Was Ist Der Unterschied Zwischen Plattform Und Portal?
sternezahl: 4.0/5 (18 sternebewertungen)
Intranet, Portal und Plattform: Die Hauptunterschiede Benutzerinteraktion: Portale bieten in der Regel eine einseitige Interaktion, bei der die Benutzer Informationen konsumieren, während Plattformen eine bidirektionale Interaktion ermöglichen, bei der Benutzer Inhalte erstellen und teilen können.
Ist ein Portal eine Plattform?
Ein Portal ist eine webbasierte Plattform, die als Tor zu Informationen, Diensten und Ressourcen im Internet dient. Es bietet einen zentralen Ort, an dem Benutzer auf verschiedene Anwendungen, Daten und Tools aus unterschiedlichen Quellen zugreifen können.
Was ist der Unterschied zwischen einem Portal und einer Plattform?
Portal vs. Plattform Auf einem Portal wickeln Sie Ihr Geschäft online mit einer einzigen Partei ab, während Sie auf einer Plattform eher als Teilnehmer zusammen mit anderen Teilnehmern auftreten . Portale und Plattformen zentralisieren Prozesse, Funktionen und Informationen, auf die mehrere Personen gleichzeitig zugreifen und die sie nutzen können.
Was genau ist eine Plattform?
Eine Computerplattform (auch -schicht oder -ebene, kurz Plattform) bezeichnet in der Informatik eine einheitliche Grundlage, auf der Computerprogramme ausgeführt und entwickelt werden können. Eine Plattform ist eine Komponente eines Rechnersystems und befindet sich im Verbund mit weiteren Komponenten.
Was bezeichnet man als Portal?
In der Internet-Welt versteht man heute unter Portal einen zentralen Zugang im Web, über den man auf individuell zugeschnittene, unternehmensinterne oder -externe Informationen und Dienste zugreifen kann.
𝗘𝗣𝗟𝗔𝗡 𝗣𝗹𝗮𝘁𝘁𝗳𝗼𝗿𝗺 𝟮𝟬𝟮𝟮 Mein 🅱🅴🆃🅰-🆃🅴🆂🆃
27 verwandte Fragen gefunden
Was versteht man unter einem Portal?
Website, die als Einstiegsseite ins Internet von möglichst vielen Nutzern bzw. Benutzern besucht werden soll. Ein Portal bietet i.d.R. ein breites Spektrum an Diensten (z.B. Kategorisierung und Systematisierung von Webinhalten, Suchmaschine, E-Mail, Chat etc.) an.
Was ist ein Beispiel für ein Portal?
Zu den wichtigsten allgemeinen Portalen zählen Yahoo, Excite, Netscape, Lycos, CNET, Microsoft Network und AOL.com von America Online . Beispiele für Nischenportale sind Garden.com (für Gärtner), Fool.com (für Investoren) und SearchNetworking.com (für Netzwerkadministratoren).
Was ist ein Portal Beispiel?
Webportale sind die Internet- oder Cloud-Plattformen, die den spezifischen Zielgruppen einen Zugang zu verschiedenen Informationen von einem Unternehmen ermöglichen. Webportal-Beispiele sind die Portale akademischer Einrichtungen, Verkäuferportale, Behördenportale und viele mehr.
Was ist der Unterschied zwischen Portal und Website?
Eine Website ist ein Ort im Internet mit verschiedenen Webseiten, die über eine URL erreichbar sind. Ein Webportal ist ein Zugangspunkt, dessen Inhalte nur einer bestimmten Benutzergruppe zugänglich sind. Eine Website erlaubt ihren Nutzern keine Interaktion.
Ist eine Website eine Plattform?
Eine Plattform ist beispielsweise Facebook, also eine Website die Nutzern bspw. den Austausch von Informationen, Kommunikation und Werbung ermöglicht. Ein Portal hingegen ist z.B. eine Einstiegsseite ins Internet, die vielen Nutzern bzw.
Was heißt Plattform auf Deutsch?
Übersicht aller Übersetzungen. Bahnsteig Plattform, RednerTribüne, Podium öffentliches Forum Plattform Parteiprogramm, Grundsatzerklärung Glaubensgrundsätze Bühne, Vorraum Treppenabsatz, Absatz Terrasse flache Bodenerhöhung Weitere Übersetzungen.
Was verstehen Sie unter dem Begriff Plattform?
: eine flache, horizontale Fläche, die normalerweise höher ist als der angrenzende Bereich : wie z. B. (1) : ein Doppelboden (wie eine Bühne oder ein Podium).
Was beschreibt eine Plattform?
In der IT ist eine Plattform jegliche Hardware oder Software, die zum Hosten einer Anwendung oder eines Dienstes verwendet wird . Eine Anwendungsplattform besteht beispielsweise aus Hardware, einem Betriebssystem (OS) und koordinierenden Programmen, die den Befehlssatz eines bestimmten Prozessors oder Mikroprozessors verwenden.
Was heißt Portal auf Deutsch?
Portal (von lateinisch porta „Pforte“) steht für: Portal (Architektur), ein großes repräsentatives Tor. Portal (Informatik), Anwendungssystem mit Integration von Anwendungen, Prozessen und Diensten. Portal (Science-Fiction), fiktives Reisemittel durch Raum oder Zeit in Science-Fiction und Fantasy.
Was ist die wahre Bedeutung von Portal?
1.: Tür, Eingang . Insbesondere: eine große oder imposante. 2.: die gesamte architektonische Komposition, die die Türen und Vordächer einer Kirche umgibt und umfasst.vor 6 Tagen.
Was ist das Synonym für Portal?
Portal (literarisch), Einlass, Durchgang, Eingang, Zugangsmöglichkeit.
Was ist im Internet ein Portal?
Ein Webportal ist eine webbasierte Plattform, die Informationen aus verschiedenen Quellen innerhalb einer Benutzeroberfläche sammelt.
Was gibt es alles für Portale?
Die bekanntesten Webportale Wikipedia. YouTube. Yahoo! Bank & Versicherungs Webportal Allianz. Gesundheit Webportal UAB Medicine. Regierungs Webportal London Borough of Camden. Studenten & Universitäts Webportal der Stanford University AXESS. .
Woher kommt das Wort Portal?
im 15. Jahrhundert von mittellateinisch portale entlehnt, einer Ableitung (Augmentativ-Bildung) von lateinisch porta → la „Tor, Pforte, Eingang, Zugang“ Synonyme: [1] Ausgang, Eingang, Eingangstor, Eingangstür, Pforte, Tor, Zugang.
Ist Google eine Website oder ein Portal?
Google ist eines der weltweit am häufigsten genutzten persönlichen Webportale. Es bietet eine Reihe von Diensten, darunter eine Suchmaschine, E-Mail (Gmail), Nachrichtenaggregation, Cloud-Speicher (Google Drive) und Produktivitätstools (Google Docs, Tabellen und Präsentationen).
Was ist eine Portalplattform?
Ein Portal ist eine webbasierte Plattform, die als Zugang zu Informationen, Diensten und Ressourcen im Internet dient.
Welches Portal ist das beste?
Zu den aus Kundensicht besten Online-Portalen zählen etwa 11880.com, BusinessBike, Fewo-direkt, Idealo, Immowelt.de, Musterhaus.net, Myhammer, Neuwagen24.de, Secret Escapes und Stepstone. Insgesamt 604 Online-Portale wurden in der groß angelegten Befragung bewertet.
Ist Google ein Beispiel für ein Portal?
Ist Google ein Beispiel für ein Webportal? Ja, Google ist ein servicebasiertes Portal.
Wofür wird das Portal verwendet?
Ein Portal ist eine webbasierte Plattform, die Informationen aus verschiedenen Quellen in einer einzigen Benutzeroberfläche zusammenführt und den Benutzern die für ihren Kontext relevantesten Informationen präsentiert . Im Laufe der Zeit haben sich einfache Webportale zu Portalplattformen entwickelt, die Initiativen zur digitalen Kundenerfahrung unterstützen.
Was sind Onlineportale?
Beispiele für Online-Portale sind Nachrichten-Websites, soziale Netzwerke, Jobbörsen und Online-Verzeichnisse. Zusammenfassend ermöglicht eine Webanwendung dem Benutzer, bestimmte Aufgaben auszuführen, während ein Onlineportal eine Plattform für den Zugriff auf verschiedene Arten von Inhalten und Diensten bietet.
Was ist der Unterschied zwischen Homepage und Website?
Der Begriff Homepage wird im täglichen Sprachgebrauch oft statt Website verwendet. Gemeint ist der gesamte Internetauftritt, aber in dem Fall der falsche Begriff. Denn die Homepage ist die Startseite einer Website. Für die gesamte Internetpräsenz ist der korrekte Begriff Website.
Warum werden manche Websites als Portale bezeichnet?
Manche Websites werden als Portale bezeichnet , weil sie mehr als nur grundlegende Informationen bieten – sie ermöglichen interaktive, personalisierte Erlebnisse, die über eine Standardwebsite hinausgehen . Denken Sie an Plattformen wie Google und Yahoo.
Wie funktioniert ein Portal?
Ein Portal stellt seinem Benutzer verschiedene Funktionen zur Verfügung, wie beispielsweise Personalisierung, Navigation und Benutzerverwaltung. Außerdem koordiniert es die Suche und die Präsentation von Informationen und soll die Sicherheit gewährleisten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Portal und einer Website?
Websites konzentrieren sich in der Regel auf bestimmte Arten von Inhalten oder Informationen, wie Blogs, E-Commerce-Websites, Informationsinhalte und Portfolios. Portale ermöglichen interaktive Funktionen wie Benutzerauthentifizierung, personalisierte Inhalte und rollenbasierten Zugriff, sodass Benutzer ihr Erlebnis individuell gestalten können.