijuana-Kartell, Juárez-Kartell.
Wo gibt es überall Kartelle?
Bekannte Drogenkartelle Name Ursprungsland Gründungszeit Norte-del-Valle-Kartell Kolumbien 1990er Los Rastrojos Kolumbien 2000er Golf-Clan Kolumbien 2007 Guadalajara-Kartell Mexiko 1970er..
Wer kontrolliert Kartelle?
Preisabsprachen und andere wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen Unternehmen sind grundsätzlich verboten. Das Bundeskartellamt verfolgt illegale Kartelle und kann gegen die verantwortlichen Personen und Unternehmen sowie Unternehmensvereinigungen empfindliche Bußgelder verhängen.
Warum funktionieren manche Kartelle nicht?
Manche Kartelle funktionieren deshalb nicht, weil sich eine der Firmen nicht an die Absprachen hält und einfach den Preis senkt bzw. mehr als abgesprochen produziert. Wenn dies geschieht, hat das Kartell keinen Bestand mehr, da jetzt alle gegeneinander arbeiten und die Preise und Mengen anpassen.
Wie verhält sich ein Kartell?
Die Mitglieder eines Kartells sind voneinander unabhängig, sie handeln miteinander und gleichzeitig gegeneinander ihre Interessen aus. Es muss also mindestens zwei Teilnehmer geben, und diese bestimmen ihre Interessen autonom.
Was für Kartellarten gibt es?
Kartellarten Institutionalistische Kartelle: Bieterkartell: Wettbewerbsbeschränkende Absprachen zwischen Bietern einer Auktion oder Ausschreibung mit dem Ziel, das Auktionsergebnis zu senken bzw. Normative Kartelle: Mittelstandskartell: Dient kleinen und mittleren Unternehmen der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. .
Was ist ein Syndikat einfach erklärt?
der Zusammenschluss von Unternehmen der gleichen Produktions- oder Handelsstufe, die sich vertraglich verpflichten, durch gemeinsame zentrale, rechtlich selbstständige Einkaufs- oder Verkaufseinrichtungen die Beschaffung von Rohstoffen oder Waren oder den Absatz ihrer Erzeugnisse wirtschaftlicher zu gestalten.
Wie lange dauert ein Kartellverfahren?
Bei den zehn aktuellen EU-Kartellverfahren mit den höchsten Strafzahlungen beträgt allein die gerichtlich behandelte Kartelldauer im Durchschnitt rund zehn Jahre. Ihre tatsächliche Dauer dürfte um einiges höher sein.
Was ist ein Kartell für Kinder erklärt?
Kartell bedeutet so viel wie Vereinbarung. Ein Kartell ist eine Absprache zwischen wenigen marktbeherrschenden Unternehmen mit dem Ziel, die Konkurrenz (Wettbewerb) auszuschließen. Sie können dann die Preise untereinander absprechen und beliebig erhöhen. Das hat große Nachteile für alle Konsumenten und Konsumentinnen.
Warum sind Kartelle schlecht für die Wirtschaft?
Kartelle werden oft als „Krebsgeschwür der Marktwirtschaft“ bezeichnet, da sie der Wirtschaft schweren Schaden zufügen, ohne die Effizienz zu steigern . Sie halten Unternehmen davon ab, neue Produkte und Technologien zu entwickeln, und zwingen die Verbraucher, minderwertige Produkte zu höheren Preisen zu kaufen, ohne dass ihnen eine andere Wahl bleibt.
Was ist die korrekte Definition eines Kartells?
Wichtige Erkenntnisse. Ein Kartell ist eine Gruppe unabhängiger Unternehmen oder Organisationen, die sich absprechen, um den Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung zu manipulieren . Kartelle sind Konkurrenten derselben Branche und versuchen, diesen Wettbewerb durch gemeinsame Preisgestaltung zu reduzieren.
Was sind die häufigsten Kartellrechtsverstöße?
Die häufigsten Verstöße gegen den Sherman Act und die Verstöße, die am ehesten strafrechtlich verfolgt werden, sind Preisabsprachen, Angebotsabsprachen und die Marktaufteilung unter Wettbewerbern (gemeinhin als „horizontale Vereinbarungen“ bezeichnet).
Wann ist ein Kartell anmeldepflichtig?
Innerhalb Deutschlands muss mindestens eines der Unternehmen mehr als 50 Millionen Euro und ein anderes mindestens 17,5 Millionen Euro Umsatz erzielen.
Welche Kartelle wurden in Deutschland aufgedeckt?
Liste der höchsten Strafen wegen Wettbewerbsverstöße in der EU Kartellname Kronzeuge (falls vorhanden) Dauer des Kartells Wachskartell Shell (Erlass von 96 Mio. €) 1992–2005 Butadien-Kautschuk-Kartell Bayer (Erlass von 204 Mio. €) 1996–2002 Flachglaskartell Asahi Glass 2004–2005 Club Europa (Spannstahlkartell) Saarstahl 1984–2002..
Was ist die allgemeine Definition eines Kartells?
Wichtige Erkenntnisse. Ein Kartell ist eine Gruppe unabhängiger Unternehmen oder Organisationen, die sich absprechen, um den Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung zu manipulieren . Kartelle sind Konkurrenten derselben Branche und versuchen, diesen Wettbewerb durch gemeinsame Preisgestaltung zu reduzieren.
Was ist ein Kartell?
Kartell ist in der Wirtschaft die Bezeichnung für Absprachen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern zur Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens auf einem Markt.
Wann ist es ein Kartell?
Ein Kartell ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen, wobei beide entweder Anbieter oder Nachfrager bestimmter Marktgüter sind. Der Zusammenschluss erfolgt mit dem Ziel, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Aus diesem Grund sind Kartelle grundsätzlich verboten.
Welche Beispiele gibt es für Kartell?
Beispiel: Verschiedene Schokoladenhersteller stimmen sich über Preiserhöhungen für ihre Schokoladen-Produkte ab. Auch zwischen Akteuren verschiedener Marktstufen kann es zu wettbewerbswidrigen Absprachen kommen, beispielsweise, um verbindlich Endverkaufspreise abzusprechen.