Was Ist Besser: Bestrahlung Oder Chemo?
sternezahl: 4.5/5 (94 sternebewertungen)
Nach der Operation sollen mit Hilfe von Chemotherapie und Bestrahlung noch vorhandene Krebszellen abgetötet werden. Während die Strahlentherapie nur lokal im Bereich des Bestrahlungsfelds wirkt, erfasst die Chemotherapie alle Krebszellen im ganzen Körper.
Wann ist eine Strahlentherapie sinnvoll?
Grundsätzlich kann eine Strahlentherapie zwei Ziele haben: eine Krebserkrankung zu heilen (kurative Strahlentherapie) oder, wenn dies nicht mehr möglich ist, weil die Krankheit zu weit fortgeschritten ist, eventuell vorhandene Beschwerden zu lindern (palliative Strahlentherapie).
Was kommt zuerst, Chemo oder Bestrahlung?
Hintereinander geschaltete Behandlungen werden bei Erkrankungen angewendet, bei denen eine intensive Chemotherapie notwendig ist (z.B. Leukämien, Lymphome, Brustkrebs). In diesen Fällen wird die Chemotherapie meistens zuerst verabreicht und danach die Strahlentherapie.
Was sind die Nachteile einer Strahlentherapie?
Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall können Nebenwirkungen bei einer Bestrahlung des Bauchbereichs sein. Bei einer Hirnbestrahlung kann es zum Haarverlust kommen. Eine Bestrahlung kann auch die Ursache für Müdigkeit, Fieber und Appetitlosigkeit sein, aber auch diese Symptome sind meist nur vorübergehend.
Warum Strahlentherapie statt Chemotherapie?
Auch kann die Bestrahlung die Krebszellen anfälliger für eine Chemotherapie machen, sodass die "Chemo" besser wirkt. Für manche Krebspatienten ist eine Heilung nicht mehr wahrscheinlich. Auch dann hat die Bestrahlung noch einen großen Stellenwert: Eine Strahlentherapie kann Beschwerden lindern.
Therapieformen bei Krebs
26 verwandte Fragen gefunden
Wie hoch sind die Heilungschancen mit Strahlentherapie?
Heilungschancen. Die moderne Strahlentherapie bzw. Radioonkologie ist eine tragende Säule der Krebstherapie. Etwa 45 - 50% aller Krebskranken (Erwachsene, Kinder) können heute geheilt werden.
Welche Krebsarten werden bestrahlt?
Die Bestrahlung findet Anwendung bei zahlreichen Krebsarten, unter anderem bei Kopf-, Hals- und Brustkrebs sowie Hirntumoren. Die Bestrahlung zerstört möglicherweise nicht alle Krebszellen. Die gesunden Zellen können ebenfalls beschädigt werden, was Nebenwirkungen herbeiführen kann.
Wann ist ein Tumor nach Bestrahlung weg?
Die Wirkung der Bestrahlung auf den Tumor dauert noch viele Wochen an. Auch nach der Strahlenbehandlung bildet sich der Tumor in der Regel weiterhin zurück. Aus diesem Grund ist es frühestens sechs Wochen nach Ende der Strahlentherapie möglich und sinnvoll, den Erfolg der Strahlenbehandlung zu prüfen.
Ist eine Bestrahlung anstrengend für den Körper?
Die Strahlen zerstören Tumorzellen, Stoffwechselprodukte werden frei und können die Zellfunktionen stören. Für den Körper ist dies anstrengend.
Wann weiß man, ob Bestrahlung wirkt?
Wie wirksam ist die Strahlentherapie? Oft lässt sich der Erfolg der strahlentherapeutischen Behandlung nicht sofort beurteilen. Es dauert häufig mehrere Wochen, bei manchen Erkrankungen sogar mehrere Monate, bis eine Verkleinerung des Tumors erkennbar ist.
Wann macht Chemo keinen Sinn mehr?
Die letzten sechs Monate eines Lebens sollten nicht mit weitgehend ineffektiven Therapien und deren Nebenwirkungen verbracht werden. Werde der Tod eines Krebspatienten innerhalb des folgenden halben Jahres erwartet, sollte keine aktive onkologische Behandlung mehr durchgeführt werden, so die Onkologen.
Werden Metastasen durch Bestrahlung zerstört?
Mannheim, Juni 2016 – Haben sich bei einer Krebserkrankungen einige wenige Metastasen gebildet, können diese mithilfe einer neuartigen Strahlentherapie behandelt werden. Mit der stereotaktischen Bestrahlung können Radioonkologen sehr hohe Strahlendosen genau auf den Tumor richten und ihn zerstören.
Ist eine Strahlentherapie immer erfolgreich?
In diesen Fällen ist tatsächlich die Radiotherapie oder die Radiochemotherapie die einzig mögliche kurative Behandlung. Die Heilungsraten sind zwar nicht sehr hoch, doch immerhin liegt das 5-Jahresüberleben derzeit im Durchschnitt bei etwa 20 Prozent. Vor zwanzig Jahren waren dies nur zwischen 5 und 10 Prozent.
Können bei einer Bestrahlung die Haare ausfallen?
HAARAUSFALL DURCH STRAHLENTHERAPIE → Betroffen sind nur Haare in bestrahlten Bereichen Auch durch eine Strahlentherapie des Kopfes können Haar- wurzeln geschädigt werden. Eine Strahlentherapie gegen einen Tumor in einer anderen Körperregion beeinflusst die Kopfhaare aber nicht.
Was darf man bei Bestrahlung nicht machen?
Die normale Strahlenbehandlung soll Ihren Alltag nicht oder möglichst wenig beeinträchtigen. Es gibt keine Einschränkungen oder „Verbote“. Sie sollen auch während der Strahlentherapie das tun, was Ihnen guttut. Bewegung an der frischen Luft ist immer gut.
Wann Bestrahlung, wann Chemo?
Falls nach der Operation eine Chemotherapie geplant ist, beginnt die Bestrahlung in der Regel 2 bis 4 Wochen nach Ende der "Chemo". Immer mehr Brustkrebspatientinnen, für die eine Chemo geplant ist, bekommen diese jedoch vor der Operation (neoadjuvante Chemotherapie).
Was ist der Bunker bei der Strahlentherapie?
Beim Einsetzen der Bestrahlung ist der Linearbeschleunigerraum - umgangssprachlich auch "Bunker" genannt - ein Sperrbereich. Ansonsten ist er ein Kontrollbereich, wenn das Gerät bestrahlungsbereit ist. Bei reiner Betriebsbereitschaft handelt es sich um einen Überwachungsbereich.
Wie hoch ist die Erfolgsquote einer Chemotherapie?
Im Schnitt werden mithilfe einer Krebstherapie etwa 40 Prozent der Patienten geheilt. Aber auch bei den restlichen Patienten, bei denen eine vollständige und dauerhafte Entfernung der vorhandenen Tumoren und Metastasen nicht möglich ist, kann eine weitere Behandlung Erfolge bringen.
Wie hoch ist die Lebenserwartung nach einer Strahlentherapie?
Die Schädelbestrahlung kann die Prognose der Patienten verbessern. Dennoch überleben derzeit nur wenige Patienten zwei Jahre oder länger. Ein Grund könnte die geringe Wirkung der Chemotherapie auf die Tumore im Thoraxbereich sein. Bei den meisten Patienten sind hier nach der Therapie noch Tumore nachweisbar.
Wann fangen die Nebenwirkungen der Bestrahlung an?
Akute Nebenwirkungen können bereits während der Strahlentherapie auftreten, während Spätfolgen typischerweise erst nach Monaten oder auch Jahren entstehen können.
Sind 20 Bestrahlungen viel für eine Strahlentherapie?
Meist sind bis zu 20 Einzelbestrahlungen notwendig. Allerdings sind bisweilen Änderungen möglich: Wir richten uns nach Ihrem Befinden, eventuellen Nebenwirkungen und dem Ansprechen des Tumors auf die Bestrahlung.
Welche Krebsart ist am schlechtesten heilbar?
Es gibt aber bestimmte Krebsarten, bei denen die Überlebenschancen eher schlecht stehen. Dazu gehören Bauchspeicheldrüsenkrebs, Leberkrebs, Lungenkrebs, Krebs der Gallenblase und Gallenwege, Speiseröhrenkrebs sowie Krebs des zentralen Nervensystems.
Welche drei Säulen der Krebstherapie gibt es?
Zur Therapie der Krebserkrankungen stehen drei große Behandlungsmethoden zur Wahl: Operation, medikamentöse Therapie, Strahlentherapie. Diese drei Säulen der Therapie kommen in unterschiedlichen Kombinationen oder auch einzeln zur Anwendung – dies hängt von Ihrer individuellen Erkrankung ab.
Welche Nebenwirkungen hat eine Schmerzbestrahlung?
Bei der Schmerzbestrahlung werden Röntgenstrahlen in geringer Dosis eingesetzt, um Gelenkschmerzen lindern. Es gibt keine bekannten Nebenwirkungen.
Können Metastasen nach Bestrahlung verschwinden?
In diesen Fällen wird oftmals eine Strahlentherapie durchgeführt. Die Strahlung schädigt die Erbsubstanz der Zellen, sodass die Zellteilung aufhört und die Zellen absterben. Die Metastasen werden kleiner oder verschwinden sogar.
Was ist, wenn Strahlentherapie nicht anschlägt?
Wenn eine Strahlentherapie nicht anschlägt und Patientinnen und Patienten weiterhin Schmerzen haben, kann ebenfalls eine Operation der Metastasen infrage kommen.
Welche Spätfolgen können nach einer Strahlentherapie auftreten?
Als Spätkomplikationen nach Strahlentherapien können Herz-Kreislauferkrankungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Hauttumoren, Aufweichung und Zerstörung eines Kieferknochens, Migräne und Krämpfe sowie kognitive Einschränkungen, z. B. ein sogenanntes „Chemobrain“ auftreten.
Kann man nach Bestrahlung noch Chemotherapie machen?
Die unterstützende „adjuvante“ Chemotherapie erfolgt nach einer Operation oder Bestrahlung. Sie hat das Ziel, möglicherweise verbliebene Tumorreste und Metastasen zu bekämpfen. Auch vor einer Operation oder Strahlenbehandlung kann eine Chemotherapie durchgeführt werden.