Was Heißt Hanoi Auf Schwäbisch?
sternezahl: 4.2/5 (51 sternebewertungen)
“ Ha noi wird wie ein Wort gesprochen und müsste im Standarddeutschen am ehesten einem „Ha, nein“ entsprechen.
Wie sagt man auf Schwäbisch "Ich liebe dich"?
Schwäbisch: i mog di, i lieb de. Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di. ich hab'd'ch gerne.
Wie heißt Tschüss auf Schwäbisch?
adieu [ aˈdjø] entwickelt haben. Seit den 1980er-Jahren dringt das Wort tschüss in den schwäbischen Großdialektraum ein, doch wird das Fremdwort durch die übliche Verkleinerungsform (Anhängen des Diminutivsuffixes -le) zum Lehnwort tschüssle, oft auch in der Aussprache tschissle.
Was bedeutet "du bist ein Käpsele"?
Käpsele ist das schwäbische Synonym für pfiffige, gewitzte Menschen mit kreativen Einfällen. Hier bekommen Kinder und Jugendliche inspirierende Ideen durch ihre Mentoren². Sie erhalten Impulse für ihren Lebens- und Bildungsweg, um mutig Neues zu wagen.
Wie heißt Hanoi?
Hanoi Weitere Informationen Vollständiger Name: Thành Phố Hà Nội Namensbedeutung: Stadt zwischen den Flüssen Gründung: 1010 als Hauptstadt des Königreiches Đại Việt..
Zentraler schwäbischer Begriff "Hanô" #hano #hanoi
32 verwandte Fragen gefunden
Wie sagt man Schatz auf Schwäbisch?
Der Klassiker: Das Schätzle (siehe: Schatz, Schatzi, Schatzilein, Goldschatz) belegt in der Rangliste der beliebtesten Kosenamen regelmäßig den ersten Platz – angeblich nennt jeder zweite Mann und jede dritte Frau den Partner so.
Wie sagt man auf Schwäbisch "danke"?
Dankschee fir ällas! Vielen Dank für alles!.
Wie grüßt der Schwabe?
Auch nicht-fromme Schwaben grüßen mit „Grüß Gott“. Sie werden von einem Schwaben in der Regel mit „Grüß Gott“ begrüßt. das heißt aber nicht, dass Schaben frömmig sind. Sie sind einfach nur praktisch.
Was bedeutet "I mog Di"?
"I MOG DI" (= auf hochdeutsch: Ich mag Dich).
Wie sagt der Schwabe "Guten Morgen"?
Ich muss es einfach sagen oder tun! Guten Morgen! Guada Morga!.
Was heißt pfiat di?
Pfiat di, Pfiat enk, Pfiat eich = Auf Wiedersehen. Die Grußformel hat sich über die Zeit aus dem hochdeutschen "(Gott) behüte dich" entwickelt. Nachvollzieher wird das bei der höflichen Verabschiedung. Wiederschaun, Pfiat Gott = Auf Wiedersehen in Höflichkeitsform.
Was bedeutet "Gutsle" auf Schwäbisch?
G wie Gutsle: In vielen schwäbischen Gegenden werden Plätzchen als Gutsle oder Gutsla bezeichnet. Das kann allerdings zu Missverständnissen führen: Je nach Region können Gutsle auch Bonbons sein. Beides ist nah am Original. Das französische Bonbon heißt direkt übersetzt „Gut-Gut“, was in den Dialekt übernommen wurde.
Wie heißt Schokolade auf Schwäbisch?
Schoklad: Schokolade ist im schwäbischen Sprachraum Maskulinum, es heißt: der Schoklad. schwätza: Bedeutet neutral übersetzt "sich unterhalten", geht manchmal aber auch in klatschen bis lästern über.
Was sind typisch schwäbische Wörter?
Wir stellen Ihnen hier die 7 wichtigsten schwäbischen Wörter vor: Schwätzerle, das (Substantiv, Neutrum) Aussprache: [ˈʃvɛt͡sərlə] Gschmäckle, das (Substantiv, Neutrum) schaffa (Verb) Gruscht, der (Substantiv, Maskulinum) Käpsele, das (Substantiv, Neutrum) bruddla (Verb) Muggaseggele, das (Substantiv, Neutrum)..
Hast du gut geschlafen auf Schwäbisch?
Hosch guad gschlofa? Hast Du gut geschlafen?.
Was bedeutet Hanoi auf Deutsch?
Bedeutung. „Ha Noi“, der Name der heutigen Hauptstadt Vietnams, bedeutet „Stadt innerhalb der Flüsse“ und bezieht sich auf die Lage der Stadt innerhalb des Song Hong Fluss Deltas.
Wo sagt man Hanoi?
Hanoi ist die Hauptstadt Vietnams, nahe der Grenze zu China. Heute leben in der Stadt circa 3,5 Millionen Menschen, ihre Geschichte geht bis ins 11. Jahrhundert zurück und sie gehört zu einer der ältesten, noch existierenden Hauptstädte im gesamten südostasiatisaschen Raum.
Wie hieß Vietnam früher?
Ab 1862 muss Vietnam Gebiete an die Franzosen abtreten, bis 1883 werden die drei Protektorate Annam, Cochin-China und Tonkin gegründet; der vietnamesische Kaiser wird zu ihrer Anerkennung gezwungen. Damit steht Vietnam unter französischer Kolonialherrschaft.
Wie heißt Erdbeere auf Schwäbisch?
Erdbeer-Dialekt Das schwäbische Wort für Erdbeeren lautet Breschdlinge, Erdbeermarmelade heißt demnach Breschdlingsgsälz. Wer nun ein Erdbeermarmeladenglas verlangt, muss nach einem "Breschdlingsgsälzhäfele" fragen. Und wer das nicht glaubt, kann gerne im Schwäbisch-Lexikon nachsehen.
Was ist ein Grasdaggl?
"Du Grasdaggl" kann in Bezug auf sich selbst verwendet werden, wenn man sich zum Beispiel über die eigene Schusseligkeit ärgert oder als Schimpfwort für eine andere Person. Hier gibt der Tonfall den Ausschlag, ob es eine liebevoll gemeinte Beschimpfung ist oder eine verärgerte.
Wie sagt man auf Schwäbisch alles Gute zum Geburtstag?
Ällas Guade zom Geburdsdag! Alles Gute zum Geburtstag! Am Geburdsdag dr Frau an scheena Schbaziergang schenga, no ko se sich dr Bloamastrauss selbr bfligga.
Was heißt Opa auf schwäbisch?
[1] süddeutsch: Ahn; westösterreichisch, Vorarlberg: Ähne; liechtensteinisch: Ehni, Neni; schweizerisch: Grossätti, Grosspapi.
Was heißt nein auf schwäbisch?
Gfonda: Ihr Vorschlag/Anmerkung zu “noi”: Ihr Text: Ihr Name: Ihre E-Mail*: Spamschutz: 10 + 6 = bitte tragen Sie hier das Ergebnis ein. .
Wie sagt man "Ja" auf schwäbisch?
Auch das Wörtchen „ha“ ist ein beliebtes Bindeelement im schwäbischen Dialekt. Da wird aus einem einfachen „Nein“, gern mal ein „ha noi“. Oder aus einem „Ja“ ein „ha jo“.
Was ist ein typischer Schwabe?
dass sie stets sparsam, geizig, fleißig, erfinderisch und meistens auch noch Häuslebauer sind. Zu sehen sind viele Exponate aus dem Bereich der Alltags- und Volkskultur – darunter abgenutzte und x-mal geflickte Gegenstände, eine Sammlung von Sparbüchsen und zahlreiche Requisiten, die zur Kehrwoche gehören.
Wie sagt man Tschüss auf Schwäbisch?
Auf Wiedersehen und bleib gesund! Adeele! Auf Wiedersehen! Tschüss!.
Wie heißt Fliege auf Schwäbisch?
"Die schriftsprachliche Mücke heißt auf Schwäbisch Schnake, und die schwäbische Mucke entspricht in der Schriftsprache der Fliege." Klingt kompliziert, ist aber für den Schwaben logisch.
Wie sagt man auf Schwäbisch "Gute Nacht"?
Kleine schwäbische Sprachschule Hochdeutsch Schwäbisch Heute habe ich wenig Lust zum Arbeiten Heid hann e koin Schaffgoischd Dämmerung Zwischa Dag ond Siehschmened Auf die Plätze, fertig, los Uff die Spätzle, ferdich, Sooß! Gute Nacht Guads Nächdle..
Wie heißt eine Stechmücke auf Schwäbisch?
Die Stechmücke ist in Österreich eine „Gelse“. Und vollends verwirrend wird es, wenn in der Schweiz oder im Schwäbischen „Schnake“ gesagt wird.
Was bedeutet "Debbich" auf Schwäbisch?
Schwäbisches Wörterbuch Ein 'Debbich' ist eine Wolldecke und nicht der Teppich am Boden!.
Was heißt pfüati?
Dabei handelt es sich um die alte Bezeichnung von Dienstag und Donnerstag. Die Grußworte "Griaß di" und "Pfiati" hingegen sind nach wie vor täglich in Gebrauch. Griaß di ist da selbsterklärend, wogegen Pfiati zu Hochdeutsch für den Abschied "Behüt Dich" bedeutet. "Tuasch Di pfiatn" ist ebenso gebräuchlich.
Was bedeutet "Griaß eich"?
Grüß Gott / Servus / Griaß di – Begrüßungsformeln Ein charmantes „Servus” (oder auch „Servas“ / „Seas“) funktioniert besser bei Jüngeren und beim Wandern oder außerhalb von Städten ist „Griaß di“ (Plural: „Griaß enk“ / „Griaß eich“ = Grüß euch) die beste Wahl. Beispielsatz: „Servus, grüß dich, wie geht's dir?.
Wie verabschieden sich Österreicher?
Möchte man jemanden höflich begrüßen, sagt man hierzulande Grüß Gott. Von Freunden verabschiedet man sich in Österreich mit Servus, Grüß dich, Pfiati oder Baba. Von KollegInnen und Vorgesetzten kann man sich mit Auf Wiederschauen verabschieden.
Was bedeutet Haidanai?
heidenai! = der Brüller! Hugo m, pl ebenso = Furz (weshalb es besser wäre, im Schwäbischen einem Kind nicht den Vornamen Hugo zu geben!).
Was bedeutet "Muggabatschr" auf Schwäbisch?
Muggabadschr bedeutet im Schwäbischen "Fliegenklatsche". Natürlich gibt es wie immer beim Dialekt unterschiedliche Schreibweisen bzw. Abweichungen in der Aussprache, je nach Region.