Was Bringt Eine Frostschuerze?
sternezahl: 4.4/5 (13 sternebewertungen)
Die sogenannte Frostschürze wird als Schutz Ihres Gebäudes vor Frost benötigt, wenn als Basis nur eine flache Bodenplatte aus Beton gegossen wird. Denn dieses Fundament reicht normalerweise nicht bis zur frostfreien Bodentiefe, welche zwischen 80 und 120 Zentimeter liegt.
Ist eine Frostschürze notwendig?
Eine Frostschürze ist beim Bau mit Bodenplatte oft unabdingbar, denn sie verhindert, dass Wasser unterhalb die Bodenplatte läuft, welches in den kalten Wintermonaten zu Eis gefriert, sich in Folge dessen voluminös ausdehnt und große Schäden am Bauwerk hervorrufen kann.
Wann sollte man auf Frostschürze verzichten?
Eine Frostschürze ist bei Gebäuden ohne Keller notwendig, wenn das Fundament nicht bis zur frostfreien Tiefe von 80 bis 120 Zentimetern reicht.
Welche Alternativen gibt es zur Frostschürze?
Eine mögliche Alternative zur Frostschürze sind die Aufschüttung bis zur Frostgrenze mit Kies oder Schotter als Frostschutzmaterial sowie ein Frostschirm. Gerade bei Niedrigenergie- und Passivhäusern kann dann die Bodenplatte einfacher mit Wärmedämmplatten ausgestattet werden.
Wie funktioniert eine Frostschürze?
Eine Frostschürze verläuft wie ein Streifenfundament ringartig unter der Bodenplatte entlang den Außenkanten und reicht bis in die frostfreie Bodentiefe. Sie verhindert somit, dass bei kalten Temperaturen Wasser unter der Bodenplatte gefriert und zu sogenannten Frosthebungen führt.
Frostsicheres Fundament – Theorie & Praxis – KOMPAKT erklärt
24 verwandte Fragen gefunden
Wie hoch sind die Kosten für eine Frostschürze?
Die Frostschürze erfüllt ihren Zweck nur dann, wenn sie selbst frostsicher gebaut und bestenfalls entsprechend gedämmt wurde. Was kostet eine Bodenplatte mit Frostschürze? Für eine frostsichere Bodenplatte mit stabiler Schürze sollten Sie je nach Fundamentgröße zwischen 20.000 und 35.000 Euro einrechnen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Frostschürze und einem Streifenfundament?
Die Frostschürze ist eine nahe Verwandte des Streifenfundaments. Sie sieht genauso aus, hat aber keine tragende Funktion und benötigt keine Stahlbe- wehrung, es sei denn, es sind auch statische Funktionen gefragt. Dann wird aus der Frostschürze ein gedämmtes Streifenfundament.
Welche Tiefe sollte eine Frostschürze haben?
Die Tiefe der Frostschürze hängt von der jeweiligen Frostgefahr ab. Frostschürzen beeinflussen die Tragwirkung der Bodenplatte und sollten deshalb vom Tragwerksplaner geplant und berücksichtigt werden. Übliche Frosttiefen in Deutschland liegen bei 80 cm bis 120 cm unter Geländeoberkante.
Kann man im Winter eine Bodenplatte gießen?
Das Gießen der Bodenplatte ist nur bei einer Mindesttemperatur von 5 Grad möglich, da der Beton sonst porös werden könnte. → Alle Arbeiten rund um die Bodenplatte sind im Winter nur eingeschränkt (bei Temperaturen ab 5 Grad) möglich.
Was passiert, wenn das Fundament nicht frostsicher ist?
Nicht frostsicheres Zaunfundament: das kann passieren Fundamente, die nicht frostsicher gegründet sind, können ihre Lage verändern oder sogar reißen. Der Grund dafür ist Wasser, dass im Winter durch das Gefrieren sein Volumen vergrößert und mehr Platz benötigt.
Welche Alternativen gibt es zu Gartenvlies?
Plastikfreies Unkrautvlies Jutesäcke: Alte Jutesäcke lassen sich gut als natürliches Unkrautvlies recyclen. Schafwolle: Der Handel bietet Unkrautvlies aus Schafwollfilz, welches jedoch relativ teuer ist. Hanf- und Kokosfaser: Matten aus Hanf oder Kokos unterdrücken Unkraut effektiv und düngen gleichzeitg den Boden. .
Wie kann man die Bodenplatte vor Frost schützen?
Eine Dämmung ermöglicht es, die Tiefe der Frostschürze zu reduzieren. Sie wird an den Seiten der Schürze und zusätzlich unter der Bodenplatte angebracht. Für solch eine Dämmung, die später direkten Kontakt zum Erdreich hat, eignen sich nur Dämmstoffe, die sehr witterungsbeständig sind und kein Wasser aufnehmen.
Welches Material für kapillarbrechende Schichten?
Generell kann ein rolliges (nicht-bindiges), gut verdichtbares, frostunempfindliches und relativ unnachgiebiges Mineralgemisch der Körnung 0/45 mm (z. B. Bodengruppe: GW, weitgestufter Kies) zum Einsatz kommen. Feiner oder verschmutzter Kies ist zu vermeiden.
Wann brauche ich keine Frostschürze?
B. drin, dass frostfrei zu gründen ist, da steht sogar eine Tiefe: mindestens 80 cm tief, aber auch ein kleiner Nebensatz, dass das auch durch andere geeignete Maßnahmen nachgewiesen werden kann.
Was passiert, wenn das Fundament nicht tief genug ist?
Wie tief muss ein Punktfundament sein (und wieso)? In Regionen, wo der Boden stark gefriert, kann gefrierendes Wasser im Erdreich zu einer Volumenausdehnung führen. Ist das Fundament nicht tief genug, kann dieser Druck das Fundament anheben und die Stabilität Ihres Carports gefährden – mit gravierenden Folgen.
In welcher Tiefe ist der Boden frostfrei?
In Deutschland ist die Mindesttiefe für frostfreie Gründungen in der DIN 1054 geregelt. Sie beträgt in dieser Norm mindestens 80 cm, kann aber durch regionale Ergänzungserlasse bzw. meteorologischer Erfahrungswerte noch höher vorgeschrieben sein.
Was kostet eine Bodenplatte für 100 Quadratmeter Haus?
Kosten für ein Plattenfundament Ein etwa 20 Zentimeter dickes Plattenfundament erhalten Sie ab etwa 70 Euro pro m². Bei einer Grundfläche von etwa 100 m² kostet die Bodenplatte zwischen 7.000 und 10.000€. Je nach Bodenbeschaffenheit und Forderungen von Architekt und Statiker variieren die Preise stark.
Was bringt eine Frostschürze?
Die Frostschürze der Bodenplatte kann optional eine Dämmung erhalten. Die Schürze wird somit für eine frostfreie Gründung angelegt und gewährleistet, dass der eigentlich frostexponierte Plattenrand gut geschützt ist. Die Bautiefe für Frostschürzen ist generell von der realen Frostgefahr in Ihrer Region abhängig.
Welche Dicke sollte eine Bodenplatte für ein Einfamilienhaus haben?
Die richtige Tiefe und Dicke Für Bodenplatten ohne Keller ist eine Standardtiefe von mindestens 80 cm vorgeschrieben. Je nach Region, muss die Platte unter Umständen eine Dicke von weit mehr als 15 cm aufweisen, um den individuellen, hauptsächlich temperaturabhängigen Anforderungen gerecht werden zu können.
Ist ein Streifenfundament oder eine Bodenplatte billiger?
Die Kosten für das Material bei einem Streifenfundament sind im Vergleich zu einer vollflächigen Bodenplatte geringer. Aufgrund jedoch des höheren zeitlichen Aufwands im Vergleich zu einer konventionellen Bodenplatte sind die Gesamtkosten jedoch nicht günstiger.
Wie tief muss die Frostschürze sein?
Die Mindesttiefe für eine Frostschürze sollte gemäß DIN 1054 80 cm nicht unterschreiten. In frostgefährdeten Regionen ist vielfach auch eine noch tiefere Gründung, teilweise bis zu 120 cm, nötig.
Wie sieht eine Frostschürze aus?
Eine Frostschürze ist wie eine rings um die Bodenplatte eingegrabene Springform aus der Küche, nur eben aus Beton oder Stahlbeton. Die Schütze verläuft allerdings nicht neben, sondern als umlaufender Ring unterhalb der Bodenplatte und kann zusätzlich auch statische Funktionen übernehmen.
Wie tief friert der Böden bei minus 10 Grad?
Frostschutz im Vermessungs- und Bauwesen In Mitteleuropa liegt die Frostgrenze zwischen 0,80 und 1,50 m unter der Oberfläche.
Warum 80 cm Frosttiefe?
Aber einer Verlegetiefe von 80 cm gelten Rohrleitungen in Deutschland als frostsicher verlegt. Das heißt nichts anderes als dass selbst in einem sehr strengen Winter die Wahrscheinlichkeit dass eine Rohrleitung einfriert sehr unwahrscheinlich ist.
Was kostet eine Bodenplatte mit Frostschürze?
Die Frostschürze reicht mindestens 80 Zentimeter tief in den Boden hinein. Erst ab dieser Tiefe ist in unseren Breiten nicht mehr mit Bodenfrost zu rechnen. Die Kosten für eine Frostschürze bei einer Bodenplatte mit einer Grundfläche von 100 Quadratmetern liegen bei rund 10.000 Euro.