Warum Sinkt Basf?
sternezahl: 4.3/5 (46 sternebewertungen)
Der Umsatz sank wegen niedrigerer Verkaufspreise und negativer Währungseffekte auf 65,3 (2023: 68,9) Milliarden Euro.
Welche aktuellen Probleme hat BASF?
BASF kämpft seit Jahren mit einem herausfordernden Marktumfeld: hohe Energiekosten, Überkapazitäten in China sowie Absatzflauten in wichtigen Kundenbranchen. Die Probleme bündeln sich am Verbundstandort Ludwigshafen, wo der Konzern mit seinen knapp 39.000 Mitarbeitern seit Jahren rote Zahlen schreibt.
Warum kämpft BASF?
BASF hatte die meisten seiner wichtigsten Ergebnisse für 2024 im vergangenen Monat in einer außerplanmäßigen Mitteilung veröffentlicht und dabei einen Rückgang der Gewinne für 2024 unter den Schätzungen angekündigt, der durch Wertminderungen im Batteriematerialgeschäft und Restrukturierungskosten belastet sei.
Wird BASF wieder steigen?
BASF Kursziel 2025 - Einstufung & Empfehlung von Analysten 23 Analysten haben ein BASF Kursziel 2026 abgegeben. Das durchschnittliche BASF Kursziel beträgt 54,13 €. Das ist 3,74 % höher als der aktuelle Aktienkurs. Das höchste Kursziel liegt bei 60,00 € 14,99 % , das niedrigste bei 42,00 € 19,51 %.
Wie sieht die Zukunft der BASF aus?
Im Jahr 2025 wird die BASF-Gruppe das EBITDA vor Sondereinflüssen voraussichtlich auf einen Wert zwischen 8,0 Milliarden € und 8,4 Milliarden € steigern (2024: 7,9 Milliarden €). Hierzu werden wahrscheinlich die Segmente Materials, Nutrition & Care, Industrial Solutions2 sowie Surface Technologies2 beitragen.
DAX-Check LIVE: Allianz, BASF, Bayer, Covestro, Siemens
25 verwandte Fragen gefunden
Wird BASF schliessen?
BASF schließt zwei weitere Anlagen in Deutschland Ende 2024 soll die Fertigung dort enden, teilte BASF am Mittwoch mit. 300 Arbeitsplätze werden ab 2025 schrittweise abgebaut. BASF hat bereits ein konzernweites Sparprogramm eingeleitet. Danach sollen weltweit 2600 Stellen gestrichen werden.
Wie geht es der BASF wirtschaftlich?
BASF mit 8 Milliarden Euro Jahresergebnis – Sparprogramm bleibt unumgänglich. Die BASF erzielte 2024 ein Jahresergebnis von knapp 8 Milliarden Euro, ein Wert, der den Erwartungen entspricht. Auch der Ausblick für das laufende Jahr bleibt stabil.
Warum geht es BASF so schlecht?
Der Chemiekonzern hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr überall Gewinn gemacht, nur nicht in Deutschland. Zu hohe Energiekosten, zu viel Bürokratie und Überregulierung, klagt der Vorstand. Dies sei mitverantwortlich dafür, dass der Standort Deutschland immer unattraktiver werde.
Hat BASF Schulden?
BASF hat 18 Mrd. Die Netto-Finanzschulden des Konzerns lagen zuletzt bei gut 18 Mrd. Euro. An sich ist das kein Wert, der allzu große Sorgenfalten in das Gesicht des BASF-Chefs schneiden sollte.
Warum baut BASF Stellen ab?
In den hohen Energiekosten und der Bürokratie Deutschlands sieht die Geschäftsführung von BASF zwei wesentliche Gründe dafür, dass das Unternehmen nicht mehr so profitabel ist wie zuvor. In China seien die Energiekosten niedriger als hierzulande und auch die Bürokratie ist dort viel flexibler.
Wieso sinkt die BASF Aktie?
Grund dafür ist laut der Begründung vor allem das EBITDA des Konzerns, dass mit 7,9 Milliarden im Rahmen der Erwartungen ausgefallen sei.
Warum geht BASF nach China?
Mit der Expansion in China verfolgt BASF nicht nur das Ziel, die Produktion zu optimieren und neue Kunden zu gewinnen. Vielmehr sichert sich das Unternehmen einen Zugang zu einem der dynamischsten Wachstumsmärkte weltweit, in dem die Nachfrage nach chemischen Produkten in den kommenden Jahren weiter steigen wird.
Wie viel Dividende zahlt BASF 2025?
Wie viel Dividende zahlt BASF? BASF zahlte im Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 2,25 € je Aktie. Bei einem Kurs von 50,72 € am 20.03.2025 beträgt die aktuelle Dividendenrendite 4,44 % (Berechnung: 2,25 € / 50,72 € = 4,44 %). Eine Sonderdividende wurde nicht gezahlt.
Warum zieht sich BASF aus Deutschland zurück?
Europas größter Chemiekonzern investiert zehn Milliarden Euro in eine neue chinesische Großanlage und schließt Teile der Produktion in Ludwigshafen. Man heuert in China neues Personal und verabschiedet sich von Teilen der deutschen Stammbelegschaft.
Ist BASF das größte Chemieunternehmen der Welt?
Platz 1: BASF Der Marktführer hat seinen Sitz in Ludwigshafen am Rhein. Seinen Umsatz macht BASF mit Chemikalien (17 Prozent), Materials (19 Prozent), Industriechemie (11 Prozent) Oberflächentechnologie (29 Prozent), Ernährung und Pflegemitteln (8 Prozent) und 11 Prozent mit landwirtschaftlichen Chemieprodukten.
Wo ist das größte BASF-Werk?
Der größte Verbundstandort der BASF-Gruppe befindet sich in Ludwigshafen. Hier wurde der Verbund entwickelt, ständig optimiert und später an weiteren Standorten in der Welt realisiert.
Wie hoch sind die Verluste der BASF in Ludwigshafen?
Das fragen sich vor allem die rund 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am größten BASF-Standort. Das Werk in Ludwigshafen schreibt Verluste. Seit zwei Jahren läuft ein Sparprogramm, 1.800 Stellen sind unterm Strich davon betroffen, eine Milliarde Euro zusätzlich will der Konzern in einem zweiten Schritt sparen.
Wer besitzt BASF?
BASF SE Aktionärsstruktur Freefloat 93,85% BlackRock, Inc. 5,94% The Goldman Sachs Group, Inc. 0,21%..
Wo geht BASF hin?
Der Verbundstandort Zhanjiang ist das derzeit größte Investitionsprojekt von BASF. Nach geplanter Fertigstellung im Jahr 2030 wird Zhanjiang der drittgrößte Verbundstandort von BASF sein – nach Ludwigshafen und Antwerpen/Belgien.
Warum geht es der BASF schlecht?
Hohe Energiekosten und eine schwache Nachfrage aus dem Ausland machen der Chemiebranche zu schaffen. Das bekommt auch der Branchenriese BASF zu spüren. Es war kein gutes Jahr für BASF. Wegen der schwachen Nachfrage weltweit hat der Chemiekonzern seine eigenen Ziele für 2023 verfehlt.
Wird BASF in Ludwigshafen geschlossen?
BASF wird die Produktion von Adipinsäure, Cyclododecanon (CDon) und Cyclopentanon (CPon) am Standort Ludwigshafen einstellen. Die Produktionsanlagen für CDon und CPon werden in der ersten Jahreshälfte 2025 stillgelegt und die verbleibende Adipinsäureproduktion in Ludwigshafen wird im Laufe des Jahres 2025 geschlossen.
Welche Abfindungen zahlt BASF?
Gekündigte erhalten in diesem Fall eine Abfindung in Höhe von maximal 1,5 Jahresbezügen (Festgehalt), abhängig von der Anzahl der Monate, die seit dem Kontrollwechsel verstrichen sind.
Was macht BASF so besonders?
Wir sind das weltweit führende Chemieunternehmen, in dem die besten Teams intelligente Lösungen für unsere Kunden entwickeln und Chemie für eine nachhaltige Zukunft schaffen. Der individuelle Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter macht unseren Erfolg als Unternehmen erst möglich.
Für was steht die Abkürzung BASF?
Einer der größten Chemiekonzerne weltweit, zunächst mit offiziellem Hauptsitz in Mannheim, seit 1919 in Ludwigshafen am Rhein (Pfalz). Gegründet am 6. April 1865 von Friedrich Engelhorn (1821-1902), war die Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF) zwischen 1925 und 1945 Mitglied der I.G. Farben AG.
Was stellt die BASF hauptsächlich her?
Unser Portfolio reicht von Chemikalien und Materialien über Industrielösungen, Oberflächentechnologien, Ernährung & Pflege bis hin zu landwirtschaftlichen Lösungen.
Wohin geht die BASF?
BASF rechnet in seiner heutigen Mitteilung mit dem Standort Europa ab. Teile der Produktion schließen, Produkte kommen dann aus Übersee. Der weltweit größte Chemiekonzern BASF ist auch ein Eckpfeiler des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Heute hat man seine Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2022 präsentiert.
Was ist los in BASF?
Die BASF SE (ehemals: „Badische Anilin- & Soda-Fabrik“) gehört zu den größten Chemiekonzernen der Welt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Ludwigshafen am Rhein. BASF ist weltweit in circa achtzig Ländern vertreten und im. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 111.000 Mitarbeiter.
Wie hoch sind die Schulden von BASF?
BASF hat 18 Mrd. Die Netto-Finanzschulden des Konzerns lagen zuletzt bei gut 18 Mrd. Euro. An sich ist das kein Wert, der allzu große Sorgenfalten in das Gesicht des BASF-Chefs schneiden sollte.
Wie steht die BASF?
Was ist der aktuelle Kurs der BASF Aktie? Der Kurs der BASF Aktie steht bei 52,58€ (Stand: 17:40 Uhr) mit einer Veränderung von -0,32 % zum Vortag.