Was Für Reifen Kann Ich Fahren?
sternezahl: 4.6/5 (36 sternebewertungen)
Die zulässige Reifengröße können Sie ganz einfach in Ihrem Fahrzeugschein (Kennziffer 20 - 23) bzw. in Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) nachschauen. Seit die sogenannte Zulassungsbescheinigung* 2005 europaweit eingeführt wurde, finden Sie in diesem Dokument genau eine zulässige Reifengröße für Ihr Auto.
Wie kann ich herausfinden, welche Reifen ich fahren darf?
Hier kann ein Blick in die Fahrzeugpapiere helfen. Dort erfahren Kfz-Halter, welche Reifengröße für das Auto zulässig ist. In der Zulassungsbescheinigung Teil I, die es seit 2005 gibt (früher “Fahrzeugschein”oder "Kfz-Schein" genannt), steht die Größe oder Reifendimension unter den Ziffern 20, 21, 22 und 23.
Welche Reifen darf ich fahren Tabelle?
Zuordnungstabelle von Felgen- zu Reifengrößen Felgenbreite min. Reifenbreite ideale Reifenbreite 5,0 Zoll 155 mm 165 oder 175 mm 5,5 Zoll 165 mm 175 oder 185 mm 6,0 Zoll 175 mm 185 oder 195 mm 6,5 Zoll 185 mm 195 oder 205 mm..
Welche Reifen darf ich ohne Eintragung fahren?
Reifen dürfen ohne zusätzliche Eintragung verwendet werden, wenn sie den Angaben in der Zulassungsbescheinigung Teil I (dem „Fahrzeugschein“) entsprechen. Diese Angaben umfassen die Reifengröße, Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitsindex.
Kann ich andere Reifen fahren als im Fahrzeugschein eingetragen?
In einem alten Fahrzeugschein finden Sie alle Reifen, die Sie fahren dürfen. Andere Reifengrößen dürfen Sie nicht fahren. Bestimmte Reifen können Sie unter bestimmten Bedingungen nachmelden. In einem neuen Fahrzeugschein kann nur eine Reifengröße eingetragen werden.
Welchen Reifen darf ich fahren? #2023
22 verwandte Fragen gefunden
Welche Reifen darf ich nicht mehr fahren?
Ab dem 1. Oktober 2024 müssen Allwetterreifen das Alpine-Symbol (auch bekannt als „Schneeflocken-Symbol“) tragen, um als wintertauglich zu gelten. Reifen, die ausschließlich über eine „M+S“-Kennzeichnung verfügen, sind bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht länger zulässig und damit keine Ganzjahresreifen mehr.
Kann ich anhand meiner Fahrgestellnummer die Reifengröße ermitteln?
Schritt 3: VIN-Decoder-Tools verwenden Mehrere Ressourcen können beim Entschlüsseln von VINs zur Angabe der Reifengröße helfen: Websites der Hersteller: Viele Automobilhersteller bieten auf ihren Websites Tools zur VIN-Suche an. Online-VIN-Decoder: Verschiedene kostenlose und kostenpflichtige Dienste können VINs entschlüsseln und Fahrzeugspezifikationen bereitstellen.
Wo finde ich die Reifenfreigabe für mein PKW?
Die Angaben zur Reifenfreigabe finden Sie im Fahrzeugschein (Kennziffer 20-23 und 33) oder in Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1). Die hier eingetragene Reifenkennzeichnung – ein Zahlen-Buchstaben-Code – verrät Ihnen dann die passende Reifengröße für Ihr Auto.
Sind Allwetterreifen noch erlaubt?
Ab Oktober 2024 gilt: Allwetterreifen werden nur noch mit Alpine-Zeichen („Schneeflocken-Symbol“) als wintertauglich eingestuft. Reifen, die lediglich die „M+S“-Kennzeichnung tragen, sind bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht länger zulässig. Reine „M+S“-Reifen sind somit keine Ganzjahresreifen mehr.
Wie finde ich heraus, welche Reifen auf meine Felgen passen?
Die richtige Reifengröße für Ihr Fahrzeug ist in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 2 (auch bekannt als Fahrzeugschein) angegeben. Diese Angaben liefern alle nötigen Hinweise zur optimalen Reifenbreite, dem Durchmesser und dem Profil. Achten Sie auch auf die aktuell montierten Reifen.
Wie kann ich die DOT-Nummer auf einem Reifen entschlüsseln?
Ist im Alltag von der DOT-Nummer die Rede, ist damit der letzte vierstellige Block der DOT gemeint. Diese Ziffern geben Auskunft über das Herstellungsdatum. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche. Die letzten beiden Ziffern geben das Herstellungsjahr an.
Wie viel kostet es, Reifen eintragen zu lassen?
Die Felgeneintragung an sich kostet zwischen 35 € und 70 € und kann bei einer TÜV oder GTÜ Stelle vorgenommen werden. Je nachdem ob bei der Felgeneintragung ein Gutachten von Nöten ist, erhöht sich der Preis auf bis zu 120 € oder mehr, je nach Aufwand.
Welche Reifengröße ist für mein Auto zulässig?
Die zulässige Reifengröße können Sie ganz einfach in Ihrem Fahrzeugschein (Kennziffer 20 - 23) bzw. in Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) nachschauen. Seit die sogenannte Zulassungsbescheinigung* 2005 europaweit eingeführt wurde, finden Sie in diesem Dokument genau eine zulässige Reifengröße für Ihr Auto.
Wie viel darf die Reifengröße abweichen?
Änderungen der Reifengröße können sich auf die Bodenfreiheit und sogar auf die Tachoanzeige auswirken. Es empfiehlt sich daher, einen Reifenrechner zu nutzen, um dies zu überprüfen. Es gibt klare Richtlinien, wie viel die angezeigte Geschwindigkeit abweichen darf: Mehr als 10 % nach oben und überhaupt nicht nach unten.
Was kostet eine Einzelabnahme bei der Dekra?
Die Abnahme deiner Felgen mit einem Teilegutachten kostet dich beim TÜV oder bei der Dekra im Normalfall 30-50€, kann aber bis zu 70€ teuer werden.
Was passiert bei falscher Reifengröße?
Werden die falschen Räder verwendet, erlöschen sowohl Betriebserlaubnis als auch Versicherungsschutz. Lesen Sie hier, wie Sie die Reifengröße ermitteln und welche Reifen Sie für Ihr Fahrzeug verwenden dürfen. In der Zulassungsbescheinigung Teil I oder im CoC-Papier findet man die zugelassenen Reifengrößen.
Welche Autoreifen sind ab Oktober 2024 verboten?
Neue Autoreifen-Regel: Verbot von Reifen mit M+S-Kennzeichnung. Ab dem 1. Oktober 2024 sind Reifen mit der M+S-Kennzeichnung (für Matsch und Schnee) verboten. Diese Reifen werden zwar schon länger nicht mehr verkauft, könnten sich aber dennoch weiterhin auf vielen Felgen befinden.
Welche Reifen darf ich auf meinen Auto fahren?
Werfen Sie einfach einen Blick in die Fahrzeugpapiere. In den Zeilen 15.1 und 15.2 der Zulassungsbescheinigung Teil I (auch Fahrzeugschein genannt), können Sie die Reifengrößen für Vorder- und Hinterreifen ablesen.
Welche Reifen sind ab Oktober 2024 in Deutschland Pflicht?
Was besagt die Regelung? Ab dem 1. Oktober 2024 erfüllt das M+S-Symbol (Matsch und Schnee) nicht mehr die Winterreifenpflicht in Deutschland. Erlaubt sind nur noch Reifen mit dem Alpine Symbol. Reifen, die sowohl das M+S-Symbol als auch das Alpine Zeichen aufweisen, sind ebenfalls zulässig.
Wo finde ich die Reifenfreigabe für mein Auto?
Die Reifenfreigabe gibt an, welche Reifen für ein Fahrzeug zulässig sind. Sie findet sich im Fahrzeugschein oder der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und ebenso auf den Reifen selbst. Die montierten Reifen müssen die gleichen Angaben vorweisen, die auch eingetragen sind.
Welche Reifen darf ich fahren neue Regelung?
Die Neuregelung im Überblick Ab Oktober 2024 erfüllt das bekannte M+S-Zeichen nicht mehr die gesetzliche Anforderung für Winterreifen in Deutschland. Künftig sind ausschließlich Reifen mit dem Alpine Symbol zulässig. Ausnahmen gelten nur für Reifen, die sowohl das M+S-Symbol als auch das Alpine Zeichen tragen.