Wann Sollte Man Lavendel Zurückschneiden?
sternezahl: 4.4/5 (17 sternebewertungen)
In der Regel ist das zwischen Ende Februar und Mitte März. Maximal zwei Drittel der Pflanze können abgeschnitten werden. Wichtig: Dabei nicht zu tief ins alte Holz schneiden, am besten ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres. Verholzte und vertrocknete Pflanzenteile ebenfalls wegschneiden.
In welchem Monat schneide ich Lavendel zurück?
Optimal ist ein Rückschnitt kurz vor dem Austrieb. Der Rückschnitt erfolgt, sobald kein strenger Frost mehr zu erwarten ist. Anfang April ist der optimale Zeitpunkt zum Lavendel schneiden. Durch das Zurückschneiden von Lavendel nach dem Winter wird die Duftpflanze in Form gehalten und zum buschigen Austrieb angeregt.
Wann sollte man Lavendel nicht schneiden?
Warum Sie Lavendel schneiden sollten Damit Ihr Lavendel jedes Jahr wieder kräftig austreibt und kompakt bleibt, ist es wichtig ihn jährlich kräftig zurückzuschneiden. Wenn Sie das nicht tun, wird Ihre Staude über die Jahre von unten verkahlen und verkahlen sowie keine neuen Blüten ausbilden.
Kann man Lavendel radikal zurückschneiden?
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, nicht in das sogenannte alte Holz zu schneiden und immer auch ein paar Zentimeter der neuen Triebe stehen zu lassen. Wurde mehrere Jahre lang nicht zur Schere gegriffen, ist ein radikaler Schnitt die einzige Möglichkeit, Ihren verholzten Lavendel noch zu retten.
Jetzt Lavendel schneiden im Frühjahr und so wirds richtig
21 verwandte Fragen gefunden
Wann blüht Lavendel ein zweites Mal?
Lavendel im Sommer zu schneiden ist zwar nicht so wichtig wie der Rückschnitt im Frühjahr, doch erhöht es die Chancen für eine zweite Blütezeit im Spätsommer oder Herbst. Der Sommerschnitt erfolgt demnach zum Ende der Blütezeit Anfang bis Mitte August. Dann haben Lavendelpflanzen noch Kraft, um neu zu erblühen.
Wie bleibt Lavendel buschig?
Vorsichtiger Formschnitt für Lavendel im Frühjahr "Im Frühjahr, wenn die Gefahr strenger Fröste vorbei ist, wird der Lavendel erneut zurückgeschnitten ̎, erklärt die Gartenbau-Ingenieurin Susan Seidel vom Gartenbaubetrieb Helix Pflanzen. Dieser Formschnitt hält die Pflanze jung und buschig.
Was mag Lavendel nicht?
Schon beim Pflanzen von Lavendel kann man einiges falsch machen: Schattige Plätze mag die mediterrane Pflanze zum Beispiel gar nicht. An einem vollsonnigen, warmen Standort, der zudem vor Wind und Zugluft geschützt ist, gedeiht sie hingegen prächtig.
Warum Lavendel im Sommer schneiden?
Der Sommerschnitt zielt vor allem darauf ab, einen zweiten Blütenflor vor dem Herbst anzuregen. Ein zu früher Schnitt beraubt sowohl die Pflanze als auch die Insekten der schönsten Blüten, während ein zu später Schnitt dazu führen kann, dass der Lavendel in dieser Saison keine neuen Blüten mehr bildet.
Wie kann ich alten Lavendel verjüngen?
Schneiden Sie die alten Blütentriebe des Lavendels ab Ende Februar bis Ende März/Anfang April auf kurze Ansätze zurück. Kürzen Sie die verblühten Triebe im Sommer nach der Blüte um ein Drittel. Schneiden Sie Lavendel nicht bis ins mehrjährige, unbeblätterte Holz zurück – er treibt dann schlecht wieder aus.
Welche Fehler kann man beim Lavendel schneiden machen?
Häufige Fehler beim Lavendelschnitt und wie man sie vermeidet. Falscher Zeitpunkt: Der erste Rückschnitt sollte im Februar oder März erfolgen, um die Blütentriebe des Vorjahres zu kürzen und neues Wachstum zu fördern. Ein zweiter Schnitt ist nach der Blüte ratsam, also gegen Ende Juli bis Mitte August.vor 2 Tagen.
Wann ist Lavendel zu alt?
Bei richtiger Pflege kann Lavendel bis zu 30 Jahre alt werden und lässt sich einfach vermehren. Neben seinem botanischen Erscheinungsbild gilt der violette Dufttraum als Sinnbild der Provence und steht für Ruhe und Entspannung.
Wie sieht Lavendel aus, wenn er kaputt ist?
Zum einen ist dies der Fall, wenn die Pflanze zu viel Wasser bekommen hat, zum anderen auch dann, wenn sie zu trocken steht. Woran erkenne ich, dass Lavendel vertrocknet ist? Ein vertrockneter Lavendel bekommt eine graue oder braune Färbung.
Kann ich Lavendel im März zurückschneiden?
In der Regel ist das zwischen Ende Februar und Mitte März. Maximal zwei Drittel der Pflanze können abgeschnitten werden. Wichtig: Dabei nicht zu tief ins alte Holz schneiden, am besten ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres. Verholzte und vertrocknete Pflanzenteile ebenfalls wegschneiden.
Was passiert, wenn man Lavendel zu spät schneidet?
Ist der Zeitpunkt für den zweiten Schnitt verpasst und der Lavendel schon länger verblüht, sollten Sie auf den Schnitt verzichten und bis zum Frühjahr warten, andernfalls schadet der Frost der Pflanze. Den Lavendel nie zu weit bis ins mehrjährige Holz zurückschneiden. Sonst treibt er nur schlecht wieder aus.
Was kann ich tun, wenn mein Lavendel zu groß geworden ist?
Ältere Pflanzen zurückschneiden Wenn Ihr Lavendel zu groß geworden oder sehr stark verholzt ist, kann ein radikaler Rückschnitt helfen. Dabei werden alle Triebe so kurz wie möglich abgeschnitten. Das bedeutet, dass auch die verholzten Triebe zurückgeschnitten werden.
Warum ist mein Lavendel unten grau?
Vertrocknen durch Wassermangel im Winter Die Sonnenstrahlen lassen das Wasser in den Blättern des Lavendels sehr schnell verdunsten, schneller als die Wurzeln Wasser aus dem Boden aufnehmen können. Im Frühjahr sehen die Pflanzen dann vertrocknet braun oder grau aus.
Kann ich im Oktober noch Lavendel schneiden?
Wichtig: Vermeide es, den Lavendel im Herbst zu schneiden. Durch die offenen Schnittstellen ist er umso gefährdeter bei Frost. Wenn Du es verpasst es, den Lavendel nach der Blüte im Sommer zu schneiden, warte bis zum Frühjahr, um die verblühten Stände zu entfernen.
Kann ich verholzten Lavendel tiefer Pflanzen?
Die Pflanztiefe lässt sich je nach Verholzungsgrad variieren. Lavendelpflanzen aus dem Handel werden nur so tief eingepflanzt, dass der Wurzelballen bündig mit der Bodenoberfläche abschließt. Tiefer können stark verholzte Lavendelbüsche gesetzt werden, die beispielsweise durch Umpflanzen den Standort wechseln.
Wie alt wird ein Lavendelbusch?
Die stärkste Lavendelart ist Lavandula angustifolia 'Munstead'. Unter den richtigen Bedingungen kann eine Lavendelpflanze bis zu 20 Jahre alt werden. Lavendel braucht viel Kalk. Streuen Sie jedes Jahr etwas Kalk auf die Lavendelpflanze.
Wie wird Lavendel üppig?
Damit er üppig wächst und seine Blühfreudigkeit erhalten bleibt, sollte Lavendel zweimal im Jahr beschnitten werden – einmal direkt nach der Blüte und einmal im Frühjahr, sodass er wieder neu austreiben kann. Der regelmäßige Rückschnitt ist wichtig, damit der Lavendel schön kompakt bleibt und nicht verkahlt.
Welcher Dünger für Lavendel?
Lavendel düngen Der im Lavendeldünger enthaltene Bentonit wirkt sich positiv auf den Halbstrauch aus. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert für Lavendel nie im sauren Bereich ist. Bei saurer Erde leidet der Duftstrauch. Abhilfe schaffen können Sie mit regelmäßigen Kalkgaben.
Wie kurz schneidet man Lavendel im Herbst?
Hier darf getrost die Zwei-Drittel-Regel angewendet werden: Kürzen Sie die Triebe der Pflanze also bis auf das letzte Drittel. Als Faustregel gilt, dass ein wenig der letztjährigen Triebe samt Blätterbestand stehenbleiben muss. Schneiden Sie nicht bis ins Holz, denn dann treibt die Pflanze nicht mehr gut aus.
Wann schneidet man Gräser zurück?
Schneiden Sie Ziergras am besten im Frühjahr gleich nach den letzten Frösten zurück. Vor allem früh austreibende Feder- und Reitgräser sollten schon im Februar geschnitten werden. Spätestens, wenn Sie zwischen den alten Halmen die ersten grünen Triebe entdecken, ist es Zeit, die Gräser zu schneiden.
Wie überwintert Lavendel am besten?
Er überwintert am besten an einem hellen Platz bei Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius. Ungeheizte Räume oder ein Wintergarten sind in den Wintermonaten die idealen Räumlichkeiten für ihn. In sehr milden Regionen kann er, mit Winterschutz wie Tannenreisig oder Vlies versehen, auch draußen überwintern.
Wie kann ich meinen Lavendel zum Blühen bringen?
Lavendel braucht viel Sonnenlicht. Überprüfen Sie außerdem, ob der Boden einen guten Wasserabzug hat. Viele Blüten bringt Lavendel auf trockenen, eher mageren und idealerweise kalkreichen Böden hervor. Entscheidend für den Blütenreichtum ist zudem ein regelmäßiger Rückschnitt zum richtigen Zeitpunkt.