Was Gehört Alles Zu Den Persönlichen Daten?
sternezahl: 4.8/5 (89 sternebewertungen)
Beispielsweise zählen die Telefonnummer, die Kreditkarten- oder Personalnummern einer Person, die Kontodaten, ein Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, die Kundennummer oder die Anschrift zu den personenbezogenen Daten.
Was gehört alles zu den Personaldaten?
Personaldaten sind personenbezogene Daten (Personendaten) von Beschäftigten und Bewerbenden, die in Unternehmen gespeichert und verarbeitet werden. Zu den Personaldaten gehören: Name, Adresse und Kontaktdaten. Höhe und Zusammensetzung von Lohn oder Gehalt, Entgeltabrechnungen.
Was sind keine persönlichen Daten?
Nicht personenbezogene Daten: Informationen über juristische Personen, anonymisierte Daten, Daten über nicht mehr lebende Personen.
Sind Namen persönliche Daten?
Alle Informationen, die also einer bestimmten Person zugeordnet werden können oder eine Person bestimmbar machen, sind personenbezogene Daten. Nicht nur Name, Adresse oder Telefonnummer haben Personenbezug, sondern unter Umständen auch bereits pseudonymisierte Daten wie eine Kundennummer oder die IP-Adresse.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogen sind Daten nur, wenn sie sich auf eine identifizierte (bestimmte) oder identifizierbare (bestimmbare) natürliche Person beziehen. Eine Person ist „identifiziert“, wenn die Daten direkt mit der betroffenen Person verbunden sind oder wenn sich ein solcher Bezug unmittelbar herstellen lässt.
Was sind eigentlich personenbezogene Daten im Datenschutz?
28 verwandte Fragen gefunden
Was gehört zu den persönlichen Daten?
Beispielsweise zählen die Telefonnummer, die Kreditkarten- oder Personalnummern einer Person, die Kontodaten, ein Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, die Kundennummer oder die Anschrift zu den personenbezogenen Daten.
Welche Daten dürfen nicht in die Personalakte?
Folgende Dokumente sollten nicht in eine Personalakte aufgenommen werden: Informationen aus dem Privatleben, Prozessakten, Screenshots von Privataccounts, Sammelbelege, Aufzeichnungen von Ärzten. Der Betriebsrat hat grundsätzlich keinen direkten Zugriff auf persönliche Daten eines Mitarbeiters.
Welche Daten zählen nicht zu den personenbezogenen Daten?
Im Umkehrschluss sind Daten nicht personenbezogen, wenn sie nicht einer einzelnen, natürlichen, lebenden Person zuordenbar sind: etwa anonymisierte Daten (wie bei einer Wahl oder Umfrage), Daten, die zu Unternehmen und anderen Organisationen gehören, oder Daten mit Bezug zu nicht mehr lebenden Personen.
Ist das Geburtsdatum eine personenbezogene Daten?
Was sind personenbezogene Daten? Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine bestimmte Person zurückführen lassen. Dazu gehören unter anderem Name, Alter, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum.
Sind Fotos personenbezogene Daten?
Fotos sind personenbezogene Daten Ein Foto, das das äußere Erscheinungsbild einer Person wiedergibt – also kurz gesagt: auf dem ein Mensch erkennbar ist – ist ein personenbezogenes Datum im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Ist Vor- und Nachname Datenschutz?
Oft wird gefragt, ob Name und Vorname oder Name und Adresse personenbezogene Daten sind. Ganz eindeutig, denn eine lebende Person ist über den Namen identifizierbar oder über die Adresse bestimmbar, daher gehören diese Informationen zu den personenbezogenen Daten.
Ist meine Handynummer personenbezogene Daten?
Jede private Telefonnummer zählt zu den personenbezogenen Daten und unterliegt damit dem Datenschutz. Die Speicherung, Nutzung, Verarbeitung und Weitergabe seiner Telefonnummer sind laut Datenschutz nur zulässig, wenn der Betroffene dem zustimmt, ein Gesetz dies legitimiert oder die Daten öffentlich zugänglich sind.
Was sind persönliche Daten im Internet?
„Personenbezogene Daten” lautet das Stichwort: Darunter fallen grundsätzlich alle Informationen, die Rückschlüsse auf meine Persönlichkeit erlauben. Besonders geschützt sind Informationen über ethnische und kulturelle Herkunft, Religion, Weltanschauung, Gesundheit, Sexualität und Gewerkschaftszugehörigkeit.
Welche Beispiele gibt es für Personendaten?
Personendaten sind Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche oder juristische Person. Beispiel: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Klassenzuweisung, Teilnahme an Flötenunterricht.
Ist die Haarfarbe personenbezogene Daten?
Die Angabe über die Haarfarbe wird zu einer personenbezogenen Information und damit als personenbezogene Angabe angesehen.
Was sind sensible persönliche Daten?
Gewerkschaftszugehörigkeit; genetische Daten, biometrische Daten, die ausschließlich zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person verarbeitet werden; Gesundheitsdaten; Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer Person.
Was sind Beispiele für besondere personenbezogene Daten?
Unter diese besonderen Datenkategorien fallen folgende personenbezogene Daten: Ethnische Herkunft. Politische Meinungen. Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen. Gewerkschaftszugehörigkeit. Genetische Daten. Biometrische Daten. Gesundheitsdaten. Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung. .
Was sind persönliche Informationen?
Personenbezogene Informationen (oder personenbezogene Daten) sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen, wie z. B. ihr Name, ihre Adresse, ihre IP-Adresse usw. Beachten Sie, dass jedes Datenschutzgesetz seine eigene Definition von personenbezogenen Daten hat.
Welche Beispiele gibt es für Verstöße gegen den privaten Datenschutz?
Beispiele häufiger Datenschutzverstöße durch Privatpersonen Anlassloser Dashcam Betrieb mit permanenter Speicherung. Videoüberwachung in der Nachbarschaft. Mitarbeiterexzess: Verwendung von Daten des Arbeitgebers zu privaten Zwecken. Unrechtmäßige Anfertigung von Fotos, Stalking oder Nachstellen. .
Was fällt nicht unter personenbezogene Daten?
Informationen über juristische Personen wie Gesellschaften, Vereine und Stiftungen. Auch Informationen über juristische Personen wie Gesellschaften, Vereine und Stiftungen fallen nicht unter personenbezogenen Daten, weil sie sich nicht auf eine natürliche Person beziehen.
Was darf in der Personalakte nicht stehen?
Was darf nicht in die Personalakte? Die dem Arbeitgeber nicht zugänglichen Unterlagen des Betriebsarztes. Liste von Krankentagen und Krankheitsgründen. Religiöse Einstellung. Politische Einstellung oder Parteizugehörigkeit. Social-Media-Aktivitäten. Hobbys. Gewerkschaftszugehörigkeit. .
Welche Daten dürfen nicht gespeichert werden?
Allgemeine personenbezogene Daten wie z.B. Name, Geburtstag, Geburtsort, Anschrift, E-Mail-Adresse. Körperliche Informationen wie z.B. Geschlecht, Status, Kleidergröße, Haar- und Augenfarbe. Kennziffern wie z.B. Sozialversicherungsnummer, Krankenversicherungsnummer und Steueridentifikationsnummer.
Welche Daten darf man nicht weitergeben?
Solche besondere Kategorien personenbezogener Daten sind gemäß § 46 Ziffer 14 a-e BDSG-neu (vgl. auch Artikel 4, 9 DSGVO): „Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische Daten,..
Sind Vorname und Nachname personenbezogene Daten?
Obwohl keine universelle Definition für personenbezogene Daten existiert, gelten die folgenden Beispiele häufig als personenbezogene Daten, insbesondere wenn bei einer Datenverletzung genügend Informationen kompromittiert werden. Dazu zählen: Vorname. Nachname.
Ist das Geburtsdatum personenbezogene Daten?
Häufig ist nicht eindeutig zu bestimmen, ob eine einzelne Information oder mehrere Merkmale eine Person identifizieren. Meist ist das vom Kontext abhängig, in dem die personenbezogenen Daten stehen. Geburtsdatum und Wohnort reichen als Beispiel daher bereits aus, damit ein Mensch als identifizierbare Person gilt.
Welche Daten hat die Personalabteilung?
Was sind Personaldaten? Name, Anschrift und Kontaktdaten. Geburtsdatum. Steuerklasse und die Steuer-ID. Krankenversicherungs- und Sozialversicherungsnummer. Religionszugehörigkeit. Bankverbindung. Angaben zur Ausbildung und dem Werdegang der Person. Zeugnisse, Zertifikate und andere Qualifikationen. .
Welche Dokumente gehören in die Personalakte?
Personalakte Inhalt Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, ggf. Unterlagen zur Sozialversicherung (Sozialversicherungsausweis, Dokumente zur Krankenkasse) Arbeits- bzw. Arbeitsvertrag. Steuerunterlagen (Gehalts- oder Lohnabrechnungen, Lohnsteuerunterlagen) Leistungsbeurteilungen. .
Was sind Beispiele für personenbeziehbare Daten?
Personenbezogene Daten: sind z. B. Name, Telefonnummer, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Beruf, Konfession, Foto, Urlaubsplanung, Gesundheitsdaten, Ethnische Herkunft,… Personenbeziehbare Daten: sind Daten ohne direkten Bezug aus denen sich aber eine Person herleiten lässt, z.
Welche persönlichen Daten muss ich dem Arbeitgeber geben?
Welche Daten braucht der Arbeitgeber Persönliche Daten: Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Wohnadresse müssen erfasst werden. Steuer-ID: Die 11-stellige Steueridentifikationsnummer, z. B. auf der Lohnsteuerbescheinigung, ist für steuerliche Abrechnungen notwendig.
Was ist das Gegenteil von personenbezogenen Daten?
Anonyme Daten sind das Gegenteil von personenbezogenen Daten. Sie sind Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Was sind Beispiele für sensible Daten?
Gewerkschaftszugehörigkeit; genetische Daten, biometrische Daten, die ausschließlich zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person verarbeitet werden; Gesundheitsdaten; Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer Person.
Welche Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden?
Das Wichtigste zu personenbezogenen Daten in Kürze Besondere personenbezogene Daten umfassen Informationen über die ethnische und kulturelle Herkunft, politische, religiöse und philosophische Überzeugungen, Gesundheit, Sexualität und Gewerkschaftszugehörigkeit. Sie sind besonders schützenswert.
Warum sollte man keine persönlichen Daten ins Internet stellen?
Einmal ins Netz gestellte Daten sind weltweit zugänglich, schnell vervielfältigt und oft nicht mehr zu entfernen. Sie können auch Jahre später in anderen Zusammenhängen wieder auftauchen und Ihnen schaden (z. B. wenn ein potenzieller Arbeitgeber exzessive Partyfotos von Ihnen in einem Sozialen Netzwerk findet).