Was Ist Eine Butzelkuh?
sternezahl: 4.0/5 (63 sternebewertungen)
Die anderen Begriffe sind letztlich Bezeichnungen für kleines Rindvieh: Moggl ist im Dialekt ein Kalb; Butz/Butzel bedeutet kleines Kind, also Butzelkuh gleich Kuh-Baby.
Was bedeutet "Butzelkuh"?
Dachsnudeln, Moggl, Bätzla, Butzkiah: Die Zapfen der Fichten haben die unterschiedlichsten Namen. Im Weihnachtsurlaub ist einer Kollegin daheim in der Oberpfalz das Wort Butzlkouh (Plural: Butzlkejh) aufgefallen. Im Süden heißen die Fichtenzapfen Butzkühe (Butzelkühe, Butzkiah).
Was heißt Tannenzapfen auf Bayrisch?
'Dozeggan' sind in Oberbayern die Tannenzapfen. Der erste Wortteil 'Do' ist die Dialektform für 'Tanne'.
Was heißt Butzel?
Säugling, Kleinkind, auch Kosen.
Was ist eine Käpsele?
Käpsele ist das schwäbische Synonym für pfiffige, gewitzte Menschen mit kreativen Einfällen. Hier bekommen Kinder und Jugendliche inspirierende Ideen durch ihre Mentoren². Sie erhalten Impulse für ihren Lebens- und Bildungsweg, um mutig Neues zu wagen.
34 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet "Schäsn" auf bayrisch?
Eine 'oide Schäsn' ist in Niederbayern ein Schimpfwort für eine alte Frau. 'Schäs' ist eigentlich ein französisches Lehnwort, das ganz simpel 'Stuhl' bedeutet. Im Deutschen bezeichnete 'Schäsn' dann ein Art Kutsche mit zwei Rädern, in dem man gut wie in einem Sessel saß.
Was heißt Marmelade auf Bayrisch?
'Amala' bedeutet im Dialekt 'Eimerchen' und 'Marmalad' ist die 'Marmelade'. 'Marmeladamala' ist in Franken wie der 'Oachkatzlschwoaf' - das Wort, das man richtig aussprechen muss um anerkannt zu werden als 'a richtiger Frank'.
Was bedeutet "Tannenzapfen" auf Schwäbisch?
Burzhenn bedeutet im Schwäbischen "Tannenzapfen". Natürlich gibt es wie immer beim Dialekt unterschiedliche Schreibweisen bzw. Abweichungen in der Aussprache, je nach Region.
Was ist ein Butzeln?
Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl. Butzen und führt ihn seit 1973 auf.
Was heißt Schlingel auf Deutsch?
[1] Bengel, Schelm, Schlawiner.
Was heißt Hampel?
hampel, m. haimpel, hamballe, guter narr, tropf Schm. 2, 197; kärnthnisch hampele, heampele schwachsinniger mensch Lexer 132; schwäb.
Welche Wörter sind typisch schwäbisch?
Wir stellen Ihnen hier die 7 wichtigsten schwäbischen Wörter vor: Schwätzerle, das (Substantiv, Neutrum) Aussprache: [ˈʃvɛt͡sərlə] Gschmäckle, das (Substantiv, Neutrum) schaffa (Verb) Gruscht, der (Substantiv, Maskulinum) Käpsele, das (Substantiv, Neutrum) bruddla (Verb) Muggaseggele, das (Substantiv, Neutrum)..
Was ist das Gegenteil von Käpsele?
Butzawaggele zum Beispiel heißt Knirps und Käpsele bezeichnet einen gewitzten jungen Menschen.
Woher kommt das schwäbische Wort Käpsele?
Quasi ein schwäbischer Ehrentitel, denn wer als Käpsele bezeichnet wird, hat ganz schön was im Kopf. Und genau vom lateinischen Begriff caput für Kopf kommt auch Käpsele. Obacht aber: Käpsele kann auch eine kleine Kuchenform, Weißbrot in Toastform oder Muniiton für Kinderpistolen sein.
Was heißt Unterhose auf Bayrisch?
Dialektausdrücke: Bayerisch: Bumpel. Eiflerisch: Unge(r)botze.
Was heißt auf Bayrisch mein Schatz?
In der Sprache der Liebe ist die Form Spatzl wiederum ein Synonym für Schatz oder Schätzchen.
Was heißt Brötchen auf Bayrisch?
Aber die Bezeichnungen dafür variieren - je nach Region. In Berlin beispielsweise sagt man Schrippe, in Schwaben Wecken, in Norddeutschland gehen Rundstücke über die Bäckertheke und in Bayern heißen sie Semmeln. Österreicher kaufen Laibchen und der Schweizer schlicht Weggen.
Was heißt Erdbeere auf Bayrisch?
Sehr beliebt sind die Erdbeeren, seien es die großen Früchte, die volkstümlich auch als „Ananas“ bezeichnet werden, oder die kleinen, wild am Waldrand wachsenden. In der Mundart heißen beide entweder „Eawa“ oder häufiger „Roubbal, Rouwal“, was als „Rotbirl, Rotbeerlein“ aufzulösen ist.
Was bedeutet "lappen" auf bayrisch?
Beantwortete Wortanfragen im Goggolori Wortanfrage Erklärung Goggolori Nr., Seite labet krank Goggolori 1, S. 5 Läihoud Rauchfang für Kienspäne Goggolori 16, S.1f. Lappen (durch die Lappen gehen) (Redensart) Goggolori 5, S.6 Lebzelten (Herkunft des Wortes) Goggolori 15, S.3..
Was sagt man in Bayern zu Mädchen?
Mädchen heißen hüben wie drüben Deandl, Diandl, Madl, Moidl, Mensch oder Mesch. Die Großmutter heißt je nach Region Großmam, Al, Nan oder Ofrau.
Was heißt Korb auf Schwäbisch?
"Ein Korb ist im Schwäbischen ein ,Grädda"', schreibt uns Leserin Ute Hintermayr. "Ein Korb ist im Schwäbischen ein ,Grädda"', schreibt Leserin Ute Hintermayr und fragt, woher dieses Wort käme.
Warum gibt es keine Tannenzapfen?
Der Grund dafür, dass man auf dem Waldboden nach Tannenzapfen vergeblich sucht, liegt an der Art, wie Tannenbäume ihre Samen verteilen. Anders als bei anderen Nadelbäumen, fallen die Zapfen der Tanne nicht zu Boden. Stattdessen segeln nur die einzelnen Samen und Schuppen von den Bäumen herunter.
Wie heißen die großen Tannenzapfen?
Lambertiana-Tannenzapfen, Größe 20-30cm | Pinus lambertiana. Bei diesen wundervollen Deko-Zapfen handelt es sich um einen NaDeco Lambertiana-Tannenzapfen, wobei der große Kiefernzapfen von der Pinus lambertiana stammt.
Was ist ein Bollchen?
Bollchen n. 'Bonbon' 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Zuckerbongs Zuckerding Zuckerfische.
Was ist Britzeln?
ver-britzeln: etwas v., zerschmettern, verderben Heinsb-Karken.
Was ist Bockeln?
böckeln, nach dem bocke riechen Adelung sprachlehre 261. 1964 tiergerüche werden erzeugt: füchseln, böckeln, mäuseln – es riecht nach fuchs, nach bock, nach maus in: mutterspr.
Was ist ein Strolch?
Der Ausdruck Strolch (aus dem Alemannischen strollen umherstreifen) bezeichnet ursprünglich einen Landstreicher, Vagabunden oder Spitzbuben. Erste Belege des Wortes finden sich 1580 in der Schweiz, literarisch 1670 bei Grimmelshausen, eine größere Verbreitung lässt sich im 19. Jahrhundert nachweisen.
Was heißt Schaufel auf Deutsch?
Eine Schaufel (ahd. Scuvala; mhd. Schuvel), umgangssprachlich in Nord- und Mitteldeutschland auch Schippe oder Schüppe, im Rheinland auch Schöppe, ist ein Werkzeug zum Aufnehmen und Bewegen von Lockermaterialien (beispielsweise Erde, Sand und anderem Schüttgut).
Was ist eine Schlinge auf Deutsch?
Schlin·ge, Plural: Schlin·gen. Bedeutungen: [1] runde Form eines zu verknüpfenden Stückes, zum Beispiel einer Schnur, eines Drahts. [2] Jagd: Fanggerät in Form einer Schlinge.
Was bedeutet Hampe?
Bedeutungen: [1] Fahnenstange, Flaggenmast. [2] Lanzenschaft; Schaft; Stange; Stenge.
Was ist Bubeln?
Schwäbische Mundart: im Scherz streiten.
Was heißt ein Bock geschossen?
Wenn jemand etwas total vermasselt, dann hat er einen Bock geschossen. Also im übertragenen Sinn.
Wie heißt Kartoffel auf Schwäbisch?
Haben Sie ein Beispiel für einen unterschiedlich ausgesprochenen Begriff? Ja, zum Beispiel die Kartoffel. In Deufringen wird sie „Grombiera“ genannt, in Eltingen dagegen „Äbiera“. Der Teil „bier“ leitet sich übrigens von „Birne“ ab – Kartoffel heißt also so etwas wie „Erdbirne“, analog zu „Erdäpfel“.
Wie sagt man nein auf Schwäbisch?
“ Ha noi wird wie ein Wort gesprochen und müsste im Standarddeutschen am ehesten einem „Ha, nein“ entsprechen.
Was bedeutet "Bachel" auf Schwäbisch?
Demnach versteht man unter einem Bachl (Bachel) in Städten wie Nördlingen, Memmingen, Kempten und Oberstdorf einen einfältigen, geistig zurückgebliebenen Menschen. Im Westallgäu gilt zudem eine rundliche, kleine Person als Bachl, während in Pelzheim ein grobschlächtiger, unbeholfener Mensch so bezeichnet wird.
Wie nennt man Tannenzapfen noch?
als Goggel, Tannegoogel, Graggel, Aggel und Haggel.
Was bedeutet "Baamhakke"?
Das "Baamhakke" ist eine Mischung aus Disko, Musikcafé, Wirtshaus und Bauernhof, regelmässig spielen auch - meist lokale - Bands. Seinen Anfang nahm die Geschichte in den frühen 80ern, als der zukünftige Wirt die sogenannten "Baamhakke Open-Airs" auf dem Gelände des elterlichen Bauernhofs veranstaltete.
Was ist ein Bigauderer?
Altspanisch heißt er „Indian“ – altbayerisch „Bigauderer“. In Süddeutschland nennt man ihn Truthahn und in Norddeutschland Pute.