Was Ist Ein Oaschpfeiferl?
sternezahl: 4.7/5 (75 sternebewertungen)
„Glasaug” nennt man beim Würstelstand–der Imbissbude–eine Perlzwiebel und ein „Oaschpfeiferl”–also eine Arschpfeife–ist eine scharfe Pfefferoni.
Was bedeutet "a Eitrige mit an Bugl und an Gschissenen"?
Die typische Bestellung könnte „a klasse Haaße“ (eine erstklassige Burenwurst) oder „a Eitrige mit an Bugl und an Gschissenen“ (eine Käsekrainer mit einem Scherzerl Brot und Kremser Senf) lauten.
Was ist ein 16er Blech in Wien?
Im Wiener Dialekt wird insbesondere bei einer Bestellung beim Würstelstand nach wie vor häufig die Formulierung „A Eitrige, an Bugl und a 16er-Blech“ für „Eine Käsekrainer, ein Brotendstück (in Wien auch Scherzel genannt) und eine Dose Ottakringer Bier“ verwendet. Dabei steht die 16 für den 16.
Wie nennt man Käsekrainer in Wien?
In Österreich kann aber weiter die Bezeichnung „Krainer bzw. Käsekrainer“ verwendet werden.
Was ist ein Buckel auf Wienerisch?
Wenn man Glück hat, gibt's einen Buckel, ein Scherzerl, das für viele zu einem besonders wünschenswertem Brotstück zählt.
27 verwandte Fragen gefunden
Was ist eine Eitrige?
Definition: Eitrig bedeutet, dass Eiter als Reaktion auf eine Infektion oder Entzündung gebildet wird. Eiter entsteht, wenn das Immunsystem auf Bakterien oder andere Krankheitserreger reagiert und weiße Blutkörperchen (Leukozyten) zur Bekämpfung der Infektion schickt, die nach ihrem Absterben Teil des Eiters werden.
Welche Erreger verursachen eine Eitrige Entzündung?
Folgende Bakterien spielen hierbei die größte Rolle: Streptokokken. Staphylokokken. Pneumokokken. Meningokokken. Gonokokken. unterschiedliche gramnegative Bakterien. Chlamydien. .
Was ist die Eitrige mit Buckel und Krokodil?
So ist „a Eitrige mit an G'schissenen, an Buggl, an Krokodü und an 16er-Blech” eigentlich eine Käsekrainer mit süßem Senf, dem Endstück eines Brotes, einer Essiggurke und einem Ottakringer Dosenbier. Zum süßen Senf kann man auch „G'spiebener” sagen, also der „Gekotzte”.
Was ist ein 17er?
„Siebzehner“ bzw. „17er-Schlüssel“ (ein Gabelschlüssel mit einer Schlüsselweite von 17 mm) ist vor allem bei Schlossern, Mechanikern, Installateuren und verwandten Berufen ein umgangssprachliches Synonym für einen Bieröffner.
Warum heißt Ottakring 16er Blech?
Wiener Gemeindebezirk und „Blech“ für das Dosenmaterial. Das 16er-Blech wird verwirklicht. In der Umgangssprache wurde das Ottakringer Dosenbier aber schon lange so genannt: „16“ steht für Ottakring, den 16. Wiener Gemeindebezirk und „Blech“ für das Dosenmaterial.
Was sagen Wiener oft?
Ja, und zwar mit unseren neun echten Wiener Wörtern, mit denen du garantiert dein Wienerisch aufstockst und den Urlaub überlebst. Abstrudeln. Flamo. Scherzl. A Bankl reißen. Nedlich. Zwutschkerl. Kurvn krotzen. Heisl. .
Was ist eine Kafka Wurst?
Die Käsekrainer wurde in den 70ern in Oberösterreich erfunden und trug den weltmännischen Namen „Kasermandl“. Es gab in Linz sogar die „Kafka“. Das war eine Bosna – nicht mit Bratwurst, sondern mit einer Käsekrainer.
Wie nennt man Wiener Würstchen in Wien?
„Wiener Würstchen“ heißen in Wien „Frankfurter“ – und umgekehrt. Als Hot Dog haben die Brühwürste die Welt erobert. Es war der Metzger Johann Georg Lahner, der das „Frankfurter Würstchen“ zum „Wiener Würstle“ umerfand.
Was ist ein Spitznamen für Wien?
#1 Stadt der Träume. Einer der Spitznamen von Wien ist die Stadt der Träume.
Was ist ein Beisl in Wien?
Der Begriff Beisl stammt wahrscheinlich aus dem Jiddischen - und zwar von „bajiss“ (Haus). Das klassische Wiener Beisl hat eine geräumige Schank, wo Wein gekühlt und Bier gezapft wird, eine dunkel gestrichene Holzvertäfelung, einfache Tische und Sessel und ein gemischtes Publikum.
Was bedeutet "Baba" auf Wienerisch?
die wienerische Grußformel wird stets auf der zweiten Silbe betont und weicher ausgesprochen als das französelnde Papa, mit dem Hofratswitwen und Josefstadtabonnentinnen ihren jeweiligen Vater bezeichnen. Vom englischen bye-bye stammt unser "Baba!" auch nicht ab, denn das kommt von good-bye (auf Wiedersehn).
Was ist ein Nasenfurunkel?
Nasenfurunkel: Tief sitzende eitrige, bakterielle Entzündung im Bereich der Nasenspitze oder des Naseneingangs. Der Nasenfurunkel ist eine schmerzhafte, bis zu einigen Zentimetern große, harte und gerötete Schwellung mit zentralem Eiterpfropf. Häufig ist auch die Umgebung bis hin zur Oberlippe geschwollen.
Was bedeutet ein süßlicher Geruch in einer Wunde?
Ein weiteres wichtiges klinisches Kriterium ist der Geruch des Eiters ("geruchlos", "süßlich", "übelriechend"). Ein fruchtig-süßlicher Geruch weist häufig auf eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa hin, ein fötider Geruch in der Regel auf Escherichia coli oder Anaerobier.
Was ist ein Pickel mit hartem Kern?
Ein Furunkel ähnelt einem großen Pickel, liegt aber tiefer in der Haut und ist schmerzhafter. Je größer das Furunkel wird, desto schmerzhafter ist es. Ein Furunkel kann so groß wie ein Kirschkern sein, und bis zur Größe einer Walnuss reichen. Die entzündete Stelle fühlt sich warm an und ist gerötet.
Ist Eiter ein Zeichen von Heilung?
Ohne ihn heilte eine infizierte Wunde nämlich nicht aus. Seit Erfindung der Antibiotika ist das anders. Heute gilt nur noch: Wenn eine Wunde eitert, ist das kein gutes Zeichen.
Was zieht Eiter gut raus Hausmittel?
Bekannte Hausmittel, was taugen diese? Kokosöl wird eine antimikrobielle Wirkung nachgesagt. Der Saft der Aloe Vera zeigt bei äußerlicher Anwendung schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkungen. Naturbelassenem Honig wird eine antibakterielle Wirkung nachgesagt. Kamille wirkt ebenfalls entzündungshemmend. .
Was sind Pickel mit einem Loch in der Mitte?
Offene Komedone sind nicht-entzündliche Papeln, die weniger als fünf Millimeter groß sind und ein Loch in der Mitte aufweisen. In diesem befindet sich eine graue, braune oder schwarze Substanz, die von den Epithelzellen (Keratozyten) und Talg gebildet wird.
Was bedeutet "Eitrige" auf Wienerisch?
Die Eitrige ist in Wien als Synonym für die Käsekrainer bekannt.
Warum heißt es das Krokodil?
Herkunft: [1] von gleichbedeutend lateinisch crocodilus → la im 16. Jahrhundert entlehnt; aus griechisch κροκόδιλος (krokodilos☆) → grc zuerst „Eidechse“, dann auf das Krokodil des Nils übertragen; aus κρόκη (krokē☆) → grc „Kies“ und δρῖλος (drilos☆) → grc „Wurm“.
Wie teuer ist ein Krokodil-Ei?
Krokodil-Ei XL, 9,95 €.
Was ist "Krokodül" auf Wienerisch?
Das „Krokodül“ ist eine Salzgurke (grün und durch die Oberflächenstruktur einem Krokodil ähnlich). Das „16er Blech“ ist ein Ottakringer Dosen-Bier (Ottakring ist der 16. Wiener Gemeindebezirk!).
Was ist ein Synonym für Flaschenöffner?
Synonym-Details zu 'Flaschenöffner · Kapselheber · 17er-Schlüssel (scherzhaft) · ' [ändern] Flaschenöffner [1] [ändern] Kapselheber [1] [ändern] 17er-Schlüssel scherzhaft umgangssprachlich [1] [ändern] Bieröffner umgangssprachlich [1]..
Was bedeutet Moch Ma an 17er?
Daher ergibt sich der 17er, was so viel wie "Moch ma an AbGang" bedeuten soll, also an "17er" im Sinne eines Vorschlags, mit dem Objekt der Begierde gemeinsam in die Nacht zu entschwinden. :) Mit diesem Lied hast du es wirklich geschafft diese positive Stimmung zu verbreiten!.
Wie entsteht eine Eitrige Entzündung?
Eitrige Entzündungen werden durch Keime (Bakterien) verursacht. Durch kleinste Verletzungen, die von Ihnen selbst oft unbemerkt bleiben, dringen sie in die Haut ein und setzen dort Entzündungsprozesse in Gang: Die Stelle wird rot, tut weh und es bildet sich Eiter.
Was tun gegen Eitrige Entzündungen?
Reinigen und desinfizieren Sie die Hautstelle, sobald Eiter ausgetreten ist. Um die Heilung zu unterstützen, eignet sich eine antiseptische Wundsalbe. Decken Sie die Stelle anschließend mit einem sauberen, weichen Verband oder Pflaster ab.
Was sagt Eiter aus?
Obwohl Eiter das typische Zeichen einer bakteriellen Entzündung ist, eignet er sich schlecht als Probenmaterial für die mikrobiologische Diagnostik. Da die Bakterien von Granulozyten abgebaut werden, ist Eiter häufig steril. Die Probennahme erfolgt besser vom Wundgrund oder Wundrand, nachdem der Eiter entfernt wurde.
Wo sagt man Eitrige?
Die Eitrige ist in Wien als Synonym für die Käsekrainer bekannt. Der Ausdruck rührt von den kleinen Käsestücken her, welche beim Anschneiden der erhitzten Wurst gelblich hervorquellen und so optisch an Eiter gemahnen.