Was Hat Ein Kasten Bier In Der Ddr Gekostet?
sternezahl: 4.6/5 (12 sternebewertungen)
Einige Brauereien in der DDR boten Ende der 1980er-Jahre auch „Delikat-Biere“ an – 0,5 l zum stolzen Preis von 1,90 Mark. Der Stereo-Kassettenrekorder SKR 700 stand ab 1985 in vielen DDR-Jugendzimmern.
Wie viel kostete ein Brötchen in der DDR?
Die Preise für Grundnahrungsmittel hatte die SED-Führung eingefroren. Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.
Wie viel hat Alkohol in der DDR gekostet?
Eine Flasche kostete zwischen 15 und 80 Mark. Das Durchschnittsgehalt lag im Vergleich dazu nur bei 500 Mark im Monat. Die typische und weit verbreitete Annahme ist, dass der hohe Alkoholkonsum eine Flucht vor dem grauen Alltag der DDR darstellte. Thomas Kochan begründet den hohen Verbrauch von Alkohol aber anders.
Wie viel kostete Trink Fix in der DDR?
Deshalb waren später eingeführte Waren im Vergleich meist sehr viel teurer. Für die Dose Kakaopulver Trink-Fix musste 8 Mark gezahlt werden, für die 125-Gramm-Packung Mocca-Fix 8,75 Mark. Die 100-Gramm-Tafel Rotstern-Schokolade kostete 2,80 Mark. Aber billiger ging immer – zur Not auch mit Ersatzprodukten.
Was hat ein Bier 1970 gekostet?
Der Preis für eine Halbe Bier betrug vor 1914 etwa 11 Pfennige, um 1930 24 Pf., um 1950 45 Pf., um 1960 60 Pf., um 1970 90 Pf. und um 1980 1,70 Mark in einer ländlichen Gastwirtschaft. 1990 kostete die Halbe Bier in einer Gaststätte 2,50 bis 3 DM, ein Schoppen Wein 4 bis 6 DM.
27 verwandte Fragen gefunden
Was hat ein Stück Butter in der DDR gekostet?
Im Jahr 1989 kostete Tafelbutter 2,40 Mark und Markenbutter 2,50 Mark. Der DDR- Durchschnittslohn betrug 1989 gerade mal 1.032 Mark im Monat und trotzdem konnte sich jeder Butter leisten. Heute beträgt das Durchschnittseinkommen in Deutschland 3.780 € im Monat und alle beklagen sich über die hohen Butterpreise.
Wie viel kostete eine Schachtel Zigaretten in der DDR?
Duett war eine Zigarettenmarke in der DDR. Eine Schachtel mit 20 Zigaretten kostete 6 Mark.
Was kostete eine Kugel Eis in der DDR?
Eine Kugel Eis kostete in den 1970er Jahren 20 Pfennige der DDR.
Wie viel kostete eine Bratwurst in der DDR?
Zu DDR-Zeiten kostete eine Bratwurst 85 Pfennig, egal wo man in der Republik war. Auch die Getränkekosten bleiben überschaubar und werden nach dem gleichen Muster bezahlt. Ein Glas Fassbier oder ein Glühwein kosten schmale 50 Cent.
Was haben Eier in der DDR gekostet?
DDR Museum - "köstlich - immer - marktfrisch" - 12 Eier kosteten in der DDR stolze 4,08Mark.
Wie viele Urlaubstage gab es in der DDR?
Formal war das Recht auf Urlaub in der Verfassung der DDR festgeschrieben. 1961 etwa stand jedem Werktätigen ein Grundurlaub von zwölf Tagen zu.
Was kostete ein Haarschnitt in der DDR?
Bei Männern gab es die Unterscheidung zwischen kurz (65 Pfennig) und halblang (90 Pfennige) - dazu kamen die Kopfwäsche für 75 Pfennige und das Haaretrocknen für 25 Pfennige. Der Messerformschnitt wurde in der Preisliste mit 1,90 Mark aufgeführt, der Haarschnitt für Kinder ab 40 Pfennige.
Was hat ein Liter Benzin in der DDR gekostet?
Für DDR-Bürger kostet Superbenzin 1,65 Mark, 1,50 Mark das Gemisch, das der Zweitaktmotor des Trabant braucht, der meistgefahrene Kleinwagen in der DDR, ein Auto aus Plastik. Diesel für 1,40 Mark wird fast ausschließlich von Lastwagen getankt.
Was war billig in der DDR?
Alles hat seinen Preis Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln, Brot, Fleisch, Butter, Milch und Käse waren in der DDR relativ billig.
Wie viel kostete 1 Liter Milch in der DDR?
Milch gab es im Supermarkt Ende der 1980er für ungefähr eine D-Mark den Liter, Butter für das Doppelte. Im Osten kostete der Liter Vollmilch in den 80ern etwa 70 DDR-Pfennig, die Butter 2,50 DDR-Mark.
Was kostete ein Bier in der DDR Gaststätte?
Eine vierköpfige Familie konnte sich in einer Dorfgaststätte für rund 20 Mark satt essen: Bockwurst mit Kartoffelsalat und Beilage kostete rund 1,50 Mark, die Soljanka mit Brot 1,80, das Glas Bier 40 Pfennig und die Fassbrause 21 Pfennig.
Was kostete eine Kiste Bier 1980?
Merkmal Bierpreis von… Bierpreis bis… 1982 5,25 5,6 1981 4,8 5,25 1980 4,8 4,9 1979 4,55 4,65..
Was kostete eine Kiste Bier zu dm Zeiten?
Für einen Kasten Bier (10 Liter) zahlte man 6,48 DM.
Wie viel hat ein Brötchen in der DDR gekostet?
„Ein Milchbrötchen 10 und ein Mohnbrötchen 12 Pfennig. “.
Wie hoch waren die Kaffeepreise in der DDR?
Kostete ein Kilo Getreidekaffee dort eine DDR-Mark, so wurden für ein Kilo Röstkaffee bis zu 80 Mark fällig. Getrunken wurde er trotzdem, man gönnte sich was. Sparen konnte man bei Brot, Butter, Wurst oder Käse, die dank Subventionen spottbillig waren.
Was haben Kartoffeln in der DDR gekostet?
Aus diesem Grunde sind die Wochenmärkte in Potsdam und Potsdam-Babelsberg sehr besucht. Die Bauern nutzen dort die augenblickliche Situation aus und verlangen für die Kartoffeln sehr hohe Preise. Am 28.8.1956 verlangten sie pro Pfund 0,20 DM und am 31.8.1956 wurde pro Pfund 0,30 DM verlangt.
Was hat ein Mischbrot zu DDR-Zeiten gekostet?
Als Ausgleich führte die deutsche Regierung im Juli 1950 ein Konsum- oder Roggenfeinbrot genanntes Mischbrot aus Roggen und Weizen ein, für das ein Preis von 50 Pfennig pro Kilogramm festgelegt wurde.
Was kostete die Schulmilch in der DDR?
Kostete als tägliche Schulmilch in der Flasche 35 Pfennige.
Was hat ein Fahrrad in der DDR gekostet?
Fahrräder waren aber schon immer nicht ganz billig. Selbst zu DDR-Zeiten hat ein Diamant-Sportrad (kein Rennrad) rund 600,- Ostmark gekostet.
Was hat 1980 eine Kiste Bier gekostet?
Merkmal Bierpreis von… Bierpreis bis… 1982 5,25 5,6 1981 4,8 5,25 1980 4,8 4,9 1979 4,55 4,65..
Wie viel hat eine Kiste Bier in Schilling gekostet?
Die Rechnung ist zwar verknittert, aber der Preis ist gut zu lesen: eine Kiste Stiegl Goldbräu, 174,90 Schilling.
Wie viel kostete eine 0,7-l-Flasche Goldkrone in der DDR?
Goldkrone wurde in der DDR entwickelt und ab den 1970er Jahren in mehreren Volkseigenen Betrieben, beispielsweise bei Bärensiegel (Berlin), Nordbrand (Nordhausen), Schilkin (Berlin), Meeraner (Meerane) und Wilthener (Wilthen), hergestellt. Der Einzelhandelsverkaufspreis für die 0,7-l-Flasche betrug einheitlich 27 Mark.
Was kostete 1 Liter Milch in der DDR?
"Solange die Milch für 1,40 M pro Liter verkauft wird, brauchen Sie sich nicht zu wundern, dass Sie die Milch nicht loswerden. Früher, in den schlechten sozialistischen Zeiten, kostete sie 0,72 M.".
Was hat das Brötchen 1970 gekostet?
Dies entspricht bei einem Preis von 45 Cent gut 19.000 Semmeln. 1970 wurden 17% Beiträge zur Rentenversicherung fällig, was bei einem Durchschnittsgehalt von 13.370 DM pro Jahr 2.272 DM Einzahlung bedeutet hat. Dafür konnten bei einem Preis von 5 Pfennig gut 45.000 Semmeln erworben werden.
Wie viel kostete eine Tafel Schokolade in der DDR?
Kakao mussten für teure Devisen aus dem Westen exportiert werden. Deshalb war Schokolade in der DDR vergleichsweise teuer. 2 Mark kostete die „Bambina“-Schokolade von Zetti, 2,80 Mark die Vollmilchschokolade von Rotstern – vorne drauf nicht mit der Milka-Kuh in Lila, sondern braunen Kühen, die gemütlich weideten.
Wie viel kostet ein Brötchen 1960?
Der Preis für ein Brötchen beträgt nunmehr acht Pfennig.