Was Heißt Tag Auf Kölsch?
sternezahl: 4.1/5 (42 sternebewertungen)
Zahlreiche Sondervokabeln wie Kess (Auto), Ping (Schmerz) oder brassele (arbeiten) machen das Erlernen des Dialekts nicht gerade einfacher. Einen ersten Einblick gibt unsere kleine Sprachschule unten. Guten Tag! Jode Dach!.
Was bedeutet Maritzebill?
»Maritzebill« ist eine im Kölner Dialekt geläufige Variante des weiblichen Vornamens »Maria-Sibylle«. Ich glaube, es gibt heute nicht mehr viele Frauen, die so heißen. Trotzdem ist der Name Maritzebill aus dem kölschen Kosmos keineswegs entschwunden.
Wie sagt man auf Kölsch "Ich liebe dich"?
Für den Satz „Ich liebe Dich. “ gibt es tatsächlich keine kölsche Übersetzung. Mangels eigener kölscher Worte für die Liebe nutzt der Kölner hilfsweise Umschreibungen. Das klingt dann ungefähr so: „Isch han dich jän“ oder „Ich maach dich“.
Was heißt Popo auf Kölsch?
Kölsch: [1] Fott [fɔt], Föttche. Rheinhessisch: [1] Bobbes. Schwäbisch: [1] Füdle.
Wie sagt der Kölner Hallo?
Morje: wird in der Stadt und der Umgebung von Köln auf Kölsch verwendet.
Dialekte Hotline: Kölsch
32 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet "Büggel" auf Kölsch?
„Büggel“ ist der Beutel, „schniggen“ bedeutet schneiden. Als „Beutelschneider“ wurden Diebe bezeichnet, die den Geldbeutel, der früher mit einem Riemen am Gürtel befestigt wurde, abschnitten. Heute meint man damit aber keinen Dieb, sondern jemanden, der zu teure Waren verkauft, also einen Wucherer.
Was bedeutet "Mann inne Tünn"?
Wenn meine Oma über etwas schimpft, sagt sie immer: „Mann inne Tünn! “ Das heißt so viel wie „Mann in der Tonne“. Wenn man sich etwas überlegt, „klabüstert“ man es auseinander, und beim Essen wünscht man sich „Mohltied! “.
Was bedeutet Schäng?
Schäng ist übrigens die Mundartvariante des französischen Namens Jean. Und der wiederum bedeutet Johann, in Langversion Johannes oder abgekürzt Hans.
Was bedeutet das Wort Marit?
Herkunft und Bedeutung Marit Margareta ist ein lateinischer und griechischer Vorname. In beiden Sprachen lautet die Namensbedeutung „Perle“.
Was heißt Kuss auf Kölsch?
Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl.
Was heißt Opa auf Kölsch?
Besteva – der Opa Auch diese Figur gibt es im Hänneschen. Der Besteva ist dort ein gutmütiger, ruhiger Opa mit einer Schwäche für das Kartenspiel und Kölsch. Er steht unter der Fuchtel der Bestemo.
Was bedeutet Schwadlappen?
In so einem Fall denkt sich der Kölsche: Was ein Schwadlappen! Besonders, wenn derjenige gerne dick aufträgt, viel Stuss (Unsinn) verzällt (erzählt) oder sich selbst gerne reden hört. In diesem Kontext auch passend: Sabbelschnüss.
Was heißt Pflaume auf Kölsch?
Die Maus - Eine "Prumm" ist übrigens eine Pflaume. Also ist der Pfirsich op Kölsch eine plüschige Pflaume.
Was bedeutet "Föttchesföhler"?
Eigentlich ein viel zu schönes Wort für eine sehr unappetitliche Sache. Es handelt sich hier um einen Grabscher, der gerne Frauen anpackt. Mit dem „Föttche“ ist der (weibliche) Po gemeint.
Was heißt Brötchen auf Kölsch?
Dementsprechend war mit: „Kann ich och ne halve han? “ das Brötchen gemeint.
Wie sagt der Kölner Tschüss?
Rheinische Abschiedsformel mit Pointe. So schön die beiden Abschiedsformeln mit Pointe auch sind, und so gut man sie auch einsetzen kann, wir lassen sie jetzt links liegen und kümmern uns um die rheinische Redensart: „Dann saach isch ens tschöö mit Ö! “ Zu gut Hochdeutsch: Dann sage ich mal auf Wiedersehen!.
Wie sagt man auf Kölsch "Ich freue mich"?
Schfreumisch ist eine kölsche Redensart bzw.
Wie sagt der Kölner "danke"?
Besten Dank, hätzlijen Dank. Ich glaube eine direkte Übersetzung für das Wort "Danke" ins Kölsche gibt es nicht.
Was heißt Hund auf Kölsch?
Vokale Kölnisch *Altkölnisch Neuhochdeutsch Zögel [ˈʦøː.jəɫ] züjel [ˈʦʏ.jəl] Zügel [ˈʦyː.gəl] Hungk [hʊŋkʰ] hunt [hʊntʰ] Hund [hʊntʰ] Kuletsch [kuletʃ] – – Brud [bʁuːtʰ] brōt [broːtʰ] Brot [bʁoːtʰ]..
Wie heißt Kartoffel auf Kölsch?
Ädäppele. So nennt der Kölsche Kartoffeln. Werden gerne als Brodääpel (Bratkartoffeln), Rievkooche oder Ädäppeleschlot gegessen.
Was heißt Geburtstag auf Kölsch?
Alles Jode zum Jebotsdaach! – Alles Gute zum Geburtstag!.
Was bedeutet es, ein echter Mann zu sein?
Ein wahrer Mann ist authentisch – er gibt sich so, wie er ist. Das heißt, dass wir unsere Werte und Meinungen vertreten und zu diesen stehen– auch wenn das bedeutet, dass uns jemand nicht mögen wird. Authentizität bedeutet, unserer persönlichen Integrität, Priorität zu geben.
Was ist ein Schang?
Schang, Plural: Schangs. Bedeutungen: [1] rheinfränkisch, moselfränkisch; einschließlich koblenzisch, ripuarisch: Rufname für den französischen Vornamen Jean beziehungsweise die entsprechenden deutschen Vornamen Johann, Johannes, Hans, Hannes.
Was bedeutet Schüsch?
Der Ausdruck Çüş stammt aus der türkischen Sprache und wird in etwas wie "Tschüsch" ausgesprochen. Für den Begriff gibt es keine direkte deutsche Übersetzung, er wird generell zum Ausdruck von Erstaunen, Überraschung und Respekt verwendet.
Was bedeutet übersprungen?
überspringen Vb. 'springend über etw. hinwegsetzen, überholen, übergehen, unbeachtet lassen, auslassen', ahd.
Was ist eine Merre?
Illativ Singular des Substantivs meri „Meer“.
Was ist Marod?
Als Marod (Plural: Marode) wurden in der k.u.k. Armee wegen Krankheit oder Verwundung nicht einsatzfähige Soldaten bezeichnet. Als Adjektiv ist marod oder marode auch der allgemeine Ausdruck für einen schlechten oder gebrechlichen Zustand.
Was ist misslichen?
miss·lich, Komparativ: miss·li·cher, Superlativ: am miss·lichs·ten. Bedeutungen: [1] veraltet: einen ungewissen Ausgang habend, heikel. [2] ärgerlich, unangenehm; so, dass etwas nicht angenehm ist.
Was heißt essen auf Kölsch?
Übersetzung von „Essen“ op Kölsch: schnabeleere, Babaditzje, entätsche, Huusmannskoß, Jezölversch, Jefräß 🥘 He es d'r Speiseplan för Februar!.
Was bedeutet ajuja?
“ Bei „Ajuja“ handelt es sich um eine Verballhornung des Lobgesangs „Halleluja“. Der ultimative Schlachtruf der Karnevalisten heißt allerdings „Alaaf“. Der Jubelruf stammt aus dem 16. Jahrhundert aus dem Kölschen „all af“, was soviel heißt wie „über alles“.
Was bedeutet jebützt?
Dabei ist natürlich auch wieder das 2009/2010er Mottolied des Kölner Karnevals „ En Kölle jebütz“ (In Köln geküsst) vom dem sympathischen Sänger Schmitti.
Wie begrüßt man in Köln?
A wie Alaaf “ rufen, lautet der Hochruf in Köln „Alaaf! “. Auf Karnevalssitzungen wird vom Sitzungspräsidenten regelmäßig ausgerufen „3x vun Hätze Kölle…“ und die Gäste rufen gemeinsam „Alaaf!.
Wie begrüßt man sich im Rheinland?
Gude ist eine universelle Grußformel, die in mittelhessischer, südhessischer, rheinhessischer, odenwälderischer, Westerwälder und Hunsrücker Mundart genauso Verwendung findet wie im Moselfränkischen.
Was bedeutet Tütenüggel?
Mit Tütenüggel ist ein Tollpatsch oder ein Dummkopf gemeint. Man kann also durchaus sagen, dass der Begriff aus dem Bereich der kölschen Schimpfwörter kommt. Im großen Wörterbuch von Adam Wrede ist der Begriff übrigens nicht aufgeführt. Hier gibt es lediglich die Tüttelei, was ein kleinliches Getue ist.
Wie sagt man auf Kölsch alles gut?
Alles Jode zum Jebotsdaach!.
Was bedeutet der Ausruf "Mann in de Tünn"?
Der Ausruf Mann in de Tünn ! (Mann in der Tonne) bekommt dann einen Sinn oder vielmehr Hintersinn, wenn man weiß, dass ursprünglich der Pastor in seiner tonnenähnlichen Kanzel gemeint war, dessen Predigt offenbar weniger geistliche Erbauung vermittelte denn Erstaunen und Verwunderung hervorrief.
Welche Nachnamen sind typisch für Köln?
Denn regionale Berufsbezeichnungen prägten viele Familiennamen (Faßbender, Küppers, Schmitz), naturräumliche Besonderheiten die Orts- und Straßennamen (Hangelar, Slousendyck, Winnekendonk) und von vielen Rufnamen gibt es typisch rheinische Kurzformen (Mia, Hennes, Pitter).