Was Ist Besser: Op Oder Bestrahlung?
sternezahl: 4.4/5 (97 sternebewertungen)
In den letzten Jahren zeigten internationale Studien immer wieder ähnliche Ergebnisse: Bei Prostatakrebs sind die Heilungs- und Überlebenschancen nach einer Strahlentherapie mindestens gleich hoch wie nach einer Operation. Bei Hochrisikofällen schneidet die Strahlentherapie sogar besser ab.
Ist eine Strahlentherapie immer erfolgreich?
In diesen Fällen ist tatsächlich die Radiotherapie oder die Radiochemotherapie die einzig mögliche kurative Behandlung. Die Heilungsraten sind zwar nicht sehr hoch, doch immerhin liegt das 5-Jahresüberleben derzeit im Durchschnitt bei etwa 20 Prozent. Vor zwanzig Jahren waren dies nur zwischen 5 und 10 Prozent.
Kann man nach Bestrahlung noch operieren?
Meist wird aufgrund der besonderen Verhältnisse nach einer Bestrahlung die offene radikale Prostatektomie durchgeführt. Prinzipiell ist aber auch eine minimal-invasive, roboterassistierte Operation möglich.
Welche Nachteile hat eine Bestrahlung?
Reizerscheinungen der bestrahlten Haut (Radiodermatitis) und an den Schleimhäuten (radiogene Mucositis) Brennendes Gefühl beim Wasserlassen (bei Bestrahlung der Prostata) Haarausfall (bei Bestrahlungen im Kopfbereich) Selten Übelkeit und Erbrechen (Nausea und Emesis).
Wann macht Bestrahlung Sinn?
Grundsätzlich kann eine Strahlentherapie zwei Ziele haben: eine Krebserkrankung zu heilen (kurative Strahlentherapie) oder, wenn dies nicht mehr möglich ist, weil die Krankheit zu weit fortgeschritten ist, eventuell vorhandene Beschwerden zu lindern (palliative Strahlentherapie).
Prostatakrebs-Behandlung: Strahlentherapie oder Operation?
24 verwandte Fragen gefunden
Ist eine Bestrahlung anstrengend für den Körper?
Die Strahlen zerstören Tumorzellen, Stoffwechselprodukte werden frei und können die Zellfunktionen stören. Für den Körper ist dies anstrengend.
Wann ist ein Tumor nach Bestrahlung weg?
Die Wirkung der Bestrahlung auf den Tumor dauert noch viele Wochen an. Auch nach der Strahlenbehandlung bildet sich der Tumor in der Regel weiterhin zurück. Aus diesem Grund ist es frühestens sechs Wochen nach Ende der Strahlentherapie möglich und sinnvoll, den Erfolg der Strahlenbehandlung zu prüfen.
Was ist der Bunker bei der Strahlentherapie?
Beim Einsetzen der Bestrahlung ist der Linearbeschleunigerraum - umgangssprachlich auch "Bunker" genannt - ein Sperrbereich. Ansonsten ist er ein Kontrollbereich, wenn das Gerät bestrahlungsbereit ist. Bei reiner Betriebsbereitschaft handelt es sich um einen Überwachungsbereich.
Welche Krebsarten werden bestrahlt?
Die Bestrahlung findet Anwendung bei zahlreichen Krebsarten, unter anderem bei Kopf-, Hals- und Brustkrebs sowie Hirntumoren. Die Bestrahlung zerstört möglicherweise nicht alle Krebszellen. Die gesunden Zellen können ebenfalls beschädigt werden, was Nebenwirkungen herbeiführen kann.
Was darf man bei Bestrahlung nicht machen?
Die normale Strahlenbehandlung soll Ihren Alltag nicht oder möglichst wenig beeinträchtigen. Es gibt keine Einschränkungen oder „Verbote“. Sie sollen auch während der Strahlentherapie das tun, was Ihnen guttut. Bewegung an der frischen Luft ist immer gut.
Wann fangen Nebenwirkungen bei Bestrahlung an?
Akute Nebenwirkungen können bereits während der Strahlentherapie auftreten, während Spätfolgen typischerweise erst nach Monaten oder auch Jahren entstehen können.
Wie viele Bestrahlungssitzungen sind für eine Strahlentherapie bei Brustkrebs erforderlich?
Für eine Strahlentherapie bei Brustkrebs sind zwischen 15 und 30 Bestrahlungssitzungen erforderlich, die sich über eine Therapiedauer von insgesamt 3 bis 6 Wochen verteilen. Die Bestrahlungen werden in der Regel werktags von Montag bis Freitag durchgeführt.
Was spricht gegen eine Strahlentherapie?
Werden die Zellen des blutbildenden Systems bei einer Bestrahlung geschädigt, kann es infolge zu einer Anämie, Leukozytopenie oder Thromobozytopenie kommen. Dies kann sich beispielsweise in Form einer Fatigue (Müdigkeit, die sich durch Ausruhen nicht bessert) oder in Form von Blutungen äußern.
Können bei einer Bestrahlung die Haare ausfallen?
HAARAUSFALL DURCH STRAHLENTHERAPIE → Betroffen sind nur Haare in bestrahlten Bereichen Auch durch eine Strahlentherapie des Kopfes können Haar- wurzeln geschädigt werden. Eine Strahlentherapie gegen einen Tumor in einer anderen Körperregion beeinflusst die Kopfhaare aber nicht.
Welche Spätfolgen können nach einer Strahlentherapie auftreten?
Als Spätkomplikationen nach Strahlentherapien können Herz-Kreislauferkrankungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Hauttumoren, Aufweichung und Zerstörung eines Kieferknochens, Migräne und Krämpfe sowie kognitive Einschränkungen, z. B. ein sogenanntes „Chemobrain“ auftreten.
Warum Bestrahlung statt Chemo?
Auch kann die Bestrahlung die Krebszellen anfälliger für eine Chemotherapie machen, sodass die "Chemo" besser wirkt. Für manche Krebspatienten ist eine Heilung nicht mehr wahrscheinlich. Auch dann hat die Bestrahlung noch einen großen Stellenwert: Eine Strahlentherapie kann Beschwerden lindern.
Sind 20 Bestrahlungen viel für eine Strahlentherapie?
Meist sind bis zu 20 Einzelbestrahlungen notwendig. Allerdings sind bisweilen Änderungen möglich: Wir richten uns nach Ihrem Befinden, eventuellen Nebenwirkungen und dem Ansprechen des Tumors auf die Bestrahlung.
Was tut gut nach Bestrahlung?
Hautschonendes Verhalten Verwenden Sie pH-neutrale Seifen oder Duschgele und lauwarmes Wasser für die Körperhygiene. Vermeiden Sie Parfüm, Deos und andere Duftstoffe. Halten Sie den Kontakt mit Wasser so kurz wie möglich (keine Wannenbäder oder schwimmen) Tupfen Sie nasse Haut sanft trocken, anstatt zu rubbeln. .
Wie lange schlapp nach Bestrahlung?
Bestrahlung: Die meisten Menschen fühlen sich nach zwei oder drei Wochen der Strahlentherapie übermäßig müde. Das liegt daran, dass die Strahlenbehandlung nicht nur Krebszellen abtötet, sondern auch einige gesunde Zellen schädigt.
Warum ist Duschen während der Bestrahlung nicht erlaubt?
Auf die Haut im Bestrahlungsfeld dürfen keine Reizstoffe aufgetragen werden. Warmes Wasser und Duschen ist erlaubt, jedoch sollten Sie keine Seife verwenden, da die Haut vorübergehend ihre Fähigkeit zur eigenen Schutzbildung verliert.
Warum kein Kaffee bei Bestrahlung?
Vor und während der Bestrahlung Dies trägt dazu bei, dass Sie hydriert bleiben und während der Bestrahlung stets eine gefüllte Blase haben. Kaffee, Tee und alkoholische Getränke erschwe- ren das Füllen der Blase, daher sollten Sie nach Möglichkeit darauf verzichten.
Wie belastend ist eine Bestrahlung?
Die Bestrahlung ist zu Beginn vor allem für die Haut belastend. Meist kommt es hier nach zwei bis drei Wochen zu schmerzhaften Rötungen, vergleichbar mit einem starken Sonnenbrand. Zudem kann die Brust anschwellen und überwärmen.
Warum Bestrahlung vor OP?
Standard ist heute die Bestrahlung vor der Operation in Kombination mit einer Chemotherapie (sog. Radiochemotherapie). Es konnte gezeigt werden, dass es dadurch zu einer Absenkung des Risikos für ein lokales Wiederauftreten des Tumors kommt. Zudem bestehen funktionelle Vorteile (Kontinenz, Stuhlhäufigkeit).
Was sind mögliche Folgen einer Bestrahlung?
Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall können Nebenwirkungen bei einer Bestrahlung des Bauchbereichs sein. Bei einer Hirnbestrahlung kann es zum Haarverlust kommen. Eine Bestrahlung kann auch die Ursache für Müdigkeit, Fieber und Appetitlosigkeit sein, aber auch diese Symptome sind meist nur vorübergehend.
Was passiert nach der letzten Bestrahlung?
Bei vielen Patienten bleiben nach einer Bestrahlung keine sichtbaren Veränderungen an Haut oder inneren Organen zurück. Sie müssen trotzdem wissen, dass einmal bestrahltes Gewebe empfindlicher bleibt, auch wenn man davon im Alltag nicht sehr viel merkt.
Wie hoch sind die Heilungschancen mit Strahlentherapie?
Heilungschancen. Die moderne Strahlentherapie bzw. Radioonkologie ist eine tragende Säule der Krebstherapie. Etwa 45 - 50% aller Krebskranken (Erwachsene, Kinder) können heute geheilt werden.
Was ist, wenn Strahlentherapie nicht anschlägt?
Wenn eine Strahlentherapie nicht anschlägt und Patientinnen und Patienten weiterhin Schmerzen haben, kann ebenfalls eine Operation der Metastasen infrage kommen.
Ist man nach Bestrahlung geheilt?
Die meisten Beschwerden heilen nach dem Ende der Bestrahlung ab. Oft bleibt die bestrahlte Haut allerdings empfindlicher. Mit welchen Nebenwirkungen man rechnen muss, können am ehesten die behandelnden Ärzte erläutern. Dies ist abhängig von der Tumorart, dem betroffenen Gewebe, aber auch dem eigenen Gesundheitszustand.
Kann eine Strahlentherapie wiederholt werden?
Schon einmal bestrahltes Gewebe bleibt fast immer für längere Zeit empfindlich: Nach einer Strahlentherapie können Narben zurückbleiben; das Gewebe ist oft schlechter durchblutet. Bei erneuter Bestrahlung steigt das Risiko für Nebenwirkungen. Daher kann man eine Strahlentherapie nicht beliebig oft wiederholen.