Was Ist Besser: Flachdach Oder Satteldach?
sternezahl: 4.2/5 (14 sternebewertungen)
Betrachtet man die reinen Anfangskosten, sind beim Bau eines Flachdachs die Kosten geringer als bei einem Satteldach. Allerdings ist mit kürzeren Wartungsintervallen und umfangreicheren Instandhaltungsarbeiten zu rechnen, weshalb die laufenden Kosten beim Flachdach wiederum etwas höher ausfallen.
Ist ein Flachdach zu empfehlen?
Einer der größten Vorzüge von Flachdächern ist die vielseitige und effiziente Raumnutzung. Richtig angelegt bieten sie zusätzlichen Platz, der für verschiedene Zwecke genutzt werden kann, sei es als Dachterrasse, als Garten oder zur Installation von Solarmodulen.
Ist ein Satteldach besser als ein Flachdach?
Haltbarkeit: Schrägdächer sind im Allgemeinen langlebiger und witterungsbeständiger , da ihre Konstruktion die Bildung von Wasseransammlungen verhindert. Natürliches Licht: Der Winkel eines Schrägdachs kann für mehr natürliches Licht sorgen.
Welche Vorteile hat ein Satteldach?
Das Satteldach bringt eine große Zahl an Vorteilen mit. Die Konstruktion ist vergleichsweise einfach und damit einhergehend sind die Kosten vergleichsweise niedrig. Zudem überzeugen Satteldächer mit einer hohen Witterungsbeständigkeit, da Wind hier wenig Angriffsfläche hat und Regenwasser gut abfließt.
Sind Flachdächer eine gute Idee?
Flachdächer eignen sich hervorragend, um die Nebenkosten eines Hauses überschaubar zu halten, insbesondere in wärmeren Klimazonen . Während Schrägdächer unerwünschte warme Luft einschließen oder gekühlte Luft entweichen lassen können, bietet ein Flachdach weniger Platz über dem Kopf, in dem sich Luft ansammeln kann.
Dachformen: Welche Vor- und Nachteile gibt es?
24 verwandte Fragen gefunden
Was ist das beste Dach für ein Haus?
Steilere Dächer beispielsweise eignen sich als Dach fürs Haus besser für Gegenden, in denen viel Schnee fällt. Von den schrägen Dachflächen rutscht die Schneelast ab, während sie für das flache Dach zur Gefahr werden kann. Flachdächer dagegen sind traditionell in trockenen, warmen Gegenden zu Hause.
Kann ein Flachdach 30 Jahre halten?
Bei sorgfältiger Verarbeitung der Bitumen- oder Kunststoffbahnen hält ein Flachdach im Normalfall 20 bis 30 Jahre. Kleinere Mängel lassen sich meist in Eigenregie ausbessern, größere Reparaturen oder eine komplette Dachsanierung sollte jedoch der Fachmann vornehmen.
Soll auf einem Flachdach Wasser stehen?
Generell gilt: Wasseransammlungen von mehr als 2 cm Tiefe über einen längeren Zeitraum sind problematisch und müssen beseitigt werden. Flachdächer sind so konstruiert, dass sie kurzzeitig etwas stehendes Wasser vertragen, insbesondere unmittelbar nach Regenfällen.
Ist Moos auf einem Flachdach gut oder schlecht?
Flechten, Algen und Moos auf dem Dach sind in den meisten Fällen ganz normal und unbedenklich. Erst wenn Regenwasser nicht mehr problemlos abläuft, sollte es entfernt werden. Von der Entfernung auf eigene Faust wird aufgrund des Unfallrisikos dringend abge- raten.
Welches Flachdach hält am längsten?
Flachdach Abdichtungen: bis zu 30 Jahre. Bitumenschindeln: zwischen 25 und 35 Jahre. Dachziegel aus Ton: bis zu 80 Jahre. Dachsteine aus Beton: bis zu 80 Jahre.
Hat ein Flachdach Sparren?
Der Dachaufbau beim Steildach wird von einem Grundgerüst mit Sparren getragen, während das Flachdach in der Regel auf einer Stahlbetondecke ruht, häufig in Verbindung mit einem zusätzlich aufgebrachten Gefälleestrich, um den Regenabfluss sicherzustellen. Ein Muss bei jedem Dach ist die Dampfbremse.
Wieso kein Flachdach?
Ein Flachdach hat auch Nachteile: der hohe Wartungsbedarf. So müssen Dichtungen und Dämmungen regelmäßig kontrolliert werden. Wird die Konstruktion und die Dacheindeckung des Flachdachs zudem nicht fachmännisch ausgeführt, drohen Wasserschäden in den darunterliegenden Räumen.
Was sind die Nachteile eines Satteldachs?
Nachteile Satteldach: eher unauffällig in der Optik. Dachfenster oder Gauben für Licht im Dachgeschoss notwendig. starke Schrägen im Dachgeschoss. bei flacher Dachneigung nur wenig Platz im Dachgeschoss. .
Was kostet ein 100 qm Satteldach?
Das Satteldach zählt zu jenen Dachformen, die durch günstige Kosten überzeugen. Die durchschnittlichen Kosten für die Unterkonstruktion liegen zwischen 55 bis 65 Euro pro Quadratmeter.
Was ist die Giebelseite eines Satteldachs?
Das Satteldach punktet durch seine einfache Konstruktion: Zwei gegenüberliegende, gleich große Dachflächen treffen am Dachfirst aufeinander. Dadurch bilden sich an den Front-Seiten des Satteldachs gleich große Dreiecke, die sogenannten Giebel.
Warum werden Flachdächer bekiest?
Die Bekiesung erfüllt sowohl die Funktion der Lagesicherung gegen Windsog, als auch die Anforderungen an den baulichen Brandschutz. Der Unterhaltsaufwand ist gering und kostengünstig.
Sind Flachdächer heutzutage dicht?
„Dichtigkeit ist bei Flachdächern heute kein Problem mehr“ Holger Krüger: Ich stelle seit einiger Zeit fest, dass der Trend vom Steildach weggeht und sich zum Flachdach hin bewegt. Ekkehard Fritz: Nullenergiehäuser werden die Zukunft sein, denn die EU fordert ab 2021 Nullenergiehäuser.
Sind Flachdächer undicht?
Aufgrund seiner Dachkonstruktion ist das Flachdach jedoch anfällig für Undichtigkeiten und infolgedessen Wasserschäden. –Schimmelpilzbefall führen. Eine professionelle Wasserschadensanierung ist dann unumgänglich. Doch was ist zu tun, wenn das Flachdach undicht ist?.
Warum ist ein Flachdach teurer?
Weniger Aufwand für die Instandhaltung Nach 25 Jahren zeigt sich bereits eine große Diskrepanz: Der permanente Aufwand, das Flachdach zuverlässig gegen Niederschlag abzudichten, schlägt deutlich zu Buche. Zusammen mit der geringeren Nutzfläche verschärft sich die Kostenlage.
Wie lange hält ein Satteldach?
Mit hochwertigem Trapezblech kann ein Satteldach bis zu 40 Jahre oder länger halten – abhängig von Wartung und Umwelteinflüssen.
Welche Dachform ist die billigste?
Welche Dachform ist am günstigsten? Die günstigste Dachform ist ein Flachdach, allerdings auch gleichzeitig die anfälligste. Durch ihre robuste und einfache Konstruktion sind Pult- und Satteldächer nicht viel teurer aber wesentlich haltbarer.
Wie langlebig ist ein Flachdach?
Die geschätzte Lebensdauer von Blechdächern reicht von 30 bis 50 Jahren bei Aluminium und Edelstahl bis zu 100 Jahren bei Kupferdächern. Einen Hinweis auf die theoretisch mögliche Lebensdauer liefert die Legierung, den hoch legiert bedeutet reineres Material und damit in der Regel längere Haltbarkeit.
Hat ein Flachdach Vorteile?
Die Vorteile des Flachdachs: Mehr Fläche: Das Dach kann als Terrasse oder Dachgarten genutzt werden. So entsteht zusätzlicher Wohnraum im Freien. Das kann den Wert einer Immobilie erheblich steigern. Und auch im darunter liegenden Dachgeschoss hast du mehr Platz, denn es geht kein Platz durch Dachschrägen verloren.
Was kostet ein Flachdach im Vergleich zu einem Satteldach?
Die Grundkosten für die Dachkonstruktion eines Flachdachs sind mit ca. 40 € pro Quadratmeter verhältnismäßig günstig. Zum Vergleich: ein Satteldach kostet in der Regel 20 € pro Quadratmeter mehr. Wie unser Dachformen Preisvergleich zeigt, ist ein Flachdach damit die günstigste Dachform.
Ist der Bau eines Flachdachs günstiger?
Generell sind die verschiedenen Flachdachtypen günstiger zu installieren als andere Dachtypen und können aufgrund des geringeren Materialeinsatzes auch bei Reparaturen oder Austausch günstiger sein. Sie müssen sich nicht stundenlang mit komplexen architektonischen Details beschäftigen.
Was kostet ein Flachdach mit 100 qm?
Für eine Dachfläche von 100 Quadratmetern ergeben sich so Kosten in Höhe von 20.000 € bis 30.000 €. Flachdach oder Steildach? Bei einem Neubau stellt sich bei der Entscheidung der Dachform in der Regel zuerst die Frage: Flachdach oder Steildach?.