Was Heißt Auto Auf Sächsisch?
sternezahl: 4.6/5 (64 sternebewertungen)
Glossar für Nicht-Sachsen Sächsisch Deutsch Im zweetn Stock In der zweiten Etage Möftl Auto Gaffee un Guchen …kann man mir zu jeder Tageszeit als Mahlzeit servieren. Gaffeesaggse …Ist jemand, dem man zu jeder Tageszeit Gaffee un Guchen hinstellen kann. Und der aus Sachsen stammt.
Was sind typisch sächsische Wörter?
Wörter im Dresdner Dialekt Abbl Apfel Aborn Kartoffeln/Erdäpfel Aggor Acker/Feld anflau´m beschimpfen/motzen ard´sch artig..
Wie sagt man auf Sächsisch "danke"?
Danke: Danggä! Bitte: Biddscheen! Entschuldigung: Nu, 'tschulljung!.
Wie sagt man "Ich liebe dich" auf Sächsisch?
ick liebe dir. Elsässisch: ich hoan dich gear.
Was heißt "nein" auf Sächsisch?
Dresdner Sächsisch in der ganzen Welt Noch heute sagen die Nachbarn in Tschechien „ano“ für „ja“, sie verkürzen meist auf „no“, beim Dresdner heißt es dann: „Nu“. „Nu“ wird aber nicht nur als „ja“ benutzt, sondern zugleich als „nun“ und „jetzt“. „Nu gugge ma da!.
So geht es in sächsischen Autos ab :D #sachsen #auto
34 verwandte Fragen gefunden
Was heißt Frau auf Sächsisch?
Bei der sächsischen Kosenamenverteilung an Männer existiert offenbar eine tierische Rangordnung. Männer bekommen von Frauen „Buma“ oder „Dieschr“ zu hören. „Mausi“ gehört in die unterste Klasse, der Nager fühlt sich zwar kuschelig an und ist nachaktiv, verhält sich aber vor allem ängstlich.
Was sind typische Ossi-Wörter?
Ostdeutsch für Anfänger: Diese Wörter versteht im Westen garantiert niemand A. Anorak - Jacke. B. Bemme - eine Scheibe Brot. D. Datsche - Gartenhäuschen. E. Erdmöbel - Sarg. F. fetzen - das ist cool, macht Spaß G. Ganker - Spinne mit dünnen Beinen. H. Hitsche - altes Auto. J. Jägerschnitzel - gebratene, panierte Jagdwurst. .
Ist "diggschn" ein sächsisches Wort?
#8 diggschn “ oder „Mein Lieber, warum bist du beleidigt? “.
Was ist eine Hutschke?
Das Huschke-Foramen ist eine kleine Öffnung in der knöchernen Wand des äußeren Gehörgangs, die als anatomische Varietät auftritt.
Was heißt Gaubel?
Kleines Wörterbuch der hallischen Mundart Wer also wissen will, was Altlatz, Kwien, Schnongs oder Murrgägger auf Hochdeutsch heißt, was gaubeln, illern oder glandern bedeutet, der kann es hier nachschlagen.
Wie sagt man auf Sächsisch "Gute Nacht"?
Bairisch oder Sächsisch - Sächsisch „Schnarch guud! “ = Schlaf gut! / Gute Nacht!.
Was heißt Eiforbibbsch?
„Eiforbibbsch“ wurde zum „bedrohten Wort des Jahres“ erkoren und lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen. Vielmehr handelt es sich um einen ursächsischen Ausdruck des Erstaunens, der heute kaum noch im Alltag verwendet wird. Das „Sächsische Wort des Jahres“ wird seit 2008 gekürt.
Was bedeutet "Hudelei" auf Sächsisch?
Aus über 2.000 Einsendungen ist der Begriff »Hudelei! « zum Sächsischen Wort des Jahres 2024 erkoren worden. Es bedeutet ins Hochdeutsche übersetzt: Schlamperei, Misere, unglückliche Situation, Dilemma, Schlamassel, Schererei oder Schwierigkeit(en).
Wie heißt Brötchen auf Sächsisch?
Aus Brötchen wird Semmel oder Schrippe, aus dem einfachen "Hallo" wird "Tach" oder "Servus".
Was heißt Kartoffel auf Sächsisch?
Wer in der Oberlausitz nach „Kartoffelbrei“ sucht, wird auf den Speisekarten der Restaurants nur selten fündig. Die Einheimischen nennen die Beilage aus gestampften Kartoffeln nämlich „Abernmauke“ oder kurz „Mauke“. „Mauke“ steht für Brei; „Abern“ nennt man die Kartoffeln.
Wo sagt man Bissl?
Worttrennung: bis·sel. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich; süddeutsch, mitteldeutsch, österreichisch: bisschen.
Wie verabschiedet man sich auf Sächsisch?
A wie Äschah! Addsche Abgeleitet vom französischen „Adieu“ hat der pfiffige Sachse seine bodenständige und leichter auszusprechende Variante gefunden. Der Sachse verabschiedet sich gern von guten Freunden mit: „Machs Addsche!.
Was bedeutet bomforzionös?
Bomforzionös gehört dazu und ist eine mundartliche Abwandlung vom Französischen bonne force, wörtlich übersetzt gute Kraft, sinngemäß übersetzt stark, hervorragend, großartig, also so wie die Sachsen sind, es aber niemals auf dem Markt der Eitelkeiten ausleben würden.
Was ist typisch Sächsisch?
Typische regionale Spezialitäten des sächsischen Vogtlandes (und des westlichen Erzgebirges) sind: Bruetsupp, Griene Gliese, Griegenniffte, Schwammebrie, Erdeppelsupp, Schwammespalken, Bambes, Klitscher, Eingeschnittenen, Neunerlei und Zuedelsupp.
Was essen Ossis gerne?
Welches war dein Lieblingsessen in der DDR? Soljanka. Königsberger Klopse. Jägerschnitzel. Grüne Klöße. Letscho. Tote Oma. Flecken. Makkaroni mit Tomatensoße. .
Wie hieß ein Pullover in der DDR?
Nicki – T-Shirt; auch im westdeutschen Sprachgebrauch, dort bezeichnet „Nicki“ jedoch einen leichten Pullover, häufig mit knöpfbarem Kragen oder aus Kunstfaser.
Bin ich ein Ossi?
Ossi und Wessi sind umgangssprachliche Bezeichnungen für Menschen, die in der ehemaligen DDR oder Ostdeutschland seit 1990 (Ossi) oder in der BRD oder den westdeutschen Bundesländern (Wessi) geboren oder aufgewachsen sind.
Hat Goethe Sächsisch gesprochen?
Goethe selbst sprach das frankforderische, die Herzogin das Darmstädter Hessisch. Christiane Vulpius redete sächsisch, Eckermann niedersächsisch, Frau von Stein thüringisch. Schiller sprach schwäbisch, Wieland auch.
Welchen Dialekt hat Sachsen?
Heute ist das Obersächsische ein Teil der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe. Dazu zählen das Osterländische, das in der Region um Leipzig gesprochen wird, und das Meißnische, das östlich von Leipzig bis Pirna und Bad Schandau sowie bis nach Freiberg und Dippoldiswalde zu hören ist.
Wie spricht man Leipzig auf Sächsisch aus?
Leipziger sagen Leipzisch, vielleicht noch Leibzisch, ganz selten Leipzig, denn das klingt zu gestelzt, aber niemals Leebsch oder Leebzsch. Versuchen Nichtsachsen sächsisch zu reden, geht das in der Regel schief und kommt auch nicht gut an.
Was ist eine Huter?
Die Hutterer, auch Hutterische Brüder genannt, bisweilen in der Schreibweise Huterer, sind eine täuferische Gemeinschaft, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft nach dem Vorbild der Jerusalemer Urgemeinde leben.
Was ist eine Hitsche auf Sächsisch?
Die Hitsche ist eine Fußbank für den täglichen Gebrauch im Haushalt. Mit der Hitsche kann sich der Sachse selbst erhöhen, um die Oberlichter von Fenstern zu reinigen, hoch gelegene Regalbretter zu erreichen oder von Schränken Koffer zu zerren.
Was bedeutet "Kriebel" auf Sächsisch?
Jack Ice - Donnerstag ist Kriebeltag (Kriebel= sächsisch für italienisches Flachgebäck) | Facebook.
Was ist ein Gagsch?
Ein Haarknoten (regional auch Gogsch oder Punz, in der Schwalm Schnatz, in der Schweiz auch Huppi oder Pfürzi oder Bürzi, besonders in Österreich auch Knödel) oder Dutt ist eine auf dem Scheitel oder auf dem Hinterkopf, selten auch in Stirnnähe, zu einem Knoten geflochtene, gezwirbelte oder gewundene Frisur des.
Was bedeutet Fressbrett?
Jugendliche verwenden Wörter, die viele Erwachsene als anstößig empfin- den: Rudelpisser, Fressbrett, Analhus- ten.
Was ist ein Synonym für "gaukeln"?
· (die) Illusion erwecken · (etwas) vorgaukeln · (etwas) vorspiegeln · (etwas) vorspielen · (etwas) vortäuschen · blauen Dunst vormachen · sich den Anschein geben · so tun als ob ● (etwas) inszenieren geh.
Was bedeutet "Eiforbibbsch" auf Sächsisch?
„Eiforbibbsch“ wurde zum „bedrohten Wort des Jahres“ erkoren und lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen. Vielmehr handelt es sich um einen ursächsischen Ausdruck des Erstaunens, der heute kaum noch im Alltag verwendet wird. Das „Sächsische Wort des Jahres“ wird seit 2008 gekürt.
Wie sagt man auf Sächsisch Hallo?
Daach!: Hallo! Daach!: Hallo!.
Was bedeutet Gaubeln?
gaubeln Das bezieht sich auf eine schöne alte sächsische Tradition des kaufmännischen Handelns. Überhaupt „gaubeld“ der Sachse gern und häufig. Sowohl professionell als auch privat.