Was Darf In Der Wohlverhaltensphase Gepfändet Werden?
sternezahl: 4.8/5 (74 sternebewertungen)
In der Wohlverhaltensphase ist der pfändbare Teil des Einkommens immer noch pfändbar. Steuererstattung erhält der Schuldner für den Zeitraum ab der Wohlverhaltensperiode wieder zu 100 % und Erbschaften sind nur noch zu 50 % pfändbar.
Was darf ich in der Wohlverhaltensphase alles behalten?
Während der Wohlverhaltensperiode darf der Schuldner auch wieder Vermögen aus dem pfändbaren Einkommen erzielen. Auch Schenkungen oder Rückerstattungen von Finanzamt (vorausgesetzt es liegen keine Schulden beim Finanzamt vor) darf der Schuldner in voller Höhe behalten.
Kann in der Wohlverhaltensphase gepfändet werden?
Mit Beginn der Wohlverhaltensphase müssen Sie keine Angst mehr vor Kontopfändungen haben. Der Gerichtsvollzieher oder die Gerichtsvollzieherin wird nicht mehr vor Ihrer Tür stehen. Gläubigerinnen und Gläubiger werden keine Mahnungen mehr schicken.
Welches Geld darf ich in der Wohlverhaltensphase behalten?
Guthaben in der Wohlverhaltensphase – Was ist erlaubt? In der Wohlverhaltensphase haben Schuldner die Pflicht, einen Teil ihres Einkommens an den Treuhänder abzugeben. Guthaben, das in dieser Zeit angespart wird, darf grundsätzlich behalten werden, solange es über dem pfändungsfreien Betrag liegt.
Welche Schulden werden bei Privatinsolvenz nicht erlassen?
Die Restschuldbefreiung gilt grundsätzlich für alle Schulden, die Sie zur Zeit der Eröffnung des Verfahrens haben. Ausnahme: Schulden aus vorsätzlichen Straftaten und ähnliches.
Privatinsolvenz - Teil 2/2 - Ablauf, Pfändung
25 verwandte Fragen gefunden
Ist eine Ratenzahlung während der Wohlverhaltensphase erlaubt?
Grundsätzlich gilt, dass Sie während der Privatinsolvenz eine Ratenzahlung vereinbaren dürfen – insofern der Vertragspartner damit einverstanden ist. In der Regel wird dieser nämlich zunächst eine Bonitätsprüfung durchführen. Die Privatinsolvenz sorgt jedoch dafür, dass sich Ihre Kreditwürdigkeit verschlechtert.
Kann ich meinen Handyvertrag trotz Insolvenzverfahren behalten?
Im Normalfall können Sie Ihren Handyvertrag bei Privatinsolvenz behalten. Ihr Insolvenzverwalter hat zwar das Recht, Verträge zu kündigen; beim Handyvertrag ist das aber eher unwahrscheinlich. Entscheidend ist, ob Sie den Vertrag aus Ihrem unpfändbaren Einkommen zahlen können.
Ist eine Zwangsvollstreckung während der Wohlverhaltensphase im Insolvenzverfahren möglich?
Die Zwangsvollstreckung ist im Insolvenzverfahren auch für Neugläubiger unzulässig – wohl aber in der Wohlverhaltensphase. In der Regel gilt, dass die Zwangsvollstreckung während dem Insolvenzverfahren durch einen Insolvenzgläubiger in das Vermögen des Schuldners unzulässig ist.
Ist eine Pfändung während der Restschuldbefreiung zulässig?
Im Rahmen der Wohlverhaltensperiode zur Erlangung der Restschuldbefreiung sind Pfändungen der Insolvenzgläubiger weiterhin unzulässig (§ 294 Abs. 1 InsO). Eine gegen § 89 InsO verstoßende Maßnahme ist materiell-rechtlich unwirksam.
Kann ich mir in der Wohlverhaltensphase ein Auto kaufen?
Größere Anschaffung, wie die eines Autos, dürfen nicht über eine Finanzierung gekauft werden. Auch hier ist der Kauf lediglich aus Barmitteln möglich, die aus dem nicht pfändbaren Vermögen stammen. Schuldner sollten einen solchen Kauf unbedingt im Voraus mit ihrem Insolvenzverwalter absprechen.
Kann man in der Wohlverhaltensphase die Bank wechseln?
Ab Beginn der Wohlverhaltensperiode wird das Konto vom zuständigen Insolvenzverwalter freigegeben. Somit steht Ihnen frei, Ihr Konto wieder in ein normales Konto umzuwandeln. Nun wird ein Pfändungsschutzkonto nicht mehr benötigt, da Sie nun wieder schuldenfrei sind.
Was muss ich meinem Insolvenzverwalter alles mitteilen?
Dem Insolvenzverwalter sind regelmäßig unaufgefordert alle Einkommensnachweise (z. B. Verdienstab- rechnungen, Rentenbescheide, ALG-Bescheide etc.) für die Zeit ab Verfahrenseröffnung vorzulegen, ebenso die Nachweise zu bestehenden Unterhaltsverpflichtungen und zu dem Einkommen der unter- haltsberechtigten Personen.
Wie kann die Wohlverhaltensphase verkürzt werden?
Für Verfahren, die vor dem 17.12.2020 eröffnet wurden, endet die Wohlverhaltensphase in der Regel nach einer Dauer von 6 Jahren. Aber auch die Verfahren nach altem Insolvenzrecht können bei Erfüllung von bestimmten Voraussetzungen auf 3 oder 5 Jahre verkürzt werden.
Was unterliegt nicht der Restschuldbefreiung?
Die Nebenfolgen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit die zu einer Geldzahlung verpflichten, sind von der Restschuldbefreiung ausgenommen. Hierzu zählt z.B. Schmerzensgeld etc. Geldstrafen und Geldbussen sind auch während einer Insolvenz (aus dem pfändungsfreien Einkommen) zu bezahlen.
Welche Schulden müssen zuerst bezahlt werden?
Hierunter fallen beispielsweise Konsumschulden, Spielschulden und BAföG-Schulden. Welche Schulden haben Vorrang? Primärschulden haben oberste Priorität und sollten deshalb immer zuerst bezahlt werden, auch wenn die anderen Gläubiger drängen. Denn beim Schuldenabbau hat die Existenzsicherung Vorrang.
Welche Verbindlichkeiten sind von der Restschuldbefreiung ausgenommen?
Bestimmte Forderungen sind von der Restschuldbefreiung gemäß § 302 InsO ausgenommen. Das betrifft vor allem Forderungen wegen vorsätzlicher Delikte (§§ 823 ff. BGB), etwa Schadensersatz wegen Körperverletzung, aber auch Betrug etc. sowie Geldstrafen und Geldbußen.
Wie viel Geld darf ich in der Wohlverhaltensphase auf dem Konto haben?
Verschuldete Berufstätige ohne Unterhaltspflicht dürfen 1.499,99 Euro von ihrem monatlichen Nettoeinkommen für sich behalten. Haben sie 100 Euro mehr Nettoeinkommen, müssen sie davon nicht alles abgeben, sondern nur 68,40 Euro. Einen Teil von dem Betrag, der über der Freigrenze liegt, dürfen sie also behalten.
Kann trotz Ratenzahlung gepfändet werden?
Vollstreckungsmaßnahmen können auch dann vorgenommen werden, wenn eine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen wurde. Dies dient lediglich der Sicherung der Forderung. Von den Sicherungsmaßnahmen wird kein Gebrauch gemacht, solange die Raten regelmäßig gezahlt werden.
Kann man in der Wohlverhaltensphase einen Kredit aufnehmen?
Sei der Betrag auch noch so klein: Ein Kredit darf trotz Insolvenzverfahren aufgenommen werden. Nehmen Sie ihn aber nicht auf die leichte Schulter. Einen Kredit während der Wohlverhaltensphase aufzunehmen, ist also in vielen Fällen erlaubt.
Kann ich Netflix während meiner Privatinsolvenz nutzen?
Solange Ihre Prepaidkarte über genügend Guthaben verfügt oder Ihr Konto ausreichend gedeckt ist, können Sie unbeschwert weiter streamen. Solange Sie also die knapp 13€ für das monatliche Abo aufbringen können, werden Sie Netflix auch weitgehend mit einem P-Konto oder während der Insolvenz nutzen können.
Was passiert mit laufenden Verträgen bei Insolvenzverfahren?
Wenn ein Insolvenzverfahren eröffnet wird, bestehen offene Vertragsverhältnisse zwischen dem Insolvenzschuldner und seinen Gläubigern. Der Regelfall sieht so aus, dass lediglich der Vertragspartner seinen Teil des Vertrages bereits erfüllt hat, wohingegen der Schuldner seine Vertragspflicht noch schuldet.
Was passiert, wenn man in einem Insolvenzverfahren neue Schulden macht?
Was passiert mit Forderungen, die nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstehen? Wer neue Schulden in der Insolvenz macht, muss diese bezahlen, weil sie nicht Gegenstand des Insolvenzverfahrens sind. Zahlt der Schuldner nicht, droht ihm unter Umständen die Zwangsvollstreckung.
Was passiert, wenn die Wohlverhaltensperiode in der Privatinsolvenz vorbei ist?
Nachdem der Schuldner die Wohlverhaltensphase durchlaufen hat, entscheidet das Gericht über die Restschuldbefreiung. Die Restschuldbefreiung ist das Ziel eines jeden Insolvenzverfahrens. Durch die Restschuldbefreiung muss der Schuldner seine Schulden bei den Insolvenzgläubigern nicht mehr zahlen.
Kann ich mein Handy bei einer Privatinsolvenz behalten?
Sie können alle Verträge abschließen, ein Handy besitzen, Ihr Auto behalten, sofern dieses nicht einen bestimmten Wert übersteigt und/oder Sie gegebenenfalls erwerbstätig sind. Es wird Ihnen lediglich nicht möglich sein, Kreditverträge abzuschließen. Pfändungen, auch vom Konto, werden aufgehoben.
Was passiert, wenn man in der Wohlverhaltensphase neue Schulden macht?
Grundsätzlich dürfen Sie während der Privatinsolvenz neue Schulden aufnehmen. Diese sind allerdings von der Restschuldbefreiung ausgenommen. Neue Schulden, die auf unangemessenen oder verschwenderischen Ausgaben beruhen, können zur Versagung der Restschuldbefreiung führen.
Ist es möglich, während der Wohlverhaltensphase eines Insolvenzverfahrens ein Gewerbe anzumelden?
Ist es möglich während der Privatinsolvenz wieder ein Gewerbe anzumelden? Das ist eine Frage, die sich Schuldner häufig stellen. Die Antwort ist: JA! Während der Wohlverhaltensphase der Privatinsolvenz besteht sogar die Pflicht, einer angemessenen Erwerbstätigkeit nachzugehen.